- Erzbistum Évora
-
Erzbistum Évora Basisdaten Staat Portugal Diözesanbischof José Francisco Sanches Alves Emeritierter Diözesanbischof Maurílio Jorge Quintal de Gouveia Fläche 13.547 km² Pfarreien 158 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 290.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 245.900 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 84,8 % Diözesanpriester 77 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 26 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 10 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 2.387 Ordensbrüder 51 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 191 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Sé Catedral de Santa Maria da Assunção Website www.diocese-evora.pt Suffraganbistümer Bistum Beja
Bistum FaroDas Erzbistum Évora (lat.: Archidioecesis Eborensis) ist eine in Portugal gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Évora.
Geschichte
Das Erzbistum Évora wurde im 4. Jahrhundert als Bistum Évora errichtet. Infolge der Islamischen Expansion ging das Bistum Évora unter. 1166 konnte das Bistum Évora infolge der Reconquista erneut errichtet werden. Es wurde dem Erzbistum Braga als Suffraganbistum unterstellt. 1394 wurde das Bistum Évora durch Papst Bonifatius IX. mit der Apostolischen Konstitution In eminentissimae dignitatis dem Patriarchat von Lissabon als Suffraganbistum unterstellt.
Am 24. September 1540 wurde das Bistum Évora durch Papst Paul III. mit der Apostolischen Konstitution Gratiae divinae praemium zum Erzbistum erhoben. Das Erzbistum Évora gab am 2. April 1550 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Portalegre ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 10. Juli 1770 zur Gründung des Bistums Beja.
Siehe auch
- Liste der Erzbischöfe von Évora
- Liste der katholischen Bistümer
- Römisch-katholische Kirche in Portugal
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Évora (portugiesisch)
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Erzbistümer: Lissabon (Patriarchat) | Braga | Évora
Bistümer: Angra | Aveiro | Beja | Bragança-Miranda | Coimbra | Faro | Funchal | Guarda | Lamego | Leiria-Fátima | Portalegre-Castelo Branco | Porto | Santarém | Setúbal | Viana do Castelo | Vila Real | Viseu
Immediat: Militärordinariat
Wikimedia Foundation.