Eudokia Laskarina

Eudokia Laskarina

Eudokia Laskarina, gelegentlich auch Sophia Laskarina genannt, (* 1210 oder 1212; † 1247 oder 1253) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem byzantinischen Kaiserreich Nikaia und als Frau von Friedrich II. dem Streitbaren, 1229 kurzfristig Erbherzogin von Österreich und Steiermark.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Eudokia Laskarina stammte aus der adeligen, aber wenig prominenten byzantinischen Familie der Laskariden, aus der Konstantin Laskaris 1204/1205 für wenige Wochen Kaiser des Byzantinischen Reiches [1] und dessen Bruder, Theodor I. Laskaris, von 1205/1208 bis 1222 Herrscher über das Kaiserreich Nikaia war.

Mangels männlicher Nachkommen wurde dessen älteste Tochter, Irene Laskarina, Erbin des Hauses. Der Thron und der Name Laskaris gingen dadurch auf die Familie ihres zweiten Ehemannes, Johannes III. Dukas Vatatzes über, die bis 1261 das byzantinische Kaiserreich Nikaia regierte.

Eudokia war eine jüngere Tochter des Theodor I. Komnenos Laskaris (* um 1177, † August 1222), der nach der Eroberung von Konstantinopel durch den Vierten Kreuzzug 1204 mit zahlreichen Anhängern in die Provinzhauptstadt Nikaia geflohen war und sich dort im Exil zum Kaiser von Byzanz ausrufen und 1208 krönen ließ. Er regierte bis 1222 das Kaiserreich Nikaia.

Die Mutter Eudokias war Anna Komnene Angelina († 1212), eine Tochter des Alexios III. Angelos Kaiser von Byzanz (1195–1203) und der Euphrosyne Dukaina Kamatera (* um 1143, † um 1211), einer Tochter des Andronikos Dukas Kamateros († 1185, hingerichtet) und der Ne Kantakuzene [2], die 1199 in zweiter Ehe Theodor I. Laskaris geheiratet hatte.

Leben

Eudokia wurde vermutlich um 1210/1212, als drittes Kind ihrer Eltern in Nikaia (heute İznik bei Bursa in der Türkei) geboren. Nikaia/Nicäa, seit der Antike Großstadt, berühmt wegen des Nicäanischen Glaubensbekenntnisses aus 325, wurde 1077 von den Seldschuken erobert, fiel 1097 nach Belagerung durch die Kreuzritter im Ersten Kreuzzug an Byzanz zurück und diente seit 1204 als Hauptstadt des von ihrem Vater im Exil gegründeten byzantinischen Kaiserreiches von Nikaia.

Kindheit in Nikaia

Ihre Kindheit war durch den Kampf um die Beherrschung der Bruchstücke des vom Vierten Kreuzzug 1204 zerschlagenen Byzantinischen Reiches geprägt, wobei es weder an äußeren Feinden, wie dem Sultanat der Rum-Seldschuken und dem Zweiten Bulgarischen Reich unter der Dynastie der Aseniden, noch an Rivalitäten zwischen den Nachfolgestaaten um das Erbe des Byzantinischen Reiches fehlte. Dabei standen dem Kaiserreich Nikaia das Lateinische Kaiserreich von Konstantinopel, das Kaiserreich Trapezunt des Alexios I. Megas Komnenos und das 1205 geschaffenen Fürstentum Epirus des Michael I. Komnenos Dukas Angelos gegenüber. Hinzu kamen noch das fränkische Königreich Thessaloniki unter den Markgrafen von Montferrat aus dem Haus der Aleramiden und andere fränkische Herrschaften in Griechenland wie das Fürstentum Achaia oder das Herzogtum Athen. Dem Vater Eudokias gelang es wider Erwarten trotz dieser Herausforderungen das seldschukische Sultanat von Rum bei Antiochia am Mäander 1211 zu besiegen, obwohl dieses den nach Ikonium geflüchteten Großvater Eudokias – den gestürzten Kaiser Alexios III. Komnenos Kaiser von Byzanz (1195–1203) – als legitimistischen Vorwand für seine Eroberungspläne benützte. Alexios III konnte daher seine Enkelin Eudokia sehen, da er in Gefangenschaft geriet und sein Leben in einem Kloster in Nikaia beschloss.

