- Carlos Tévez
-
Carlos Tévez Carlos Tevez (2009)
Spielerinformationen Voller Name Carlos Alberto Tévez Geburtstag 5. Februar 1984 Geburtsort Gran Buenos Aires, Argentinien Größe 173 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend 1992–1996
1997–2001All Boys
CA Boca JuniorsVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001–2004
2005–2006
2006–2009
2007–2009
2009–CA Boca Juniors
SC Corinthians Paulista
West Ham United
→ Manchester United (Leihe)
Manchester City75 (25)
52 (31)
26 (7)
63 (19)
65 (44)Nationalmannschaft2 2004– Argentinien 60 (12) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 18. Mai 2011
2 Stand: 17. November 2010Carlos Alberto Tévez (* 5. Februar 1984 in Ciudadela, Tres de Febrero, Gran Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Tévez wuchs in der bescheidenen Nachbarschaft der Hochhaussiedlung Ejército de Los Andes im Ballungsraum Buenos Aires auf, die im Volksmund als „Fuerte Apache“ (Festung Apache) bezeichnet wird und ihm den Beinamen Apache eintrug. Als kleines Kind ist ihm bei einem Unfall kochendes Wasser über den Hals und Oberkörper geflossen. Diese Verletzungen haben Narben hinterlassen.
Karriere
Im Verein
Anfänge
Mit 13 Jahren begann er für den CA Boca Juniors zu spielen, für die er am 21. Oktober 2001 im Alter von 17 Jahren sein Erstligadebüt gegen Club Atlético Talleres aus Córdoba gab. Aufgrund seiner Torgefährlichkeit wurde Carlitos schnell zu einem der beliebtesten Spieler. Er hatte bedeutenden Anteil an den Titeln, die seine Mannschaft in den Jahren 2003 und 2004 gewann: die argentinische Meisterschaft, die Copa Libertadores, den Weltpokal (alle 2003) und die Copa Sudamericana (2004).
SC Corinthians Paulista
Im Dezember 2004 wechselte er für 20 Millionen US-Dollar zum SC Corinthians Paulista und erhielt dort einen Fünf-Jahres-Vertrag im Wert von 10 Millionen Dollar. Dieser Vereinswechsel war der teuerste je getätigte Transfer im südamerikanischen Fußball. Mit den Corinthians wurde Tévez in seiner ersten Saison brasilianischer Meister.
West Ham United
Im August 2006 erfolgte dann der lang erwartete Wechsel nach Europa. Nachdem sich Tévez mit der Clubführung der Corinthians überworfen hatte, wechselte er gemeinsam mit Javier Mascherano zum englischen Club West Ham United. Dieser setzte sich im Transferpoker gegen zahlreiche namhafte Clubs wie den FC Arsenal und den AC Mailand durch.
Nach holprigem Start zu Beginn der Saison setzte er sich im Kalenderjahr 2007 endgültig durch und bescherte West Ham United mit seinem 1:0-Siegtreffer gegen Manchester United den Klassenerhalt. Über diesen musste jedoch noch, aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der Verpflichtung von Tévez und seinem Landsmann Javier Mascherano, am Grünen Tisch entschieden werden. West Ham United hatte sowohl für Tevez als auch für Javier Mascherano keine Ablöse an die Vermarktungsagentur MSI, die die Rechte an den beiden besitzt, bezahlen müssen, sondern lediglich deren Gehalt übernommen. Dieser illegale Verstoß - Dritte dürfen bei Transfers nicht mitkassieren - war von der Premier League im April mit einem Bußgeld in Höhe von 5,5 Millionen Pfund belegt worden.
Manchester United
Am 10. August 2007 wurde bekannt, dass der Argentinier zum Ligarivalen Manchester United wechseln werde. Im Gegenzug musste der Stürmer drei Millionen Euro an West Ham United bezahlen. Die Red Devils durften Tevez zunächst für zwei Spielzeiten ausleihen und hatten dann die Option, den Stürmer für 30 Millionen Euro zu kaufen. Er trug die Nummer 32, die Gleiche wie bei West Ham.
Am 15. August 2007 feierte Carlitos beim 1:1 gegen den FC Portsmouth sein Debüt und trug mit einer Torvorlage zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung bei. Seinen ersten Treffer für ManUtd erzielte er im Premier-League-Spiel gegen den FC Chelsea am 23. September 2007. Im Jahr 2008 konnte er neben der Meisterschaft mit Manchester die Champions League gewinnen. Im Juni 2009 teilte Manchester United mit, dass Tevez den Verein verlassen wird, weil Vertragsverhandlungen scheiterten. Stattdessen wird er für den Stadtrivalen Manchester City auflaufen.
Manchester City
Am 13. Juli 2009 gab Manchester City die Verpflichtung von Carlos Tevez bekannt. Der Argentinier unterschrieb einen Fünf-Jahres-Kontrakt und trägt die Nummer 32 bei den Citizens.[1] In seiner ersten Saison (2009/10) absolvierte Tévez in der Premier League 35 Partien und schoss dabei 23 Tore. Dazu kamen sechs Einsätze im Carling Cup, in dem er sechs Mal traf, und ein Einsatz im FA Cup ohne Torerfolg. Die Saison 2010/11, Tevez' zweite Saison bei Manchester City, begann er als Kapitän seiner Mannschaft.[2]
Am 12. Dezember 2010 wurde bekannt, dass Tévez seinen Verein schriftlich gebeten hatte, den Klub verlassen und ins spanischsprachige Ausland wechseln zu dürfen. Als Motiv gab er familiäre Gründe an. Manchester City lehnte dieses Gesuch ab.[3] Anschließend drohte Tévez mit einem vorzeitigen Karriereende. Am 20. Dezember 2010 einigten sich beide Seiten auf eine Weiterarbeit.[4]
Am Ende der Saison 2010/11 gewann Tévez mit seinem Verein den FA Cup. Darüber hinaus sicherte er sich in der Premier League mit 21 Toren den Titel des Torschützenkönigs.
