- 1229
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | ►
◄◄ | ◄ | 1225 | 1226 | 1227 | 1228 | 1229 | 1230 | 1231 | 1232 | 1233 | ► | ►►1229 Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren im Frieden von Jaffa eine zehnjährige Waffenruhe. 1229 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 677/678 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1221/22 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1285/86 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1772/73 (südlicher Buddhismus); 1771/72 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)
Dai-Kalender (Vietnam) 591/592 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 607/608 Islamischer Kalender 626/627 (Jahreswechsel 19./20. November) Jüdischer Kalender 4989/90 (19./20. September) Koptischer Kalender 945/946 Malayalam-Kalender 404/405 Seleukidische Ära Babylon: 1539/40 (Jahreswechsel April) Syrien: 1540/41 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1267 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 18. Februar: Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren im Friede von Jaffa eine zehnjährige Waffenruhe. Jerusalem, Nazaret und Betlehem werden an das Königreich Jerusalem abgetreten, dürfen aber nicht militärisch befestigt werden.
- 18. März: Kaiser Friedrich II. krönt sich selbst zum König von Jerusalem. Sein Sohn, Heinrich (VII.) regiert in Deutschland mit Rat und Hilfe des niederen Adels und der Reichsministerialen sowie der Reichs- und Bischofsstädte.
- 12. April: Der Vertrag von Paris setzt den Schlusspunkt unter den Albigenserkreuzzug. Graf Raimund VII. von Toulouse muss erhebliche Gebietsverluste hinnehmen. Okzitanien wird Bestandteil des Königreichs Frankreich.
- 31. Dezember: Jakob I. von Aragón nimmt mit seinen aragonischen Rittern nach dreimonatiger Belagerung die Stadt Medina Mayurqa von den muselmanischen Almohaden ein und benennt sie in Palma de Mallorca um.
- um 1229: Die erste deutsche Universalchronik, die Sächsische Weltchronik, entsteht.
- Der dritte Sohn Dschingis Khans wird zum neuen Großkahn Ugedai Khan.
- Abu Zakariya’ Yahya I. begründet die Dynastie der Hafsiden in Ifriqiya
Ersturkundliche Erwähnungen
- 18. August: Erste urkundliche Erwählung des Hofes Kriessern
- Galgenen und Lauterach werden erstmals urkundlich erwähnt.
- Für Bremen werden Stadtmauer und Rathaus genannt.
Religion
- Beendigung der blutigen Albigenserkriege durch die Regentschaftsregierung für den noch unmündigen Ludwig IX.. Im Anschluss daran verbietet die lokale Synode von Toulouse unter anderem den Besitz von Bibeln, ein sogenanntes Bibelverbot. Das Verfahren und die Bestrafung verurteilter Ketzer wird geregelt.
- Als Anhänger der Albigenser verlassen die meisten Troubadoure das Land und gehen an die Höfe Spaniens und Italiens.
- Die Universität Toulouse wird gegründet.
- Der Predigerorden gründet eine Schule in Paris und Konvente u.a. in Leipzig, Lübeck, Zürich und Erfurt.
Geboren
- 13. April: Ludwig der Strenge, Herzog von Bayern und Kurfürst von der Pfalz († 1294)
Gestorben
- 17. Januar: Albrecht von Buxthoeven, Bischof von Riga (* um 1165)
- 14. März: Pietro Ziani, Doge von Venedig (* um 1153)
- 23. März: Wilhelm von Ecublens, Bischof von Lausanne
- 17. April: Bernhard I., Graf von Lebenau
- 25. April: Hermann II. (Lippe), Regent des Hauses Lippe seit 1196 (* 1175)
- 24. Juni: Walter III. von Caesarea, Marschall des Königreichs Zypern (* um 1180)
- 22. Oktober: Gerhard IV. (Geldern), Graf von Geldern (* um 1185)
- 23. Oktober: Heinrich von Köln, deutscher Prediger und Dominikanerprior (* um 1200)
- Blanka von Navarra, Regentin von Navarra und Gräfin der Champagne
- Heinrich II., Margraf von Namur (* 1206)
- Yaqut al-Hamawi ar-Rumi, orientalischer Geograph (* um 1179)
- Friedrich von Ziegenhain, Abt des Klosters von Fulda (* um 1155)
Weblinks
Commons: 1229 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (13. Jahrhundert)
- 1229
Wikimedia Foundation.