Gisela M. A. Richter

Gisela M. A. Richter

Gisela Marie Augusta Richter (* 14. August 1882 in London; † 24. Dezember 1972 in Rom) war eine deutschstämmige US-amerikanische Klassische Archäologin, die mehr als 40 Jahre am Metropolitan Museum of Art in New York gewirkt hat.

Gisela M. A. Richter wurde in eine kunstsinnige Familie geboren. Der aus Dresden stammende Vater Jean Paul Richter war unter anderem mit Giovanni Morelli befreundet, ihre Mutter war die Schriftstellerin Louise Schwaab. Der Vater wie auch die Schwester Irma Richter beschäftigten sich als Kunsthistoriker mit der Renaissance. Morelli sollte auch auf Gisela Richter einen nachhaltigen Einfluss ausüben. Ihre ersten Jahre verbrachte Richters Familie in Florenz und Rom. 1892 wurde der Wohnsitz nach London verlegt, wo sie in der Nähe ihres Wohnsitzes die Maida Vale High School besuchte und abschloss. Bei einem Aufenthalt in Rom besuchte sie mit ihrem Vater nicht nur die Museen der Stadt, sondern hörte auch an der Universität Rom eine Vorlesung von Emanuel Loewy und fasste den Entschluss, Archäologin zu werden. 1901 ging sie an das Girton College in Cambridge. Dort wurden die archäologischen Lehrveranstaltungen durch externe Dozenten veranstaltet, die Richters Ansprüchen jedoch nicht genügten, weshalb sie nach dem Abschluss nach drei Jahren auf eine Spezialisierung am College verzichtete. An der Universität Cambridge wurde ihr als Frau ein weitergehendes Studium jedoch versagt. Sie ging 1904 für ein Jahr an die British School at Athens, wo sie nicht nur den Direktor Robert Carr Bosanquet mit ihrer gelehrigen Art für sich begeistern konnte. Richter war an der Einrichtung die einzige weibliche Studentin. Als Frau durfte Richter nicht in der Schule wohnen, sondern musste in eine Privatpension ziehen. Dort lernte sie US-amerikanische Kolleginnen kennen, darunter die zu der Zeit schon namhafte Harriet Boyd-Hawes.

Boyd-Hawes wurde nicht nur Vorbild und Freundin, sondern ebnete Richter auch den Weg zur Karriere. 1905 begleitete sie Boyd-Hawes in die USA, die dort Kontakte zu Edward Robinson, den kurz darauf neu berufenen Vize-Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York, herstellte. Dieser betrieb nach der Berufung den systematischen Aufbau der griechisch-römischen Sammlung, wobei sich schnell Arbeit für Richter fand. Zunächst sollte sie nur einen Katalog der antiken Vasen der Sammlung verfassen, doch schnell war ihre Stelle permanent. Richter sollte den Rest ihrer wissenschaftlichen Karriere am Metropolitan Museum verbringen. Zwischen 1906 war sie zunächst Assistentin, dann ab 1910 Assistenz-Kuratorin und schließlich ab 1922 außerordentliche Kuratorin. Von 1925 bis 1948 fungierte sie als Kuratorin der Antikenabteilung des Museums und war damit nach Sara Yorke Stevenson die zweite Frau in den USA, die eine solche Position erreichen konnte. Als Kuratorin war Richter für einige der bedeutendsten Neuerwerbungen des Museums verantwortlich, darunter etwa einen Ständer des Vasenmalers Kleitias, einen Krater des Vasenmalers Lydos und ein Portrait des römischen Kaisers Caracalla. Nach ihrer Pensionierung 1948 blieb sie weiter bis zu ihrem Tod Ehrenkuratorin. 1946 sorgte sie für ihre Nachfolge und holte Dietrich von Bothmer an das Museum. 1917 wurde sie US-amerikanische Staatsbürgerin, unterhielt aber weiterhin enge Kontakte nach Europa und verbrachte fast jährlich ihre Sommerurlaube dort. 1952 siedelte sie nach Rom über.

