- 1246
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | ►
◄◄ | ◄ | 1242 | 1243 | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | 1250 | ► | ►►1246 Béla IV. von Ungarn unterliegt gegen Friedrich II. von Österreich in der Schlacht an der Leitha. Durch den Schlachtentod Herzog Friedrichs II., des letzten Babenbergers, beginnt in Österreich das Interregnum. 1246 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 694/695 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1238/39 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1302/03 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1789/90 (südlicher Buddhismus); 1788/89 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)
Dai-Kalender (Vietnam) 608/609 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 624/625 Islamischer Kalender 643/644 (Jahreswechsel 18./19. Mai) Jüdischer Kalender 5006/07 (12./13. September) Koptischer Kalender 962/963 Malayalam-Kalender 421/422 Seleukidische Ära Babylon: 1556/57 (Jahreswechsel April) Syrien: 1557/58 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1284 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 16. April: Friedrich von Hochstaden und sein Bruder Konrad von Hochstaden schenken die Grafschaft Hochstaden dem Erzstift Köln.
- 22. Mai: Der Landgraf von Thüringen, Heinrich Raspe, wird zum deutschen Gegenkönig gewählt.
- 15. Juni: Herzog Friedrich II. von Österreich fällt in der Schlacht an der Leitha gegen König Béla IV. von Ungarn. Mit dem Tod Friedrichs endet die Dynastie der Babenberger in Österreich und das österreichische Interregnum beginnt.
- 5. August: Heinrich Raspe besiegt den römisch-deutschen König Konrad IV. in der Schlacht an der Nidda (siehe Liste zum 13. Jahrhundert).
- Im Rahmen der Reconquista erobern die Christen Jaén.
- Karl I. von Anjou erhält von seinem Bruder Ludwig IX. die Grafschaft Anjou.
- Ende der Regentschaft des japanischen Kaisers Go-Sagas. Sein Nachfolger wird Kaiser Go-Fukakusa.
- Swjatoslaw III. Wsewolodowitsch wird Großfürst von Wladimir.
- Wilhelm II. von Villehardouin wird Fürst von Achaia.
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- Erstmalige urkundliche Erwähnung der Orte Ammerndorf, Böckten, Bottmingen, Eberhardzell, Giebenach, Gossliwil, Grafenberg, Herlazhofen, Klein-Gerau, Lichtenau (Mittelfranken), Muotathal, Pflaumloch, Schwörstadt, Unterwaldhausen, Villars-le-Grand und Wegenstetten .
- Begründung des Ladbergener Städtebundes durch die Städte Münster, Osnabrück, Minden, Coesfeld und Herford
- Elbing erhält Lübisches Recht
Wissenschaft und Technik
- Beginn der Verwendung von Pulvergeschützen in Europa. Zunächst Eisenbüchsen für Steingeschosse; Schießpulver wird auch als Treibmittel für Raketen benutzt (bedingt mit Niedergang des Rittertums) (Stein, Kulturfahrplan)
Kultur
- Tannhäuser lebt als Fahrender.
- Eisenbeschlagene Truhen und Klappstühle werden hergestellt.
- Der Bau an der Sainte-Chapelle beginnt.
- Mit dem Registerbuch des Passauers Dechanten Behaim wird erstmals eine Handschrift aus Papier hergestellt.
Religion
- 11. Mai: Die Grafen von Everstein stiften das Kloster Wormeln in Westfalen.
- Im Bistum Lüttich wird das Fronleichnamsfest eingeführt.
- David von Augsburg ist päpstlicher Visitator.
- Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Paris wird erstmals der Ausdruck ‚studium generale‘ verwendet. Es soll in den vier Provinzen Provence, Lombardei, Deutschland und England eingerichtet werden.
- Im Kirchentreffen von Skänninge werden die ersten Schritte zur Regelung des Verhältnisses zwischen Kirche und Reich in Schweden eingeleitet.
- Das dominikanische Kloster zu Neuruppin wird gegründet.
Geboren
- 1244/1246: Heinrich II. von Virneburg, Erzbischof von Köln († 1332)
Gestorben
- 25. Februar: Heinrich IV. von Limburg, Herzog von Limburg-Niederlothringen und Graf von Monschau (* um 1200)
- 15. Juni: Friedrich II., Herzog von Österreich und der Steiermark (* 1210)
- 30. September: Jaroslaw II. Wsewolodowitsch, Großfürst von Wladimir (* 1190)
- 12. November: Gerhard von Malberg, Hochmeister des Deutschen Ordens (* um 1200)
- Alice (Champagne), Tochter von Isabella I. (* 1196)
Weblinks
Wikimedia Foundation.