Félix Vicq d’Azyr

Félix Vicq d’Azyr
Félix Vicq d’Azyr

Félix Vicq d’Azyr (* 23. April 1748 in Valognes; † 20. Juni 1794 in Paris) war ein französischer Arzt, vergleichender Anatom und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

V.d'Azyr wurde in der Normandie, als Sohn eines Arztes, geboren und kam im Jahre 1765 nach Paris um Medizin zu studieren.

Um 1770 besuchte er auch Kurse am Jardin du Roi (siehe auch Muséum national d’histoire naturelle).

Es waren vor allem der Chirurg Antoine Petit (1718-1794) und der Naturforscher Louis Jean-Marie Daubenton (1716-1799) die ihn beeinflussten. [1]. Letzterer wird bald V.d'Azyr's Gönner, und dieser heiratet im Jahre 1773 die Nichte von L.J.-M. Daubenton. Sie verstarb aber 18 Monate nach der Hochzeit und V.d'Azyr wird später nie wieder heiraten. Antoine Petit hätte V.d'Azyr gerne als seinen Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Anatomie am Jardin du Roi gesehen. Dieses Vorhaben wurde aber als Folge von Intrigen vereitelt.

Im Jahre 1773 initiierte V.d'Azyr eine Reihe von erfolgreichen Vorträge über die menschliche und tierische Anatomie an der Medizinischen Fakultät, Faculté de médecine, in Paris. Im Jahre 1774 erhielt er dort seinen medizinischen Abschluss und wird im Jahre 1774 auch Mitglied der Académie des sciences - im Alter von nur 26 Jahren - dank seiner hervorragenden Beiträge zur vergleichenden Anatomie gewählt, im Jahre 1775 wird er ständiger Sekretär der Société de médecine. 1788 nimmt man ihn als Nachfolger von Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788) in die Académie française aufgenommen.

V.d'Azyr war Professor am Jardin du Roi und unterrichtete auch an Tierärztlichen Hochschule Alfort, École vétérinaire d'Alfort und wahr Superintendent für Tierseuchen.

Er machte zahlreiche Entdeckungen auf dem Gebiet der Anatomie. Als Leibarzt von Marie Antoinette (1755-1793) war sein Leben im Verlauf der Französischen Revolution in Gefahr.

Er starb an einer Lungenentzündung, nachdem er schon länger an Tuberkulose gelitten hatte.

V.d’Azyr war Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften:

  • École royale vétérinaire d’Alfort, 1766
  • Akademie der Wissenschaften Académie des Sciences, 1774
  • Société royale de médecine, 1775
  • Académie française, 1788
  • Medizinische Akademie, Académie de médecine

wissenschaftliche Leistungen

Folgende Entdeckungen gehen u. a. auf Vicq d’Azyr zurück, Übersicht:

Eine Rinderpest-Epidemie wütete im Jahre 1774 in Guyenne im Süd-Westen von Frankreich[2]. 1775 bereiste er die Region, um bei der Bekämpfung der Rinderseuche mitzuwirken. Nach seiner Rückkehr nach Paris verfasste er etliche Schriften mit prophylaktischen Vorschlägen, die dann letztlich zur Bekämpfung beitrugen.

Am bekanntesten sind seine hirnanatomischen Arbeiten. Als einer der ersten Anatome, verwendete er zur Beschreibung auch die koronalen Abschnitte (Frontalschnitte bei der Hirnsektion (Dissektion)); zur Härtung des Gewebes benutzte er alkoholische Lösungen. Er beschrieb im Jahre 1786 den Locus caeruleus und die Substantia nigra im Gehirn, und den Vicq-d’Azyr-Streifen (siehe Occipitallappen, ein Faser-System in der Sehrinde zwischen der externen Körnerschicht und die äußere Schicht der Pyramidenzellen in diesem Teil der Großhirnrinde), sowie den Vicq-d'Azyr-Bündel, der auch seinen Namen trägt. Seine systematischen Untersuchungen der Gehirnwindungen wurden zu einem Klassiker. V.d'Azyr war einer der ersten Neuroanatomen der den Gyri Namen gab. Er studierte die tiefen grauen Kerne der Großhirn und die Basalganglien.

V.d'Azyr steht auch für Priorität der Entdeckung des Zwischenkieferbeins (Praemaxillare). Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) nahm für sich in Anspruch, den bei den übrigen Wirbeltieren bereits bekannten Zwischenkieferknochen - 1784 gemeinsam mit Justus Christian Loder (1753-1832) im Anatomieturm zu Jena - als erster entdeckt zu haben. Als Goethe im Frühjahr 1784 dies im Überschwang Johann Gottfried von Herder (1744-1803) schriftlich mitteilte, wahr ihm offensichtlich nicht bekannt, dass V.d'Azyr kurz zuvor schon die gleiche Entdeckung gemacht und sie in einer ausgedehnten, vergleichend-anatomischen Betrachtung besprochen hatte.