Richter war eine Expertin auf dem Gebiet der Gemmenforschung und namhafte Wissenschaftlerin im Bereich der etruskischen Kunst, forschte zur griechischen Keramik, zu antikem Schmuck und zu antiken Möbeln. Am bekanntesten ist sie jedoch für ihre Arbeiten zum New Yorker Kuros. Nachdem in Teilen der Fachwelt die Echtheit der Skulptur, die am Beginn der großplastischen Skulptur im antiken Griechenland stand, angezweifelt worden war, begann Richter sich intensiv mit den Kuroi zu beschäftigen und konnte dabei auch die Echtheit des New Yorker Kuros beweisen. Weitere Forschungen betrieb sie etwa zu attischen Grabreliefs oder zum griechischen Portrait. Richters Schriftenverzeichnis umfasst weit mehr als 200 Einträge sowohl wissenschaftlicher als auch populärwissenschaftlicher Natur. Mehrere Werke veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrer Schwester Irma Richter. Sie lehrte neben der Museumsarbeit an der Columbia University, der Yale University, dem Bryn Mawr College und dem Oberlin College.

Ihr Nachlass findet sich in der American Academy in Rome, abgesehen von dem Teil zum Metropolitan Museum, der dort verwahrt wird. Sie ruht auf dem Cimitero acattolico in Rom.

Schriften

  • Catalogue of Greek sculptures. Metropolitan museum of art, New York. Harvard university Press, Cambridge (Mass.) 1954.
  • Handbuch der griechischen Kunst. Phaidon, Köln 1966

Literatur

  • Gisela Richter: My Memoirs. Recollections of an Archaeologist's Life. Rom 1972 (autobiographisch).
  • Ingrid E. M. Edlund u.a.: Gisela Marie Augusta Richter (1882-1972). Scholar of Classical Art and Museum Archaeologist. In: Claire R. Sherman (Hrsg.): Women as Interpreters of the Visual Arts, 1820-1979. Westport, CT 1981, S. 275-300.
  • Calvin Tomkins: Merchants and Masterpieces. The Story of the Metropolitan Museum of Art. 2. Auflage, New York 1989, S. 123-128.
  • Brigitte Lowis: „Ich sah, daß ich eine Museumsarchäologin war.“ Gisela M. A. Richter – Ein Leben für das Metropolitan Museum (New York). In: Antike Welt. Band 38, Heft 2, 2007, S. 72–74.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gisela Richter — Gisela Marie Augusta Richter (August 14, 1882 ndash; December 24, 1972), was a classical archaeologist and art historian.Gisela Richter was born in London, England; the daughter of Jean Paul and Louise (Schwaab) Richter. Both of her parents and… …   Wikipedia

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Niemeyer — im Jahr 1977 Gisela Niemeyer (* 25. September 1923 in Danzig) ist eine deutsche Juristin und war 1972 bis 1977 Richterin am Bundesfinanzhof sowie von 1977 bis 1989 Richterin am …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Schlüter — (* 6. Juni 1914 in Berlin; † 28. Oktober 1995 in Bad Kohlgrub oder Mittenwald) war eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privat 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela von der Aue — (* 10. Juli 1949 in Westre) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Seit 23. November 2006 ist sie Senatorin für Justiz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Funktion der Justizsenatorin 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Burkamp — (gebürtig Gisela Paffrath; * 30. Dezember 1941 in Berlin) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Autorin. Leben Nach der Evakuierung aus Berlin während des Zweiten Weltkriegs wuchs Gisela Burkamp in Melle auf, wo sie am Städtischen Gymnasium ihr …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela (name) — Infobox Given Name Revised name = Gisela imagesize= caption= pronunciation= gender = female meaning = Old German word Gisil , meaning offspring or noble heritage, or Gisel , meaning ray, the radiant region = origin = Germanic related names =… …   Wikipedia

  • Richter — Kadi (umgangssprachlich) * * * Rich|ter [ rɪçtɐ], der; s, , Rich|te|rin [ rɪçtərɪn], die; , nen: Person, die die Rechtsprechung ausübt, über jmdn., etwas gerichtliche Entscheidungen trifft: die Richterin ließ Milde walten. Zus.: Einzelrichter,… …   Universal-Lexikon

  • Richter-Wahl-Kommission — Richterwahlausschüsse sind in Deutschland Gremien auf Bundes und auf Länderebene, die – im Bund neben dem zuständigen Bundesminister – die Richter aus allen Zweigen der Gerichtsbarkeit berufen. Inhaltsverzeichnis 1 Bund 1.1 Verfahren 1.2 Kritik 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Seewald — Die Colonia Dignidad (spanisch für: Kolonie der Würde, offiziell „Sociedad Benefactora y Educacional Dignidad“ / „Gesellschaft für Wohltätigkeit und Erziehung ‚Würde‘“, heute Villa Baviera / bayerisches Dorf) ist ein auslandsdeutsches,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”