Fritz Markwardt

Fritz Markwardt

Fritz Markwardt (* 3. Dezember 1924 in Magdeburg; † 10. September 2011 in Erfurt) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe, der von 1961 bis 1991 als Professor und Institutsdirektor an der Medizinischen Akademie Erfurt wirkte. In den 1950er Jahren gelang ihm die Isolierung und Charakterisierung der blutgerinnungshemmenden Substanz Hirudin aus Blutegeln.[1] Darüber hinaus veröffentlichte er unter dem Titel „Allgemeine und spezielle Pharmakologie“ ein Lehrbuch, das zwischen 1972 und 1989 in sechs Auflagen erschien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fritz Markwardt wurde 1924 in Magdeburg geboren[2] und studierte, nach Dienst in der Kriegsmarine, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowohl Pharmazie als auch Medizin.[3] 1951 erlangte er die naturwissenschaftliche und 1960 die medizinische Promotion.[4] Mit einer Arbeit zu „Untersuchungen über Hirudin“ erhielt er 1956 unter Paul Wels die Habilitation an der Universität Greifswald,[4] an der er in der Folgezeit zunächst zum Dozenten für Pharmazie und 1960 zum Professor für Pharmakologie ernannt wurde.[2] Im folgenden Jahr wechselte er an die Medizinische Akademie Erfurt, an der er bis 1991 ebenfalls eine Professur für Pharmakologie innehatte und als Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie fungierte,[2] dessen Ausrichtung auf die Hämostaseforschung er in diesen drei Jahrzehnten prägte.[5] Er starb 2011 in Erfurt.

Wissenschaftliches Wirken

Schwerpunkte des wissenschaftlichen Wirkens von Fritz Markwardt[5] waren die Isolierung und die Synthese von Hemmstoffen der Enzyme der Blutgerinnung sowie die Untersuchung von deren chemischer Struktur und pharmakologischen Wirkungen. Weitere Aktivitäten betrafen Wirkstoffe zur Aktivierung und Hemmung der Fibrinolyse sowie zur Hemmung der Funktion von Thrombozyten. In den 1950er Jahren gelang ihm die Isolierung der blutgerinnungshemmenden Substanz Hirudin aus homogenisierten Köpfen von Blutegeln und deren biochemisch-pharmakologische Charakterisierung.[6] Diese Arbeiten gelten bis in die Gegenwart als Hauptgrundlage für die medizinische Anwendung von Hirudin und für die Entwicklung von rekombinanten Hirudin-Präparaten, an deren Einsatz für therapeutische Zwecke er ebenfalls beteiligt war. So wurde r-Hirudin auf seine Anregung hin, nach experimentellen Studien in seinem Institut, durch Erfurter Nephrologen weltweit erstmals als Antikoagulanz erfolgreich bei Hämodialyse verwendet.[7]

Auszeichnungen

Fritz Markwardt war ab 1975 korrespondierendes und ab 1981 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR.[2] Ab 1965 gehörte er außerdem der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an,[5] 1990 wurde er als ordentliches Mitglied in die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt aufgenommen.[8] Darüber hinaus war er Mitglied der Academia Europaea.[9] Er erhielt 1966 den Nationalpreis der DDR[2] und im Jahr 2000 mit der Schmiedeberg-Plakette die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie.[10] In der DDR wurde ihm außerdem der Ehrentitel Obermedizinalrat (OMR) verliehen.

Werke (Auswahl)

  • Antifibrinolytika. Jena 1967 (als Mitautor)
  • Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Band 27: Anticoagulantien. Berlin 1971 (aus Herausgeber)
  • Fibrinolytika und Antifibrinolytika. Jena 1972 (als Mitherausgeber)
  • Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Band 46: Fibrinolytics and Antifibrinolytics. Berlin, Heidelberg und New York 1978 (als Herausgeber)
  • Allgemeine und spezielle Pharmakologie. Berlin 1972, 1976, 1978, 1983, 1985, 1989 und Lizenzausgaben Stuttgart 1974, 1976 (als Herausgeber)
  • Medizinische Pharmakologie. Zwei Bände. Leipzig 1985 und Lizenzausgabe Stuttgart 1985 (als Herausgeber)

