Gebrüder Leferenz

Gebrüder Leferenz

Die Gebrüder Leferenz waren Unternehmer aus Heidelberg, deren Firmen in den Bereichen Tiefbau und schienengebundener Verkehr engagiert waren.

Tiefbau und Steinbrüche

Philipp (1845-1930) und Johannes Leferenz († 1895) aus Heidelberg gründeten bereits vor 1865 die Firma Gebrüder Leferenz. Sie war anfangs insbesondere im Eisenbahnbau engagiert. Unter anderem errichtete sie die Bahnstrecke Alzey-Bingen, die Gleisanlagen des Centralbahnhofs Mainz und des Rangierbahnhofs Mainz für die Hessische Ludwigsbahn sowie des Hauptbahnhofs Ulm. Am Bau des Krähbergtunnels der Odenwaldbahn war sie beteiligt.

1893 kaufte sie den Steinbruch am Wingertsberg in Nieder-Ramstadt. Dort wurden Diorit, Hornfels und Granit gewonnen und daraus unter anderem (Eisenbahn-)Schotter hergestellt. 1898 schlossen sie sich mit der Konkurrentin zusammen, der Inhaberin des benachbarten Steinbruchs am Roßberg, der auf den Gemarkungen Roßdorf, Ober-Ramstadt und Zeilhard, ebenfalls östlich von Darmstadt, am Nordrand des Odenwaldes liegt. Hier wird Basalt gewonnen. Zusammen mit dessen Eigentümerin, der Firma Breitwieser & Co, Inhaber Ludwig Breitwieser (1842-1905), gründeten sie aus beiden Steinbrüchen die Odenwälder Hartstein-Industrie. Weitere Engagements galten den Steinbrüchen in Dossenheim (betrieben bis in die 1980er Jahre), Haßlach, Kappel-Windeck, Hornberg und Villingen und der Südwestdeutschen Hartstein-Industrie.

Bahn

Mit der Heidelberger Straßen- und Bergbahn Gesellschaft Leferenz und Co. betätigte sich die Firma auch als Eisenbahn- und Straßenbahnunternehmer. Sie erhielt die Konzession für die Schmalspurbahn Heidelberg-Schriesheim-Weinheim, die sie aber zur Verwirklichung der Strecke dann 1886 an das Konsortium Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein abgetreten, andererseits in dem von den Gebrüdern Leferenz betriebenen Porphyrwerk in Dossenheim an der Bergstraße, einen ihrer Hauptkunden hatte. Die Pferdestraßenbahn in Heidelberg wurde von der Firma gebaut und 1885 in Betrieb genommen, 1890 die Heidelberger Bergbahn.

Literatur

  • Berthold Matthäus: Feldbahnen der Odenwälder Hartstein-Industrie. Hrsg.: Verein für Heimatgeschichte Ober-Ramstadt 2000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp Leferenz — (* 21. März 1888 in Heidelberg; † unbekannt) war ein deutscher Unternehmer und Mitinhaber der Firma Gebrüder Leferenz in Dossenheim an der Bergstraße. Leben Leferenz studierte nach dem Besuch des Realgymnasiums an der Technischen Hochschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dossenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Heidelberg–Schriesheim — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • MVV OEG AG — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • MVV OEG AG - Oberrheinische-Eisenbahngesellschaft AG — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim-Heidelberg-Weinheim-Mannheimer Eisenbahn — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrheinische Eisenbahn — Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrheinische Eisenbahngesellschaft AG — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Bergbahn — Endstation am Königstuhl Die Heidelberger Bergbahn (ursprünglich Molkenkurbahn) ist eine aus zwei Standseilbahnen bestehende Bergbahn in Heidelberg, die in zwei Abschnitten vom Kornmarkt vorbei am Heidelberger Schloss über die Umsteigestation… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”