- Formel-3-Masters 2010
-
Formel-3-Masters 2010
Renndaten Offizieller Name: Masters of Formula 3 Datum: 6. Juni 2010 Ort: Zandvoort Kurs: Circuit Park Zandvoort Länge: 107,675 km in 25 Runden à 4,307 km Wetter: Anfangs Regen, später trocken Zuschauer: ~ 43.000[1] Pole-Position Fahrer: Alexander Sims
ART Grand Prix
Zeit: 1:30,956 min Schnellste Runde Fahrer: Jean-Eric Vergne
Carlin
Zeit: 1:32,788 min (Runde 17) Podium Erster: Valtteri Bottas
ART Grand Prix
Zweiter: Alexander Sims
ART Grand Prix
Dritter: Marco Wittmann
Signature-Plus
Das Formel-3-Masters 2010 war das 20. Formel-3-Masters. Es fand am 6. Juni 2010 in Zandvoort statt.
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Hintergrund
Zum Formel-3-Masters 2010 traten 24 Piloten aus der britischen Formel-3-Meisterschaft, dem deutschen Formel-3-Cup, der Formel-3-Euroserie und der GP3-Serie an. Unter anderem startete der Vorjahressieger Valtteri Bottas sowie Jean-Eric Vergne, der Meisterschaftsführende der britischen Formel-3-Meisterschaft, und Edoardo Mortara, der Meisterschaftsführende der Formel-3-Euroserie, zu diesem Rennen.[2]
12 Piloten starteten mit Volkswagen- und 12 Piloten mit Mercedes-Benz-Motoren.
Training
Im ersten freien Training bestimmten Piloten aus der Formel-3-Euroserie das Geschehen. Alexander Sims erzielte vor weiteren vier Piloten aus der Formel-3-Euroserie die schnellste Rundenzeit.[3] Im zweiten freien Training kam es erneut zu einer Dominanz der Formel-3-Euroserie-Piloten, die die ersten sieben Plätze belegten. Schnellster Fahrer war Mortara.[4]
Qualifying
In beiden Qualifying-Abschnitten war Sims der schnellste Pilot im Feld. Er sicherte sich die Pole-Position vor seinem Teamkollegen Bottas. Dritter wurde Marco Wittmann. Auf den ersten fünf Startpositionen standen Piloten aus der Formel-3-Euroserie. Bester Pilot aus der britischen Formel-3-Meisterschaft war Vergne, der von Position acht ins Rennen ging.[5]
Rennen
Kurz vor dem Start fing es leicht an zu regnen und der Start wurde hinter dem Safety-Car durchgeführt. Aus der Spitzengruppe hatte zunächst nur Roberto Merhi auf Regenreifen gesetzt und er konnte sich vom restlichen Feld absetzen. Der Regen dauert allerdings nicht lange und während zunächst die Piloten mit Regenreifen im Vorteil waren, wendete sich das Blatt als die Strecke abtrocknete und die Piloten, die vom Start an auf Trockenreifen geblieben waren, hatten alles richtig gemacht.
Nachdem Merhi die Spitzenposition an Sims verloren hatte, konnte Bottas seinen von der Pole-Position gestarteten Teamkollegen überholen und die Führung übernehmen. Der Finne behielt die Führung bis zum Rennende und verteidigte damit seinen Sieg aus dem Vorjahr. Bottas ist der erste Pilot, der das Formel-3-Masters zweimal für sich entscheiden konnte. Wittmann wurde Dritter und sorgte damit dafür, dass nur Piloten aus der Formel-3-Euroserie auf dem Podium standen. Der bester Pilot, der nicht in der Formel-3-Euroserie fuhr, war Vergne, der mit der schnellsten Runde den vierten Platz belegte.[6]
Starterfeld
Klassifikationen
Qualifying
Pos. Nr. Fahrer Team Q1 Q2 1 2 Alexander Sims