Auch die Angriffe des Lateinischen Kaiserreiches unter Kaiser Heinrich von Flandern konnten abgewehrt werden. Der Versuch ihres Vaters, Kaiser Theodor I., Konstantinopel zu erobern scheiterte zwar, doch konnte ein dauerhafter Ausgleich Ende 1214 durch den Friedensvertrag von Nymphaion gefunden werden.[3]

Heiratspolitik

Angesichts der bedrängten Lage kam der Heiratspolitik eine wichtige strategische Rolle zu. Eudokia bekam daher nach dem Tod ihrer Mutter im Jahre 1212 zwei Stiefmütter:

Am 24.November 1214 heiratete ihr Vater in zweiter Ehe Philippa von Armenien (* 1183, geschieden 1216, † vor 1219), Tochter von Ruben III. Herrscher des Armenischen Königreichs von Kilikien aus dem Haus der Rubeniden.

Im Jahr 1219 heiratete ihr Vater in dritter Ehe Maria von Courtenay; 1218 Regentin des Lateinischen Kaiserreiches und 1222 Regentin des Kaiserreiches Nikaia, († 1222), Tochter von Peter II. von Courtenay, Lateinischer Kaiser in Konstantinopel (1216–1219) aus dem Haus der Kapetinger.

Auch Eudokias Schwestern waren Teil dieser Strategie:

Durch diese militärischen und familienpolitischen Erfolge stabilisierte sich das Reich ihres Vaters, das die frühere byzantinische Verwaltung ungebrochen fortführte, so dass es schließlich als Erbe des alten Byzanz und Mittelpunkt der Orthodoxie anerkannt wurde. Dies, obwohl sich Theodor I. Angelos, Despot von Epirus nach der Eroberung des kurzlebigen lateinischen Königreiches Thessaloniki 1224 zum Kaiser von Byzanz („Basileus und Autokrator der Rhomäer“) ausrufen ließ, [4] wodurch aus dem alten byzantinischen Reich vier rivalisierende Kaiserreiche entstanden, wobei zusätzlich noch der Zar der Bulgaren Ivan Asen II. (1218–1241) ein bulgarisch-byzantinisches Imperium mit der Hauptstadt Konstantinopel anstrebte.[5]

Ein wichtiger Einschnitt im Leben Eudokias war wohl der Tod ihres Vaters, Kaiser Theodor I. im Jahre 1222, auf den ihr Schwager Johannes III. Dukas Vatatzes (Batatzes), als zweiter Kaiser von Byzanz zu Nikaia folgte. Dieser Machtübergang wurde jedoch von den Onkeln Eudokias, Alexios Laskaris und Isaakios Laskaris angefochten, die versuchten, mit Unterstützung des Lateinischen Kaiserreiches ihren Schwager zu vertreiben, um selbst die Herrschaft des Kaiserreiches von Nikaia zu übernemmen. Bei diesem Plan sollte Eudokia eine wesentliche Rolle spielen: Sie war als Braut für den regierenden lateinischen Kaiser Robert von Courtenay (1221–1228) vorgesehen. Die Brüder entführten daher die etwa elfjährige Eudokia nach dem Tod ihres Vaters 1222 nach Konstantinopel und verlobten sie dort mit Kaiser Robert, der versprach, sie bezüglich ihrer Thronansprüche auf Nikaia zu unterstützen.

Dieser Verlobung widersetzte sich jedoch der Patriarch Manuel von Nikaia auf Grund der zu nahen Verwandtschaft. Dies berichtet Georgios Akropolites.[6] Dieses Eheverbot stützte sich wohl auf die Tatsache, dass ihr Vater, Kaiser Theodor I. in dritter Ehe mit Maria von Courtenay, einer Schwester von Kaiser Robert, verheiratet war und Eudokia daher die Schwägerin ihrer Stiefmutter geworden wäre.

Eudokia blieb vorerst in Konstantinopel, wo ihre beiden Onkel als Heerführer des lateinischen Kaiserreiches gegen die Bulgaren eingesetzt wurden und 1224 versuchten, ihrem Schwager mit Unterstützung einer Armee des lateinischen Kaiserreiches die Krone streitig zu machen.

Kaiser Johannes konnte sie jedoch in der Schlacht bei Poimanenon besiegen, wodurch ihm 1225 fast das ganze Territorium der Lateiner in Kleinasien zufiel. Kurz darauf konnte seine Flotte auch Lesbos, Chios, Samos und Rhodos sowie in Thrakien Adrianopel unterwerfen. Der Griff auf Konstantinopel lag nahe, wurde jedoch von Theodor Angelos, König von Thessalonike und Ivan Asen II, dem Zaren der Bulgaren durchkreuzt. Johannes III. regierte dann bis 1254. Er gilt als der größte Staatsmann der nikäanischen Periode und als einer der bedeutendsten Herrscher der byzantinischen Geschichte, da es ihm gelang, das provinzielle Klein-Kaiserreich in eine führende Regionalmacht zu verwandeln.[7]

Verbindung mit Österreich

Ein neuer Lebensabschnitt sollte für Eudokia 1229 durch die Ehe mit Friedrich II. genannt der Streitbare beginnen, der seit dem Tod seines älteren Bruders, Heinrich genannt der Grausame im Jahr 1228 Thronfolger der Herzogtümer Österreich und Steiermark war.

