Friedrich Wilhelm Schöttler

Friedrich Wilhelm Schöttler

Friedrich Wilhelm Schöttler (* 8. April 1829 in Osterode am Harz; † 20. Juni 1895 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer, Gutsbesitzer und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Er war Sohn des Ingenieurs und Maschinenbauinspektors Lorenz Schöttler. Nach dem Besuch der Realschule in Aschersleben absolvierte er eine praktische Lehrtätigkeit im Hüttenwerk Ilsenburg und der gräflich Stolbergischen Maschinenfabrik in Magdeburg.

Unternehmerische Tätigkeit

Zusammen mit seinem Vater gründete er in Sudenburg 1846 die Eisengießerei und Maschinenbauanstalt Schöttler & Co. Deren Leitung übernahm Friedrich Wilhelm Schöttler. Er konstruierte 1846 eine Dampfmaschine für den Gebrauch in der eigenen Fabrik und stellte die technische Ausstattung von Zuckerfabriken her. Im Jahr 1847 baute er eine Balancier-Dampfmaschine für eine Spirituosenbrennerei. Ein Jahr später gründete er eine Zuckerfabrik in Donnersleben. Im Jahr 1856 hat Schöttler den Betrieb in Sudenburg verkauft und gründete 1857 zusammen mit Wilhelm Adolf Drenckmann in Magdeburg eine Dampfmahlmühle. Diese wurde ab 1870 von Drenckmann allein weiter betrieben. Neben seiner industriellen Tätigkeit erwarb Schöttler Güter in Varmissen und Marzhausen.

Im Jahr 1859 wurde er Teilhaber der von seinem Vater und Friedrich Seele gegründeten Maschinenfabrik Fr. Seele & Co. in Braunschweig. Schöttler zog nun auch nach Braunschweig und übernahm die technische Leitung des Unternehmens. Nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Braunschweigische Maschinenbauanstalt wurde Schöttler einer der leitenden Direktoren. Als Ingenieur kümmerte er sich insbesondere um Diffusionsanlagen für die Zuckerindustrie. Seine Entwicklungsarbeit hat stark zum Erfolg des Unternehmens am Markt beigetragen.

Politik

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war er Liberaler und später als Mitglied der nationalliberalen Partei politisch aktiv. Bereits in Sudenburg war er Stadtverordneter. Dies war er auch in Braunschweig. Dort war Schöttler von 1879 bis 1891 auch Mitglied des Magistrats. Während er als Gutsbesitzer in Hessen lebte, war er von 1862 bis 1864 Mitglied des Landtages von Kurhessen. Dem Landtag des Herzogtum Braunschweig gehörte er von 1874 bis 1876 an. In der zweiten Legislaturperiode ab 1874 gehörte er auch dem Deutschen Reichstag an.

Sonstiges

Im Jahr 1872 stiftete er in Helmstedt ein Löwendenkmal zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71.[1] In den 1880er Jahren beteiligte er sich an der Gründung einer Baugenossenschaft in Braunschweig.[2]

Schöttler wurde mit dem Titel eines Kommerzienrates geehrt. Nach seinem Tod hinterließ zur Versorgung von ehemaligen Mitarbeitern der Braunschweigischen Maschinenbauanstalt eine Stiftung mit einem Kapital von 20.000 Mark. Nach Schöttler ist eine Straße in Braunschweig benannt.

Einzelnachweise

  1. Hinweis auf Seiten der Stadt Helmstedt
  2. Genossenschaftsgeschichte Braunschweig

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich-Wilhelm Dopatka — (* 1946) ist ein deutscher Jurist und war Staatsrat in Bremen sowie Staatssekretär in Berlin. Biografie Dopatka, geboren in Schleswig Holstein, studierte in den 1960/70er Jahren Rechtswissenschaften. Er promovierte zum Dr. jur. Der damalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöttler — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Wilhelm Schöttler (1829–1895), deutscher Ingenieur, Unternehmer, Gutsbesitzer und Politiker Gabriele Schöttler (* 1953), deutsche Politikerin (SPD) Hans Schöttler (1861–1945), protestantischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Seele — Friedrich Heinrich Philipp Seele (* 15. Mai 1819 in Minden; † 6. Juli 1859 in Braunschweig) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Stadtrat. Leben und Werk Der Sohn eines Bäckermeisters wurde von seinem in Braunschweig lebenden Onkel, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hagen (Mediziner) — Wilhelm Hagen (* 26. Oktober 1893 in Augsburg; † 29. März 1982 in Bonn) war ein deutscher Hygieniker, Amtsarzt im deutsch besetzten Polen, Hochschullehrer und Präsident des Bundesgesundheitsamtes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 NS Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1874 — Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1874 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 61,2% und damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1871. Zum ersten Mal zogen Abgeordnete aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigische Maschinenbauanstalt — Der Haupteingang der BMA Am Alten Bahnhof in Braunschweig Die Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG konstruiert und fertigt am Standort Braunschweig in erster Linie Maschinen und Ausrüstungen für Zuckerfabriken, Zuckerraffinerien und für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterode am Harz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”