ART Grand Prix
1:31,724 1:30,956 2 1 Valtteri Bottas
ART Grand Prix
1:31,728 1:31,112 3 10 Marco Wittmann
Signature-Plus
1:31,841 1:31,463 4 16 Roberto Merhi
Mücke Motorsport
1:31,991 1:31,641 5 17 Carlos Muñoz
Mücke Motorsport
1:32,127 1:31,667 6 18 Nigel Melker
Mücke Motorsport
1:32,667 1:31,687 7 9 Edoardo Mortara
Signature-Plus
1:31,812 1:31,713 8 4 Jean-Eric Vergne
Carlin
1:31,992 1:31,765 9 15 William Buller
Hitech Racing
1:32,747 1:31,780 10 3 Jim Pla
ART Grand Prix
1:32,544 1:31,812 11 27 António Félix da Costa
Motopark Academy
1:32,150 1:31,969 12 21 Daniel Juncadella
Prema Powerteam
1:36,221 1:31,993 13 5 Jazeman Jaafar
Carlin
1:32,724 1:32,070 14 11 Laurens Vanthoor
Signature-Plus
1:32,077 — 15 12 Stef Dusseldorp
Signature-Plus
1:32,868 1:32,086 16 7 Rupert Svendsen-Cook
Carlin
1:33,008 1:32,125 17 14 Gabriel Dias
Hitech Racing
1:32,803 1:32,238 18 22 Nicolas Marroc
Prema Powerteam
1:33,008 1:32,430 19 6 Lucas Foresti
Carlin
1:33,046 1:32,529 20 28 Matias Laine
Motopark Academy
1:33,170 1:32,569 21 30 Hywel Lloyd
CF Racing/Manor Motorsport
1:33,194 1:32,777 22 31 Rio Haryanto
Manor Racing
1:35,889 1:33,099 23 25 Wayne Boyd
Sino Vision Racing
1:33,753 1:34,798 24 24 Adderly Fong
Sino Vision Racing
1:33,834 1:34,501 Rennen
Pos. Nr. Fahrer Team Runden Zeit Start 1 1 Valtteri Bottas
ART Grand Prix
25 41:38,851 2 2 2 Alexander Sims
ART Grand Prix
25 + 1,131 1 3 10 Marco Wittmann
Signature-Plus
25 + 11,054 3 4 4 Jean-Eric Vergne
Carlin
25 + 12,693 8 5 9 Edoardo Mortara
Signature-Plus
25 + 18,563 7 6 14 Gabriel Dias
Hitech Racing
25 + 1:07,717 17 7 6 Lucas Foresti
Carlin
25 + 1:11,166 19 8 25 Wayne Boyd
Sino Vision Racing
25 + 1:14,084 23 9 30 Hywel Lloyd
CF Racing/Manor Motorsport
25 + 1:15,227 21 10 31 Rio Haryanto
Manor Racing
24 + 1 Runde 22 11 15 William Buller
Hitech Racing
24 + 1 Runde 9 12 16 Roberto Merhi
Mücke Motorsport
24 + 1 Runde 4 13 7 Rupert Svendsen-Cook
Carlin
24 + 1 Runde 16 14 18 Nigel Melker
Mücke Motorsport
24 + 1 Runde 6 15 17 Carlos Muñoz
Mücke Motorsport
24 + 1 Runde 5 16 21 Daniel Juncadella
Prema Powerteam
23 + 2 Runden 12 17 24 Adderly Fong
Sino Vision Racing
23 + 2 Runden 24 18 27 António Félix da Costa
Motopark Academy
23 + 2 Runden 11 19 22 Nicolas Marroc
Prema Powerteam
23 + 2 Runden 18 20 28 Matias Laine
Motopark Academy
22 + 3 Runden 20 21 12 Stef Dusseldorp
Signature-Plus
22 + 3 Runden 15 22 11 Laurens Vanthoor
Signature-Plus
22 + 3 Runden 14 — 5 Jazeman Jaafar
Carlin
2 DNF 13 — 3 Jim Pla
ART Grand Prix
2 DNF 10 Einzelnachweise
- ↑ „Bottas jubelt: ‚Slicks waren die richtige Wahl‘“ (Motorsport-Total.com am 6. Juni 2010)
- ↑ a b “Masters of F3 2010: The line-up” (gpupdate.net am 2. Juni 2010)
- ↑ “First free practice” (gpupdate.net am 5. Juni 2010)
- ↑ “Second free practice” (gpupdate.net am 5. Juni 2010)
- ↑ a b “Grand Prix of The Netherlands – 6 June 2010 – Starting grid” (gpupdate.net am 6. Juni 2010)
- ↑ „Bottas siegt im Mischwetter von Zandvoort“ (Motorsport-Total.com am 6. Juni 2010)
- ↑ “Race” (gpupdate.net am 6. Juni 2010)
Kategorie:- Motorsportsaison 2010
Wikimedia Foundation.