Eine Motivation für diese dritte Ehe eines österreichischen Herrschers mit einer byzantinischen Prinzessin ist unschwer zu finden: Herzog Leopold VI. „der Glorreiche“ der die Ehe seines Sohnes Friedrich II. arrangierte, war selbst mit einer Prinzessin von Byzanz, Theodora Angela, verheiratet. Zugleich galt es, die Grenzen gegen Böhmen – dessen Truppen 1226 in Österreich eingefallen waren – und gegen Ungarn zu schützen. Dies konnte durch eine Ehe mit einer Prinzessin von Nikaia erreicht werden, da König Bela IV. „Venerabilis“ von Ungarn (1235–1270), mit der Prinzessin Maria Laskarina verheiratet war. Eine Ehe mit Eudokia Laskarina würde daher Friedrich II. zum Schwager dieses mächtigen Nachbarn machen.

Eine Gelegenheit zur Anbahnung dieser Ehe bot wohl der Fünfte Kreuzzug, zu dem – nach langem Zögern – Kaiser Friedrich II. – vermutlich von Herzog Leopold VI. von Österreich gedrängt[8] – im Jahr 1228 – trotz Kirchenbann – aufbrach. Mit Kaiser Friedrich II. war Herzog Leopold durch die Ehe seiner Tochter Margarethe von Österreich mit dem römisch-deutschen König Heinrich VII., dem Sohn von Kaiser Friedrich II. – eng verschwägert. Kaiser Friedrich II., der sich am 18. März 1229 in der Grabeskirche selbst zum König von Jerusalem krönte,[9] pflegte gute Beziehungen zu Kaiser Johannes III. Diesem schrieb er unter anderem, dass er die Griechen bewundere, die „dieser so genannte Hohepriester [der Papst] in schamloser Weise als Häretiker zu verlästern wagt, obwohl von ihnen der christliche Glaube ausgegangen ist.“[10] Diese Beziehung erwies sich als dauerhaft, da Johannes III. nach dem Ableben seiner ersten Gattin Irene Laskaris, der Schwester Eudokias, Konstanze von Hohenstaufen, eine legitimierte Tochter von Kaiser Friedrich II. heiratete.

Die Ehe, über die Alberich von Trois-Fontaines berichtet dass „dux Austrie“ eine der Töchter von „Lascarum Grecum“ heiratete.[11], und Lechner[12] erwähnt, wird wohl zustande gekommen sein, obwohl auch Vermutungen bestehen, dass es sich dabei bloß um eine Verlobung gehandelt hat, die 1229 gelöst wurde.[13]

Die Ehe dauerte jedenfalls nicht lange, da Herzog Friedrich der Streitbare sie kurz darauf verstieß, und sich noch im selben Jahr mit Agnes Prinzessin von Meranien (geschieden 1240, † 1260), einer Erbtochter des Herzogs Otto I. Herzog von Meranien verheiratete.[14]

Jahre später trat Eudokia wieder in Erscheinung, als sie sich 1239/47 als dessen dritte Frau mit Anseau V. de Cayeux, (* 1195 oder 1205, † 1273 oder 1276) verheiratete, der von 1237 bis 1239 Regent des Lateinischen Kaiserreiches war. Sie starb 1247/1253.

Ehen und Nachkommen

Eudokia heiratete in erster Ehe[15] 1229 Friedrich II. der Streitbare, Herzog von Österreich und der Steiermark (* 1210, † fällt am 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha als Letzter seines Hause)s. Eudokia wurde durch diese Ehe Erbherzogin von Österreich und Steiermark.

Eudokia heiratete in zweiter Ehe 1229/39 Anseau de Cayeux (V.), (* 1195/1205, † zwischen 13. Mai 1273 und März 1276), der 1237–1239 Regent des Lateinischen Kaiserreiches war.

