Ferdinand Hestermann

Ferdinand Hestermann

Ferdinand Hestermann (* 13. Dezember 1878 in Wesel; † 15. Dezember 1959 in Jena) war ein deutscher Ethnologe und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Sein Studium der Philosophie, Theologie, der orientalischen Sprachen, Völkerkunde, Vergleichenden Religionswissenschaften und Religionsmythologie absolvierte Ferdinand Hestermann in den Jahren 1898 bis 1904 in Wien. 1916 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. in Völkerkunde an der Universität Wien (Titel der Arbeit: Die Äquatorialvölker Afrikas). 1916 bis 1917 war er in Nagyrabe, Bihar Nagy-Bajorn (Ungarn) in Privatanstellung tätig. Danach – von 1917 bis 1929 – arbeitete er an sieben verschiedenen Handelsschulen in Hamburg. 1929 erfolgte die Habilitation für Völkerkunde an der Universität Münster (Titel der Arbeit: Die karibischen Sprachen Südamerikas), nachdem vorher Habilitationsversuche in Hamburg vom Ethnologen Georg Thilenius (Philosophische Fakultät an der Universität Hamburg) abgelehnt worden waren.

Von 1929 bis 1946 arbeitete er als Privatdozent und von 1946 bis 1948 als nplaoProf an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Im Jahr 1948 erfolgte die Übersiedlung in die SBZ (Berlin, Weimar, Jena). Von 1949 bis 1950 war er Ordentlicher Professor für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Jena, und 1950 bis 1951 hatte er eine Gastprofessur für Ethnologie und vergleichende Rechtssoziologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig inne. 1951 erfolgte die Emeritierung an der FSU Jena.

Mitglied in politischen Gremien

Hestermann war Abgeordneter der Volkskammer der DDR und Mitglied im Volksrat der SBZ. Von 1945 an war er Mitglied im Kulturbund.

Betreuung von Sammlungen

  • 1949 wurde die Hilprecht-Sammlung Vorderasiatischer Altertümer an der FSU (sie umfasst heute ca. 3300 Stücke, davon ca. 3000 Keilschrifttexte) einem Vorstand unterstellt, dem die Professoren Rudolf Meyer (Altes Testament), Friedrich Zucker (Klassische Philologie) und Ferdinand Hestermann (Sprachwissenschaft) angehörten. Letzterer wurde 1951 zum Leiter der Sammlung ernannt. Er übte dieses Amt bis zu seinem Tode aus.[1]

Redaktions- und Herausgeber-Tätigkeit

Hestermann war 1904/1906 Mitbegründer der Fachzeitschrift „ANTHROPOS“ und 12 Jahre Mitredakteur. Von 1923 bis 1925 war er Herausgeber der „Folia ethno-glossica“ – Blätter für Völkerkunde, Sprachwissenschaft und Verwandtes.

Ehrungen / Auszeichnungen

  • Nach ihm wurde 1961 das Ferdinand-Hestermann-Institut benannt, das bis 1968 als solches existierte und dann in eine Sektion Sprachwissenschaft eingegliedert wurde.

Werke (Auswahl)

  • Die Äquatorialvölker Afrikas. Universität Wien, 1916 (Dissertation)
  • Spanisch. Vollständige Formenlehre samt Übungsstoff. O. Meißner Verlag, Hamburg 1923
  • Sankt Vizelin, Apostel der Holsten und Wagrier. Dülmen 1926
  • Der Satzbau im Lykischen. 1926
  • Die karibischen Sprachen Südamerikas. Universität Münster, 1929 (Habilitationsschrift)
  • Die deutsche Afrikanistik bis 1913. Kritische Darstellung der neuesten Ansichten über Gruppierungen und Bewegungen der Sprachen und Völker in Afrika. Selbstverlag, Wien 1929

Literatur

  • Franz Bolck (Hrsg.): Beiträge zur Ethnolinguistik. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Ferdinand Hestermann. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1980

Weblinks

Referenzen und Quellen

  • DBA II, Fiche 576, 444 f.; Kürschner 1950, S. 799; Kürschner 1961, Nekrolog; UAL, PA 142.

Einzelnachweise

  1. Hilprecht-Sammlung Vorderasiatischer Altertümer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hestermann — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand Hestermann (1878–1959), deutscher Ethnologe und Hochschullehrer Heinrich Hestermann (1869–1952), Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Bridges — (* 1842 in Bristol, England; † 15. Juli 1898 in Buenos Aires, Argentinien) war anglikanischer Missionar, Sprachwissenschaftler und Großgrundbesitzer. Bekannt ist er vor allem wegen seiner Missionierungstätigkeit unter den aussterbenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Kettler — Gertrud Pätsch (* 1910 in Hannover als Gertrud Kettler; † 1994 in Jena) war eine deutsche Ethnologin und Philologin, die sich im Besonderen auf dem Gebiet der Kartwelologie (= Sprachwissenschaft der südkaukasischen Sprachen) verdient gemacht hat …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Pätsch — (* 1910 in Hannover als Gertrud Kettler; † 1994 in Jena) war eine deutsche Ethnologin und Philologin, die sich im Besonderen auf dem Gebiet der Kartwelologie (= Sprachwissenschaft der südkaukasischen Sprachen) verdient gemacht hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pätsch — Gertrud Pätsch (* 1910 in Hannover als Gertrud Kettler; † 1994 in Jena) war eine deutsche Ethnologin und Philologin, die sich im Besonderen auf dem Gebiet der Kartwelologie (= Sprachwissenschaft der südkaukasischen Sprachen) verdient gemacht hat …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Maler — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Maler — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/A — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”