Robin Hanson

Robin Hanson
Robin Hanson

Robin Hanson (* 28. August 1959) ist ein US-amerikanischer Ökonom. Er ist Professor am Department für Wirtschaftswissenschaften an der George Mason University in Fairfax (Virginia) und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Future of Humanity Institute der University of Oxford. Außerdem ist er Chief Technical Officer bei Consensus Point.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hanson schloss 1981 seinen Bachelor of Science in Physik an der University of California, Irvine ab. An der University of Chicago erhielt er 1984 einen Master of Science in Physik und einen Master of Arts in Wissenschaftstheorie. Danach erforschte Hanson Maschinelles Lernen für Lockheed, arbeitete am Projekt Xanadu, und beschäftigte sich am Ames Research Center der NASA mit Bayesscher Statistik. Seinen Ph.D. in Sozialwissenschaften absolvierte er 1997 am Caltech. Von 1997 bis 1999 forschte Hanson an der University of California, Berkeley auf dem Gebiet der Gesundheitspolitik. Seit 1999 ist er Professor an der George Mason University.

Hanson ist verheiratet und Vater zweier Söhne. Er beschreibt sich selbst als „süchtig nach viewquakes“, nach Ideen, die radikal die Weltsicht verändern. Zu seinen Interessen zählen Dezentralisierung der Politik, Zukunftsthemen (u.a. Mind uploading, Nanotechnologie, Kryonik, Künstliche Intelligenz, Technologische Singularität), Fractal Image Format, Quantenmechanik, die Legalisierung von Marihuana und die Männerbewegung. Hanson ist seit November 2006 Autor des Blogs Overcoming Bias.

Arbeit

Hanson entwickelte alternative Institutionen auf vielen verschiedenen Feldern, z.B. für das Gesundheitswesen, die Strafverfolgung, Gespräche oder Wohltätigkeit. Ein Schwerpunkt von Hansons Arbeit sind Prognosemärkte. Hanson erfand mehrere Market Scoring Rules, welche die Qualität von Voraussagen beurteilen und belohnen.

Futarchy

Die Futarchie ist eine von Hanson vorgeschlagene Abwandlung der Demokratie, die mit Hilfe von Prognosemärkten politische Entscheidungen verbessern soll. Die New York Times nannte es ein Schlagwort des Jahres 2008.[1]

Funktionsweise

Demokratische Abstimmungen werden weiterhin verwendet, um zu entscheiden, welche Ziele erreicht werden sollen, beispielsweise Reduzierung der Arbeitslosigkeit, Erhöhung des Bruttoinlandsprodukts, Verbesserung der Luftqualität, etc. Diese Ziele müssen messbar sein und könnten auch in einem Zielindex aggregiert werden.

Sind die Ziele festgelegt, wird auf Prognosemärkten entschieden, wie sie am besten erreicht werden können. Politikmaßnahmen können von jedem Bürger nach Hinterlegung einer Kaution vorgeschlagen werden. Wird eine Politikmaßnahme vorgeschlagen, eröffnen zwei Märkte: Einer, der den Erfüllungsgrad des Zielindexes nach Umsetzung der Maßnahme voraussagt, ein zweiter, der Erfüllungsgrad des Zielindexes nach Nichtumsetzung der Maßnahme voraussagt. Jeder Bürger kann beliebige Summen wetten bzw. Wertpapiere erwerben. Sollten die sich ergebenen Quoten bzw. Marktpreise anzeigen, dass der Erfüllungsgrad nach Umsetzung höher ist als nach Nichtumsetzung, wird die Maßnahme umgesetzt. Das Zehnfache der vom Initiator der Maßnahme hinterlegten Kaution wird zurückerstattet. Eine vorher festgelegte Zeitspanne nach der Umsetzung wird der Zielindex gemessen. Die Investoren werden entsprechend der Güte ihrer Vorhersage entlohnt.

Ökonomik

Spekulative Märkte können mindestens zwei Probleme der Demokratie lösen: Erstens würden Fehlinformationen und Vorurteile in Sachfragen, unter denen die Demokratie leidet, auf politische Entscheidungen einen geringeren Einfluss haben als bei einer demokratischen Wahl. Zweitens könnte das Anreizproblem von politikberatenden Expertengremien in der Demokratie beseitigt werden, da diese Experten in der Demokratie weder für falsche Ratschläge bestraft noch für richtige Ratschläge belohnt werden. Auf Prognosemärkten würden sie finanziell bestraft bzw. belohnt.

Kritik

Der Ökonom Tyler Cowen kritisiert, dass die Ziele nur schwer von den Maßnahmen klar zu trennen seien.[2]

Der Jurist Michael Abramowicz kritisiert, dass Menschen nicht nur Präferenzen für bestimmte Ziele, sondern auch für bestimmte Maßnahmen hätten. Diese Präferenzen seien legitim und würden in der Futarchy nicht berücksichtigt.[3]

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Leibovich, M. & Barrett, G. (2008): The Buzzwords of 2008. New York Times. December 21, 2008.
  2. Cowen, Tyler (2007): Where do I disagree with Robin Hanson?
  3. Abramowicz, Michael (2007): Predictocracy: market mechanisms for public and private decision making. New Haven: Yale University Press.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robin Hanson — (born 1959) is an associate professor of economics at George Mason University. He is known as an expert on idea futures markets and was involved in the creation of the Foresight Exchange and DARPA s FutureMAP project. He is also known for… …   Wikipedia

  • Hanson (surname) — Hanson or Hansson is a surname, and may refer to many people.A* Alexander C. Hanson (1786 ndash;1819), American politician, Senator from Maryland * Alf Hanson (1912 ndash;1993), British football player * Ann Meekitjuk Hanson (1946 ndash;),… …   Wikipedia

  • Hanson — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Contee Hanson (1786–1819), US amerikanischer Politiker (Maryland) Andy Hanson (1932–2008), US amerikanischer Fotojournalist Ann Meekitjuk Hanson (* 1946), kanadischer Politiker Beverly Hanson (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanson — Taylor e Isaac Hanson durante una caminata benéfica en 2007 en St. Louis, Missouri. Datos generales Origen Tulsa …   Wikipedia Español

  • Robin Reid (Radsportler) — Robin Reid (* 16. Dezember 1975) ist ein neuseeländischer Radrennfahrer. 1996 wurde Robin Reid Neuseeländischer Meister im Straßenrennen. 2001 gewann er die zweite Etappe bei der Tour of Wellington. Seit 2003 fährt er für das chinesische Marco… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanson (band) — Not to be confused with Hanson Brothers, Hanson (UK band), or The Hanson Brothers. Hanson Zac, Isaac and Taylor Hanson during a 2008 concert in Vancouver, British Columbia during their Walk Around The World Tour …   Wikipedia

  • Technological singularity — The technological singularity is a theoretical future point of unprecedented technological progress, caused in part by the ability of machines to improve themselves using artificial intelligence. [Harvtxt|Singularity Institute for Artificial… …   Wikipedia

  • Policy Analysis Market — The Policy Analysis Market (PAM), part of the FutureMAP project, was a proposed futures exchange developed by the United States Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) and based on an idea first proposed by Net Exchange, a San Diego… …   Wikipedia

  • Futarchy — is a form of government proposed by economist Robin Hanson, in which elected officials define measures of national welfare and prediction markets are used to determine which policies will have the most positive effect.GDP+GDP+ is used to measure… …   Wikipedia

  • Doomsday argument — World population from 10,000 BC to AD 2000 The Doomsday argument (DA) is a probabilistic argument that claims to predict the number of future members of the human species given only an estimate of the total number of humans born so far. Simply… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”