- Erzbistum Port-au-Prince
-
Erzbistum Port-au-Prince Basisdaten Staat Haiti Diözesanbischof Guire Poulard Weihbischof Joseph Lafontant
Glandas Marie Erick ToussaintEmeritierter Diözesanbischof François-Wolff Ligondé Fläche 5.500 km² Pfarreien 79 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 3.960.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 2.851.000 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 72 % Diözesanpriester 139 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 144 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 2 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 10.074 Ordensbrüder 461 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 1.200 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Französisch Kathedrale Cathédrale Notre-Dame de L'Assomption Suffraganbistümer Bistum Anse-à-Veau et Miragoâne
Bistum Jacmel
Bistum Jérémie
Bistum Les CayesDas Erzbistum Port-au-Prince (lat.: Archidioecesis Portus Principis) ist eine in Haiti gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Port-au-Prince.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Port-au-Prince wurde am 3. Oktober 1861 durch Papst Pius IX. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Santo Domingo errichtet. Am 25. Februar 1988 gab das Erzbistum Port-au-Prince Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Jacmel ab.
Am 12. Januar 2010 wurde die Kathedrale des Erzbistums Port-au-Prince durch ein Erdbeben zerstört. Der Erzbischof von Port-au-Prince, Joseph Serge Miot, starb bei dem Erdbeben.[1]
Erzbischöfe von Port-au-Prince
- Martial Testard du Cosquer, 1863–1869
- Alexis Guilloux, 1870–1885
- Constant-Mathurin Hillion, 1886–1890
- Giulio Tonti, 1894–1902, dann Apostolischer Nuntius in Brasilien
- Julien Conan, 1903–1930
- Joseph-Marie Le Gouaze, 1930–1955
- François Poirier, 1955–1966
- François-Wolff Ligondé, 1966–2008
- Joseph Serge Miot, 2008–2010
- Guire Poulard, seit 2011
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Erzdiözese Port-au-Prince' (französisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.