Kind:

Eudokia hatte aus erster Ehe keine Kinder aus zweiter Ehe jedoch eine Tochter:

  • Eudokia / Marie de Cayeux, † v. 1275

oo Dreux de Beaumont seigneur de Sainte-Genevieve, Marschall von Sizilien, † 1276/77 (S. v. Adam II seigneur de Beaumont-en-Gatinais & Isabelle de Mauvoisin

Einzelnachweise

  1. Andreas Thiele: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III: Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser, Ergänzungsband, Tafel 207
  2. Foundation for Medieval Genealogy, Byzantine nobility, Kamateros
  3. Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte. S. 367
  4. Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte. S. 371
  5. Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte. S. 373
  6. Foundation for Medieval Genealogy, Nikaia Anmerkungen 71 und 72
  7. Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte. S. 372
  8. Karl Lechner: Die Babenberger – Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246. S. 216
  9. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. (Übersetzung), DTV-Verlag München, 2. Auflage 1997, S. 966
  10. Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte. S. 379
  11. Chronica Albrici Monachi Trium Fontium 1221, MGH SS XXIII, p. 911.
  12. Karl Lechner: Die Babenberger – Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246. S. 276.
  13. http://fmg.ac/Projects/MedLands/NIKAIA.htm#EvdokiaLaskarinadied1277%7C Foundation for Medieval Genealogy: Evdokia Laskarina]
  14. Karl Lechner: Die Babenberger – Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246. S. 155
  15. Detlev Schwennike: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Verlag J. A. Stargardt Band II, Tafel 183

Literatur

  • Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte 324 – 1453; Verlag C. H. Beck, München, Zweite Auflage 2006, ISBN 978-3-406-39759-2
  • Karl Lechner: Die Babenberger – Markgrafen und Herzoge von Österreich 976 – 1246, 3. Auflage Wien Köln Graz, Böhlau, 1985, ISBN 3-205-00018-8
  • Steven Runciman : Geschichte der Kreuzzüge; DTV, München, 2. Auflage 1997, ISBN 3-423-04670-8
  • Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2010, ISBN 978-3-205-78573-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eudokia — (latinisiert auch Eudoxia oder Eudocia) ist ein weiblicher griechischer Vorname. Eudokia (griechisch εὐδοκία) bedeutet eigentlich „Wohlgefallen“ und ist aus der Weihnachtsgeschichte des Lukas (Lk 2,14 LUT) bekannt, eudoxia (griech. εὐδοξία)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lady of Neuville — (French:Madame de Neuville en Artois, d. 1228) was the Empress consort of Robert of Courtenay, Latin Emperor of Constantinople. Her first name is unknown, though a number of genealogies have assigned her the name Eudoxie (Eudoxia). [… …   Wikipedia

  • Theodore I Laskaris — Infobox Monarch name =Theodore I Laskaris Θεόδωρος Α΄ Λάσκαρις title =Emperor of Nicaea (Byzantine Emperor in exile) caption = reign =1204 – 1222 predecessor = de jure Alexios V Doukas successor =John III Doukas Vatatzes spouse 1 =Anna Komnena… …   Wikipedia

  • Theodora Angela (Byzanz) — Theodora Angela Prinzessin von Byzanz, Herzogin von Österreich (* nach 1205, † 22./23. Juni 1246 in Kahlenberg) war als Gemahlin von Leopold VI. dem Glorreichen von Österreich Herzogin von Österreich und Steiermark, wurde als Witwe Nonne und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Komnena Angelina — (c. 1176 1212) was a daughter of the Byzantine Emperor Alexios III Angelos and of Euphrosyne Doukaina Kamatera.Her first marriage was to the sebastokratōr Isaac Komnenos, a great nephew of the emperor Manuel I Komnenos. They had one daughter,… …   Wikipedia

  • House of Ventimiglia — The Ventimiglia were a noble Italian family with fiefdoms in Liguria and Southern Italy.The Ventimiglia family was originated from the union of Serlone II d Altavilla, a Godson and relative of Ruggero Gran Count of Sicily, and his wife Lady… …   Wikipedia

  • Anseau de Cayeux — († wohl nach 1269) war ein Ritter des vierten Kreuzzuges und kurzzeitig ein Regent des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel. Er stammte aus der Herrenfamilie von Cayeux sur Mer in der Picardie. Gottfried von Villehardouin berichtet, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodora Komnena (Österreich) — Gertrud (Gertraud), Tochter Kaiser Lothars, und Theodora Komnena, Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel Komnenos. (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Theodora Komnena Prinzessin von Byzanz, erste Herzogin von… …   Deutsch Wikipedia

  • Despot (court title) — Despot (from Greek: δεσπότης, despotēs, lord, master ; in Bulgarian and Serbian: деспот, despot), was a senior Byzantine court title that was bestowed on the sons or sons in law of reigning emperors, and initially denoted the heir apparent. From… …   Wikipedia

  • Byzantine ancestry of Greek Royal Family — Komnenodukai Angeloi Pedigree= This primary pedigree follows, as much as possible, matrilineal descent.9) Alexios I Komnenos m Irene Doukaina10) Theodora Komnene Porphyrogenita m Konstantinos Angelos11) Andronikos Doukas Angelos12) Isaac II… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”