Nachdem Tévez mehrfach im Sommer 2011 verlauten ließ, den Verein wechseln zu wollen, setzte Trainer Roberto Mancini ihn als Mannschaftskapitän ab und reichte die Binde an Vincent Kompany weiter.
Am 27. September 2011 verweigerte Tévez im Rahmen eines Champions League-Spiel gegen den FC Bayern München augenscheinlich seine Einwechslung. Daraufhin wurde er von seinem Verein für zwei Wochen suspendiert.[5]
In der Nationalmannschaft
Tévez gab sein Debüt für die argentinische Nationalmannschaft am 30. März 2004 im WM-Qualifikationsspiel gegen Ecuador. Er nahm sowohl an der Copa América 2004 als auch an den Olympischen Spielen in Athen teil. Bei letzterem Turnier gewann Argentinien verlustpunktfrei und ohne Gegentore die Goldmedaille. Tévez wurde hier mit acht Toren in sechs Spielen Torschützenkönig. Unter anderem erzielte er das entscheidende 1:0 im Finale gegen Paraguay.
Tévez wurde von Trainer José Pekerman für das Turnier um den Konföderationen-Pokal 2005 nominiert, jedoch nur im Spiel gegen Deutschland von Anfang an eingesetzt. Im Finale, das die argentinische Nationalmannschaft gegen Brasilien mit 1:4 verlor, wurde er in der 72. Minute für Luciano Figueroa eingewechselt.
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war er nur Ersatzstürmer hinter dem starken Javier Saviola und dem erfahrenen Hernán Crespo. Dennoch kam Tévez zu vier Einsätzen, traf beim 6:0 gegen Serbien-Montenegro einmal und wurde im Vorrundenspiel gegen die Niederlande zum „Man of the Match“ gewählt.
Im Sommer 2007 nahm Tévez mit Argentinien an der Copa América teil und belegte den zweiten Platz. Tévez kam während des Turniers in allen sechs Spielen zum Einsatz und erzielte insgesamt einen Treffer.
Titel und Erfolge
Als Nationalspieler
- Südamerikanischer Jugendmeister: 2003
- Goldmedaille beim Olympischen Fußballturnier: 2004
- Zweiter Platz bei der Copa América: 2004, 2007
- Zweiter Platz beim Confed Cup: 2005
Mit seinen Vereinen
- Copa Libertadores: 2003
- Weltpokalsieger: 2003
- Argentinischer Meister: 2003 Torneo Apertura
- Copa Sudamericana: 2004
- Campeonato Brasileiro de Futebol: 2005
- Englischer Meister: 2008, 2009
- Englischer Pokalsieger: 2011
- Englischer Ligapokalsieger: 2009
- Champions League-Sieger: 2008
- FIFA-Klub-Weltmeister: 2008
Auszeichnungen
- Südamerikas Fußballer des Jahres: 2003, 2004, 2005
- Argentiniens Fußballer des Jahres: 2003, 2004
- Sportler des Jahres in Argentinien: 2004
- Torschützenkönig der Olympischen Sommerspiele: 2004
- Fußballer des Jahres in Brasilien
- Bola de Ouro: 2005
- Prêmio Craque do Brasileirão: 2005
- Premier League Spieler des Monats: Dezember 2009
- Torschützenkönig der Premier League: 2011
- PFA Team of the Year: 2011
Privatleben
Tévez ist verheiratet und hat zwei Töchter. Mit seinem Bruder hat er die Cumbia-Band Piola Vago gegründet.
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Carlos Tévez in der Datenbank von Weltfussball.de
- Datenblatt der Soccerbase
- Die A-Länderspiele und -tore von Carlos Alberto Tévez
Einzelnachweise
- ↑ Carlos Tevez agrees deal, vom 13. Juli 2009
- ↑ Carlos Tevez will captain the Blues for the foreseeable future, vom 18. August 2010
- ↑ Carlos Tevez: Club statement, vom 12. Dezember 2010
- ↑ Manchester City: Wende bei Carlos Tevez vom 21. Dezember 2010 auf spox.com
- ↑ Carlos Tevez: A club statement
2 Richards | 3 Bridge | 4 Kompany
| 5 Zabaleta | 6 Lescott | 7 Milner | 10 Džeko | 11 A. Johnson | 12 Taylor | 13 Kolarov | 15 Savić | 16 Agüero | 18 Barry | 19 Nasri | 20 Hargreaves | 21 Silva | 22 Clichy | 24 Onuoha | 25 Hart | 28 K. Touré | 30 Pantilimon | 32 Tévez | 34 de Jong | 37 Nielsen | 42 Y. Touré | 45 Balotelli
Trainer: Roberto Mancini
Wikimedia Foundation.