- Eurasismus
-
Eurasismus (russ. Евразийство) heißt eine in den 1920er Jahren von russischen Exilanten formulierte Ideologie. Im Mittelpunkt dieser Weltanschauung steht die geopolitische Vorstellung, dass Russland als kontinentale Macht in einem Fundamentalgegensatz zur angelsächsisch geprägten atlantischen Welt stehe.
Inhaltsverzeichnis
Die Weiterentwicklung des Eurasismus
In der Sowjetunion entwickelte der Geograph und Turkologe Lew Gumiljow ab den 1960er-Jahren das eurasistische Gedankengut weiter. Seine Idee von einer Wiederherstellung eines Bündnisses zwischen Slawen und Steppenvölkern konnte jedoch erst mit dem Ende der Alleinherrschaft der KPdSU Verbreitung finden.
Der Neo-Eurasismus
Der gegenwärtig wichtigste Vertreter des Neo-Eurasismus ist Alexander Dugin, zunächst Gründer der Nationalbolschewistischen Partei Russlands, dann der Eurasischen Partei (2002). Er beruft sich neben russischen Eurasisten auf Carl Schmitt und die "Traditionalisten" René Guénon und Julius Evola.[1] sowie auf den Religionsphilosophen Konstantin Nikolajewitsch Leontjew.
Rezeption außerhalb Russlands
In der Türkei rezipieren seit den 1990er Jahren linksnationalistische Kreise, etwa Doğu Perinçeks Arbeiterpartei, eurasistisches Gedankengut. Sie unterhalten auch Kontakte zu Dugin.[2][3] Hintergrund ist die Furcht, dass die Einbindung der Türkei in die EU und die NATO die Vormachtstellung von Militär und kemalistischer Elite gefährdet.
Verweise
- ↑ Mark J. Sedgwick: Against the Modern World. Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century, Oxford University Press 2004, S. 221-240
- ↑ Mehmet Ulusoy: “Rusya, Dugin ve‚ Türkiye’nin Avrasyacılık stratejisi” Aydınlık 5. Dezember 2004, S. 10-16
- ↑ Şener Üşümezsoy: "Türk Süperetnosu ekümeni ve dünya sistemi" Türk Solu Nr. 127 19. Februar 2007
Quellen
- Lew Nikolajewitsch Gumiljow: Этногенез и биосфера Земли (Ethnogenese und die Biosphäre der Erde), 1979
- Lew Nikolajewitsch Gumiljow: Поиски вымышленного царства (Auf der Suche nach einem erdachten Reich), 1970 [Neuauflage 1992]
- Lew Nikolajewitsch Gumiljow: Древняя Русь и Великая степь (Die alte Rus und die große Steppe), 1989 [Neuauflage 1992]
- Doğu Perinçek: Avrasya Seçeneği. Türkiye için bağımsız dış politika (Die Alternative Eurasien: eine unabhängige Außenpolitik für die Türkei), İstanbul 1996
Literatur
- Alexander Höllwerth: Das sakrale eurasische Imperium des Alexander Dugin. Eine Diskursanalyse zum postsowjetischen russischen Rechtsextremismus, Stuttgart 2007 (Soviet and post-Soviet Politics and Society; 59), ISBN 3-89821-813-9
- Assen Ignatow: Der „Eurasismus“ und die Suche nach einer neuen russischen Kulturidentität: Die Neubelebung des „Evrazijstvo“-Mythos, Köln 1992 (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche Studien; 15)
- Marlène Laruelle: « Lev Nikolaevic Gumilev (1912-1992): biologisme et eurasisme dans la pensée russe » Études slaves 72 (2000), S. 163-189.
- Bruno Naarden: "‘I am a Genius but not more than that.’ Lev Gumilëv (1912-1992), ethnogenesis, the Russian past and World History" Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas N.F. 44 (1996), S. 54-82.
- Sergei Panarin & Viktor Shnirelman: "Lev Gumilev: his pretensions as a founder of ethnology and his Eurasian theories" Inner Asia 3 (2001), S. 1-18.
- Mark J. Sedgwick: "Neo-Eurasianism in Russia". Kapitel in: Against the Modern World. Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century, Oxford University Press 2004, ISBN 0-19-515297-2, S. 221-240
Weblinks
- Links zu relevanten Studien & Artikeln zusammengestellt von Dr. Andreas Umland
- Eurasische Bewegung
- Arktogeja
Wikimedia Foundation.