Einzelnachweise

  1. Fritz Markwardt: Untersuchungen über Hirudin. In: Naturwissenschaften. 42(19)/1955. Springer-Verlag, S. 537/538, ISSN 0028-1042
  2. a b c d e Kurzbiographie zu: Markwardt, Fritz. In: Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademie-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5, S. 231.
  3. Prof. Dr. Dr. Fritz Markwardt zum 65. Geburtstag. In: Folia Haematologica. 116(5-6)/1989. Verlag von August Hirschwald, S. 809ff., ISSN 0323-4347
  4. a b Angaben entsprechend dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. a b c Siehe Eintrag im Mitgliederverzeichnis der Leopoldina (abgerufen am 27. Oktober 2009)
  6. Anticoagulants. In: Ralph Landau, Basil Achilladelis, Alexander Scriabine: Pharmaceutical Innovation: Revolutionizing Human Health. Chemical Heritage Foundation, Philadelphia 1999, ISBN 0-94-190121-1, S. 202
  7. Klaus Starke: Es kann die Spur von unseren Erdetagen – On Pharmacologists and Pharmacology. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. 380(5)/2009. Springer-Verlag, S. 465–471, ISSN 0028-1298
  8. Siehe Eintrag im Mitgliederverzeichnis der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (abgerufen am 27. Oktober 2009)
  9. Siehe Eintrag im Academia Europaea Directory 2009, S. 43 (PDF-Datei, ca. 416KB; abgerufen am 27. Oktober 2009)
  10. DGPT: Verleihung der O. Schmiedeberg-Plakette an Prof. Drs. F. Markwardt und der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. W. Klinger (abgerufen am 27. Oktober 2009)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markwardt — ist der Familienname folgender Personen: Bruno Markwardt (1899–1972), deutscher Germanist Fritz Markwardt (1924–2011), deutscher Pharmakologe Karen Markwardt (* 1974), deutsche Reporterin und Moderatorin Siehe auch: Markwart Marquard,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie — (DGPT) Zweck: Förderung der Pharmakologie und Toxikologie in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung Vorsitz: Karsten Schrör Gründungsdatum: 24. September 1920 Mitgliederzahl: 2500 …   Deutsch Wikipedia

  • Hirudin — 1 (Hirudo medicinalis) Modell von Hirudin (Stäbchen) im K …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Erfurt — Dieser Artikel listet Persönlichkeiten auf, die in Erfurt geboren wurden oder dort besonders gewirkt haben. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Holtz — Titel des 1966 erschienenen Hauptwerkes von Peter Holtz Peter Holtz (* 6. Februar 1902 in Stolberg (Rheinland); † 9. November 1970 i …   Deutsch Wikipedia

  • Desirudin — Hirudin 1 (Hirudo medicinalis), Lepirudin Modell von Hirudin (Stäbchen) im Komplex mit …   Deutsch Wikipedia

  • Lepirudin — Hirudin 1 (Hirudo medicinalis), Lepirudin Modell von Hirudin (Stäbchen) im Komplex mit …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Akademie Erfurt — Das Emblem der Medizinischen Akademie Erfurt Die Medizinische Akademie Erfurt (MAE), in den Jahren 1992/1993 als Medizinische Hochschule Erfurt (MHE) bezeichnet, war eine am 7. September 1954 gegründete Medizinische Hochschule mit Promotions …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Repke — Kurt Robert Hermann Repke (* 7. Juni 1919 in Friesack; † 20. Januar 2001 in Berlin) war ein deutscher Biochemiker und Pharmakologe. Er wirkte von 1955 bis 1984 an verschiedenen biomedizinischen Forschungsinstituten der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wels — (* 2. Februar 1890 in Binnenwalde, Landkreis Goldap in Ostpreußen; † 1. Juli 1963 in Offenbach am Main; vollständiger Name: Bruno Paul Wilhelm Wels) war ein deutscher Pharmakologe und Strahlenbiologe. Nach dem Besuch des Realgymnasiums… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”