Werke

  • Vicq-d'Azyr, F.; et al.: Encyclopédie méthodique. Medecine. Panckoucke, 1787
  • Vicq-d'Azyr, F.; Cloquet, J.H.: Systême anatomique. Panckoucke Agasse, 1792-1830
  • Vicq-d’Azyr, F.: 'Traite d'Anatomie de Cerveau. 1786
  • Vicq-d’Azyr, F.: An lui venereae Sublimatum corrosium ? D.O.M. de quaestio medica (auctore M. Guilbert a. 1765), quod liberatiis disputationibus, mane discutienda in scholis medicorumetic ; Jovis 27 mensis Januaris, A.D. 1744 ; Valognes, Constantin, 1774
  • Vicq-d’Azyr, F.: Observations sur les moyens que l’on peut employer pour préserver les animaux sains de la contagion et pour en arrêter les progrès. Bordeaux : Impr. de M. Racle, 1774, in-12, 108 p.
  • Vicq-d’Azyr, F.: Instructions sur la manière de désinfecter les cuirs des bestiaux morts de l’épizootie et de les rendre propres à être travaillés dans les tanneries sans y porter la contagion. Paris : Impr. royale, 1775, in-4°, 6 p., et Lille : Impr. de N.-J.-B. Peterinck-Cramé, 1775, in-4°, 4 p.
  • Vicq-d’Azyr, F.: Recueil d’observations sur les différentes méthodes proposées pour guérir la maladie épidémique qui attaque les bêtes à cornes, sur les moyens de la reconnaître par-tout où elle se pourra manifester, et sur la manière de désinfecter les étables. Paris : Impr. royale, 1775, in-4°, 35 p.
  • Vicq-d’Azyr, F.: Exposé des moyens curatifs et préservatifs qui peuvent être employés contre les maladies pestilentielles des bêtes à cornes, divisé en trois parties. La première contient les moyens curatifs. On y compare les maladies des hommes avec celles des bestiaux. La seconde renferme les moyens préservatifs. La troisième comprend les ordres émanés du Gouvernement : on y a joint les principaux édits et règlemens de Pays-Bas, relativement à la maladie épizootique, et le mandement de Mgr. l’archévêque de Toulouse, sur le même sujet. Publié par ordre du Roi, Paris : chez Mérigot l’aîné, 1776, in-8°, XVI-728 p.
  • Vicq-d’Azyr, F.: Nouveau plan de conduite pour détruire entièrement la maladie épizootique. Paris, et Lille : Impr. de N.-J.-B. Peterinck-Cramé, mars 1776, in-4°, 4 p.
  • Vicq-d’Azyr, F.: La médecine des bêtes à cornes, publiée par ordre du gouvernement. Paris, 1781, 2 vol. in-8° (recueil de ses travaux sur les épizooties)
  • Vicq-d’Azyr, F.: Traité d’anatomie et de physiologie, avec des planches colorées représentant au naturel les divers organes de l’homme et des animaux. Paris : Impr. de Franç. Amb. Didot l’aîné, et chez Mme Huzard, 1786, grand in-folio, [8]-123-3]-111 p.

Literatur

  • Parent, A.: Felix Vicq d'Azyr: anatomy, medicine and revolution. Can J Neurol Sci. 2007 Feb;34(1):30-7.
  • Schmitt, S.: From physiology to classification: comparative anatomy and Vicq d'Azyr's plan of reform for life sciences and medicine (1774-1794). Sci Context. 2009 Jun;22(2):145-93.
  • Peumery, J J (2001). Vicq d'Azyr and the French Revolution. Histoire des sciences médicales (France) 35 (3): 263–70
  • Gijn, J Van: Félix Vicq d’Azyr(1748–1794). Journal of Neurology (2009) Volume: 256, Issue: 8, Publisher: D. Steinkopff-Verlag, Pages: 1384-1385

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.biusante.parisdescartes.fr/histmed/medica/vicq.htm
  2. Über seine Rolle während der Rinderseuche, in englischer Sprach[1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix Vicq d'Azyr — Félix Vicq d’Azyr Félix Vicq d’Azyr (* 23. April 1748 in Valognes; † 20. Juni 1794 in Paris) war einer der größten Neuroanatomen seiner Zeit. Er hatte eine Professur am königlichen Garten und in der Schule von Alfort und machte zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Félix Vicq-d'Azyr — Félix Vicq d’Azyr Félix Vicq d’Azyr (* 23. April 1748 in Valognes; † 20. Juni 1794 in Paris) war einer der größten Neuroanatomen seiner Zeit. Er hatte eine Professur am königlichen Garten und in der Schule von Alfort und machte zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Félix Vicq d'Azyr — Félix Vicq d’Azyr Félix Vicq d’Azyr (* 23. April 1748 in Valognes; † 20. Juni 1794 in Paris) war einer der größten Neuroanatomen seiner Zeit. Er hatte eine Professur am königlichen Garten und in der Schule von Alfort und machte zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Vicq-d'Azyr — Félix Vicq d Azyr Pour les articles homonymes, voir Vicq. Félix Vicq d’Azyr …   Wikipédia en Français

  • Félix Vicq-D'Azyr — Pour les articles homonymes, voir Vicq. Félix Vicq d’Azyr …   Wikipédia en Français

  • Félix Vicq-d'Azyr — Pour les articles homonymes, voir Vicq. Félix Vicq d’Azyr …   Wikipédia en Français

  • Félix vicq-d'azyr — Pour les articles homonymes, voir Vicq. Félix Vicq d’Azyr …   Wikipédia en Français

  • Félix Vicq d'Azyr — Nacimiento 23 de abril de 1748 Valognes (Manche) Fallecimiento 20 de junio de …   Wikipedia Español

  • Félix Vicq-d'Azyr — (France, April 23, 1746 June 20, 1794) was a French physician and anatomist, the originator of comparative anatomy and discoverer of the theory of homology in biology.BiographyVicq d Azyr was born in Valognes, Normandy, the son of a physician.He… …   Wikipedia

  • Félix Vicq d'Azyr — Pour les articles homonymes, voir Vicq. Félix Vicq d’Azyr Naissance …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”