- Ferdinand Wagner
-
Ferdinand Wagner (* 16. August 1819 in Schwabmünchen; † 13. Juni 1881 in Augsburg) war ein Maler der Kunstrichtung der Nazarener.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seine Mutter war die Näherin Maria Anna Wagner, geb. Schorer und sein Vater der Kürschnermeister Ludwig Wagner aus Schwabmünchen. Er hatte eine Schwester namens Maria Anna. Die Familie wohnte in einem Haus in der Fuggerstraße. Nicht einmal ein Jahr nach seiner Geburt im Februar 1820 verstarb die Mutter. Der Vater heiratete ein zweites Mal Josepha Mögele, die Tochter eines Gastwirtes.
In den Jahren 1832/33 absolvierte Ferdinand eine Kürschnerlehre im väterlichen Betrieb. 1834 erhielt er eine Ausbildung zum Kunstmaler an der Kunstakademie in München. Seine Lehrer an der Akademie waren Peter von Cornelius und dessen Gehilfe Joseph Schlotthauer. 1845 fertigte er das Porträt der Imhof-Kinder an. 1853 heiratete er Kreszenz Heindl, die Tochter eines Dillinger Schulinspektors. Die Eheleute wohnten in Schwabmünchen. Der Sohn Gustav wurde 1854 geboren und starb nach nicht einmal einem Jahr.
1855 malte Ferdinand Das göttliche Weltgericht in der Kirche St. Michael Schwabmünchen. Seine Auftragsarbeiten erstreckten sich von kleineren kirchlichen Neuaufträgen, wie dem Malen von mehrere Apostelfiguren in St. Meinrad Jedesheim, bis zur Erneuerung der Fassadenmalerei am Stadtpalast von Jakob Fugger in Augsburg. 1863 erhielt die Familie nach mehreren gestellten Anträgen vom Magistrat der Stadt Augsburg die Erlaubnis, in die Stadt Augsburg zu ziehen. Aus dem Jahre 1865 datiert ein Selbstbildnis von ihm. 1866 bemalte er die Kirche St. Martin in Heimertingen, 1880 die Seitenaltäre in der Kirche in Markt Wald im heutigen Landkreis Unterallgäu.
Am 13. Juni 1881[1] verstarb Ferdinand Wagner in der Annastr. 36a in Augsburg. Er wurde auf dem Hermannfriedhof begraben.
Literatur
- Hyacinth Holland: Wagner, Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 491.
- Rudolf Bachleitner: Die Nazarener. Heyne, München 1976. ISBN 3-453-41182-X
- J. v. Marmor, Beschreibung der Fresken an der Stadt-Kanzlei zu Konstanz, Ausgeführt von Ferdinand Wagner von Augsburg.
Einzelnachweise
Weitere Werke
- Kanzleigebäude in Konstanz
- Kirche in Stockach
- St. Magnus in Mittelstetten (Schwabmünchen)
- St. Martin in Waldstetten im Landkreis Günzburg
- St. Stephan in Behlingen im Landkreis Günzburg
Weblinks
Commons: Ferdinand Wagner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.