- Carl von Giech
-
Franz Friedrich Carl Graf von Giech (* 29. Oktober 1795 in Thurnau; † 2. Februar 1863 in Nürnberg) war ein bayerischer Politiker.
Giech war erst Regierungsdirektor in Würzburg und Kommissar der Universität, sodann seit 1838 Regierungspräsident von Mittelfranken in Ansbach, trat aber 1840 aus dem Staatsdienst und legte die Motive zu diesem Schritt in einer an den König gerichteten und ohne sein Wissen veröffentlichten Denkschrift (Stuttgart 1840) dar.
Noch mehr Aufmerksamkeit erregte er durch seine Ansichten über Staats- und öffentliches Leben (2. Aufl., Nürnberg. 1843). An dem Kniebeugungsstreit (Eine Verfügung des bayerischen Ministers Karl von Abel, welcher 1838 auch die protestantischen Soldaten zur K. nötigen wollte) nahm er, der ebenfalls Protestant war, publizistisch lebhaften Anteil, wie er überhaupt für die Angelegenheiten der evangelischen Kirche ein großes Interesse an den Tag legte.
1848 wurde er Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung und war in diesem und dem folgenden Jahr auch Mitglied der bayerischen Ständeversammlung, wobei er die Wahl zum Präsidenten der Ersten Kammer ablehnte. Später trat er wiederholt in den Versammlungen des Reichsrats in liberalem Sinn auf, so 1861 in der kurhessischen Frage und bei der Frage über Ansässigkeit und Gewerberecht der Juden. Für das Haus Giech entwarf er das Hausgesetz im Geschlecht der Grafen und Herren von Giech (1855), welches für derartige Verhältnisse musterhaft war.
Literatur
- Uta von Pezold: Adelige Standesherrschaft im Vormärz. Die Tagebücher des Grafen Carl von Giech (1795-1863). München: Komm. für Bayerische Landesgeschichte, 2003. ISBN 3-7696-0417-2
Weblinks
Regierungspräsidenten von Mittelfranken (bis 1837 Generalkommissäre)Friedrich Karl Graf von Thürheim | Max Freiherr von Lerchenfeld | Friedrich Karl Graf von Thürheim | Ernst Friedrich Freiherr von Dörnberg | Karl Josef Graf von Drechsel | Arnold von Mieg | Franz Joseph Edler von Stichaner | Friedrich Karl Reichsgraf von Giech | Ferdinand Joseph Anton Freiherr von Andrian-Werburg | Karl Freiherr von Welden | Bernhard Benjamin Friedrich Ritter von Volz | Max von Gutschneider | Wilhelm Johann Nepomuk Freiherr von Pechmann | Gottfried Ritter von Feder | Hugo Freiherr von Hermann | Julius Ritter von Zenetti | Karl Ritter von Schelling | Ludwig Freiherr von Welser | Julius Ritter von Blaul | Ludwig Huber | Gustav Rohmer | Hans Georg Hofmann | Hans Dippold | Heinrich Detloff von Kalben | Ernst Reichard | Hans Schregle | Karl Burkhardt | Heinrich von Mosch | Karl Inhofer | Thomas Bauer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Karl von Giech — Carl von Giech Franz Friedrich Carl Graf von Giech (* 29. Oktober 1795 in Thurnau, Oberfranken; † 2. Februar 1863 in Nürnberg) war ein bayerischer Politiker. Giech war erst Regierungsdirektor in Würzburg und Kommissar der Universität, sodann seit … Deutsch Wikipedia
Giech (Adelsgeschlecht) — Wappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch Gemehrtes Wappen der Familie v … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… … Deutsch Wikipedia
Stammtafel von Reuß — Stammliste von Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich Reuß bis Heinrich VI. (Reuß ä. L.), Heinrich XI. (Reuß j. L.) und Heinrich XXIV. Reuß Köstritz 2 Von Heinrich VI.… … Deutsch Wikipedia
Joseph von Stichaner — als Pfälzischer Regierungspräsident; Lithografie nach einem Gemälde von Joseph Kellerhoven Joseph von Stichaner; mit vollem Namen Franz Joseph Wigand Edler von Stichaner (* 22. Oktober 1769 in Tirschenreuth, Oberpfalz; † 6. April 1856 in … Deutsch Wikipedia
Karl Otto von Kameke — Karl Otto Ernst Hasso von Kameke (* 24. Januar 1889 in Biziker bei Köslin, Pommern; † 27. Juli 1959 in Thüngen, Unterfranken) war ein deutscher Ministerialbeamter und konservativer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2… … Deutsch Wikipedia
Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste hochadeliger Familien in Franken — Die Liste des Hochadels in Franken bietet eine Übersicht über vormals hochadelige Familien, insbesondere Grafen und Fürstenhäuser, die im fränkischen Raum vor 1806 mit Besitzungen vertreten waren. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzungskriterien der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… … Deutsch Wikipedia