Felix und der Wolf

Felix und der Wolf
Filmdaten
Originaltitel Felix und der Wolf
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1988
Länge 72 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Evelyn Schmidt
Drehbuch Sylvia Kabus
Produktion DEFA, KAG „Babelsberg“
Musik Reinhard Lakomy
Kamera Claus Neumann
Schnitt Sabine Schmager
Besetzung

Felix und der Wolf ist ein deutscher Kinderfilm der DEFA von Evelyn Schmidt aus dem Jahr 1988. Die Premiere fand am 31. Juli 1988 im Berliner Colosseum statt. Es war der einzige Kinderfilm, den Schmidt drehte.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Dem kleinen Felix Grosser wird von der alten Frau Goldberg eine Truhe voller Blechspielzeug geschenkt. Einst hatte die Frau das Spielzeug für ihre zukünftigen Enkel aufgehoben, doch haben ihre Kinder vor lauter Arbeit keine Familie gegründet. Nun erhält Felix das alte Spielzeug und Frau Goldberg warnt ihn, es nicht in fremde Hände fallen zu lassen. Felix nimmt neben verschiedenen anderen Teilen aus der Truhe auch ein weißes, tanzendes „Zauberpferdchen“ mit in sein Kinderzimmer. Seine Eltern, die gerade trotz Materialmangels den Umbau des Badezimmers bewältigen müssen, erfahren erst nach einer Weile, dass das Pony ein Geschenk von Frau Goldberg ist, die inzwischen nicht mehr im Haus wohnt. Von der Truhe voller Spielzeug, die auf dem Dachboden steht, ahnen sie nichts.

Im Zuge der Badneugestaltung erscheint der Klempner Wolf in der Wohnung der Grossers. Er entdeckt das Blechpferdchen in Felix’ Zimmer und erkennt sofort, dass das alte Spielzeug sehr wertvoll ist. Er versucht, Felix nach weiterem ähnlichen Spielzeug auszufragen und bietet ihm einen Tausch von Spielzeug gegen Geld an. So könnte sich Felix ein Fahrrad leisten. Seinen Freunden Sina und Thomas hat er in der Schule von seinem Schatz erzählt und beide sind von dem ungewöhnlichen Spielzeug begeistert. Felix lehnt das Angebot von Wolf ab. Der jedoch hat durch die Installationsarbeiten freien Zugang zur Wohnung der Grossers und stiehlt das Pferdchen, das er einem Antiquitätenhändler verkauft. Sina sieht den Verkauf und berichtet eilig Felix davon. Als der Händler das Pferdchen in sein Schaufenster stellt, färbt es sich schwarz.

Felix ist traurig, dass er sein Pferdchen wegen seiner Unachtsamkeit verloren hat. Er fühlt sich zudem hilflos, da seine Eltern nicht an seinen Sorgen teilnehmen. Als er hört, dass im Zuge der Häusersanierung sämtliche Dachböden abgerissen werden sollen, alarmiert er seine Freunde, kann er doch die schwere Truhe nicht allein vom Fleck bewegen. Alle Kinder erscheinen nachts heimlich auf dem Dachboden und tragen die Spielsachen in ihre Wohnung. Herrn Wolf, der ihnen heimlich gefolgt ist, können sie abhängen.

Der Antiquitätenhändler hat das schwarze Pferdchen in der Zwischenzeit entdeckt und ist entsetzt. Er wirft das Pferd weg; die Eltern von Felix nehmen es mit, weil es sie an das weiße Pferdchen ihres Sohne erinnert. Als der Antiquitätenhändler Herrn Wolf kurze Zeit später zur Rede stellt und auch wissen will, was aus den restlichen versprochenen Spielsachen geworden ist, gibt Herr Wolf zu, von den Kindern ausgetrickst worden zu sein. Die ziehen mit sämtlichen Spielsachen an ihm vorbei. Auf einem Tisch breiten sie ihre Schätze aus. Felix’ Eltern stellen das Zauberpferdchen dazu, das durch die Berührung aller Kinder plötzlich wieder weiß wird. Der Antiquitätenhändler und Herr Wolf sind von dem Zauber überrascht und fliehen. Als Herr Wolf dabei in einer Schubkarrevoller Zementpulver landet, lachen ihn die Kinder aus.

Kritik

Die Kritik lobte den Film als „liebevolles Alltagsmärchen“[1], „sensible[n] Kinderfilm“[2] und „subtile[s] Porträt eines Jungen“. Der Film sei „ein wenig Krimi, spannend-gruseliger Gaunerfilm, ein wenig Märchen“.[3] Andere Kritiker hoben den Realitätsbezug des Films positiv hervor, befanden jedoch auch, dass „ein wenig mehr Spuk und märchenhafte Überhöhung […] die Geschichte wohl noch unterhaltsamer gemacht“ hätten.[4]

Der film-dienst nannte Felix und der Wolf einen „geradlinig erzählte[n] Kinderfilm, der die Alltagssituationen und -konflikte seiner Hauptfigur liebevoll herausarbeitet und zu einem modernen Märchen verdichtet. Trotz seiner konventionellen Inszenierung ein sympathisches Plädoyer für ein kindgemäßes Heranwachsen.“[5]

Auszeichnung

Auf dem Kinderfilmfestival Goldener Spatz erhielt Felix und der Wolf 1989 den Sonderpreis des Ministers für Kultur der DDR.[6]

Literatur

  • Felix und der Wolf. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 167–168.
  • Felix und der Wolf. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, ISBN 3-89487-234-9, S. 376–378.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. cinema.de
  2. Felix und der Wolf. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, S. 167.
  3. Beide Zitate: Marion Thiemann in: Nationalzeitung, 11. August 1988.
  4. Elke Schieber: Zeit fürs liebe Glück. In: Film und Fernsehen, Nr. 12, 1988.
  5. Vgl. zweitausendeins.de
  6. Vgl. progress-film.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Jacoby — (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Nachwirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Christoph Zorn von Plobsheim — (* 1. Dezember 1665 in Gotha; † 9. August 1721 ebenda) war ein deutscher Architekt des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauwerke 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Jacoby — Felix Jacoby, né le 19 mars 1876 à Magdebourg et mort le 10 novembre 1959 à Berlin, était un philologue classique allemand. Sommaire 1 Biographie 1.1 Jeunesse et études …   Wikipédia en Français

  • Wolf Dohrn — (* 5. April 1878 in Neapel; † 4. Februar 1914 in den Walliser Alpen/Schweiz) war ein deutscher Kultur und Bildungsförderer und Sohn des Meeresbiologen Felix Anton Dohrn. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Euba — (* 1934 in Nürnberg) ist deutscher Rezitator, Schauspieler, Regisseur und Autor von Radio Features. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf-Hartmut Friedrich — (* 25. März 1907 in Frankfurt (Oder); † 5. Juli 2000 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Universität Göttingen wirkte (1948–1972). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent) — Wolf Dieter Hauschild (* 6. September 1937 in Greiz) ist ein deutscher Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst — Diese Liste umfasst Personen, denen das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst oder eines der beiden Österreichischen Ehrenzkreuze für Wissenschaft und Kunst oder sein Vorgänger, das (k.u.k.) Ehrenzeichen für Kunst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”