Gedult von Jungenfeld (Adelsgeschlecht)

Gedult von Jungenfeld (Adelsgeschlecht)

Gedult von Jungenfeld war der Name eines Adelsgeschlecht im Ritterkanton Oberrhein, dessen Angehörige überwiegend im Mainzer Raum aktiv waren.[1]

Inhaltsverzeichnis

Adelserhebungen

  • Rittermäßiger Reichsadelsstand am 18. Januar 1530 in Augsburg für die Brüder Hans Leonhard Gedult, kaiserlicher Kriegsrat und Hauptmann der Leibgarde, Johann Conrad Gedult, kaiserlicher Rat und Oberst, sowie Maximilian Ernst Gedult, kaiserlicher Hauptmann der Leibgarde.
  • Kaiserliche Wappenbestätigung und Verleihung des Prädikats „von Jungenfeld“ am 8. September 1696 in Ebersdorf für Johann Conrad Gedult, kaiserlicher Rat und Postmeister in Mainz.
  • Großherzoglich hessische Adelserneuerung unter Anerkennung des Freiherrntitels am 12. April 1820 in Darmstadt für Edmund Gedult von Jungenfeld, Oberbürgermeister von Mainz.
  • Großherzoglich hessische Anerkennung des Freiherrntitels am 30. Juni 1905 für die Nachkommen des Franz Gedult von Jungenfeld († 1851), großherzoglich hessischer Kammerherr und Postmeister in Mainz.

Wappen (1696)

Geviert und von einem silbernen Balken überzogen, 1 und 4 in Schwarz zwei goldene Sparren, unten begleitet von einem goldenen Stern, 2 und 3 in Gold auf blauem Hügel eine gekrönte silberne Taube mit natürlichem Rosenzweig im Schnabel. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ein grüner Zweig mit drei roten Rosen.

Namensträger

Grabstätte der Familie Jungenfeld auf dem Mainzer Hauptfriedhof
  • Johann Conrad Freiherr Gedult von Jungenfeld, Postmeister in Mainz (Kurmainz) von 1649-1697. 1676 erwarb er die Lehensgüter des ausgestorbenen Geschlechts „Zum Jungen“ in der Weisenauer Gemarkung, das sogenannte „Jungische Feld“.[2][3]
  • Johann Edmund Freiherr Gedult von Jungenfeld (1652-1727), Dekan des St. Peterstifts, des Liebfrauenstifts zu den Staffeln und des Heiligkreuzstifts. Er von 1703-1727 Weihbischof des Bistums Mainz in partibus Rheni (Sitz in Mainz). Johann Edmund ließ das „Jungenfeld'sche Herrenhaus“ in Finthen erbauen und erwarb 1724 die Wiesenmühle in Flörsheim am Main. Noch heute besteht ein Messstipendium im Mainzer Dom für ihn.[4][5]
  • Franz Anselm Joseph Freiherr Gedult von Jungenfeld (1773-1851), großherzoglich hessischer Kammerherr und Postmeister in Mainz.[6]
  • Franz Edmund Johann Nepomuk Freiherr Gedult von Jungenfeld (1778-1840), der erste Bürgermeister von Mainz nach der französischen Besetzung unter Napoleon.
  • Joseph Freiherr Gedult von Jungenfeld (1812-1899), großherzoglich hessischer Kammerherr und Generalmajor ä la suite
  • Arnold Ferdinand Eduard Freiherr Gedult von Jungenfeld (* 1875), Vizepräsident am Mainzer Obergericht [7]
  • Arnold Joseph Wilhelm Freiherr Gedult von Jungenfeld (1886-1962), Vorstandsdirektor in der Automobilindustrie[8]
  • Wilhelm Ernst (Ernesto) Freiherr Gedult von Jungenfeld (*1893), Kriegsliterat (Paraguay)[9]
  • Edmund Freiherr Gedult von Jungenfeld (1922-2009), kriegsgefangener Soldat im Lager 501 bei Chartres, im Block I, dem sogenannten Stacheldrahtseminar, seit 1951 Priester des Bistums Mainz.[10]
  • Edmund Freiherr Gedult von Jungenfeld, Kaufmann, ehrenamtlicher Leiter der Mainzer Sparkasse. Mainzer Ehrenbürger seit 1886.

Literatur

Einzelnachweise

  1. William D. Godsey: Nobles and nation in Central Europe
  2. Fritz Reidel: Das Mainzer Adelsgeschlecht Gedult von Jungenfeld über zwei Jahrhunderte im Postdienst in Archiv für Postgeschichte 1959 Heft 1
  3. Das Thurn und Taxissche Erbgeneralpostmeister die Freiherren von Gedult von Jungenfeld und ihre Vorfahren als Mainzer Postbeamte 1641 - 1867. Bestallungen - Bestätigungen – Exspektanzen. Kallmünz 1981, 44 Seiten und 2 Faltblatt-Beilagen, mit 11 Tafelabbildungen. ISBN 3-7847-4055-3
  4. Adam Gottron: Beiträge zur Geschichte des Mainzer Weihbischofs Johann Edmund Gedult von Jungenfeld (1652-1727) in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 9, 1957
  5. Edmund Gedult von Jungenfeld - Postmeister und Prälaten : die Geschichte der Mainzer Familie Gedult von Jungenfeld 1615 - 1851. - in: Mainzer Zeitschrift. - 87/88 (1992/93)'95, S. 269-305. - 1995.
  6. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 3, S. 465 von 1861
  7. Thomas Ormond: Richterwürde und Regierungstreue
  8. Hans Christoph Seherr-Thoss, Die deutsche Automobilindustrie, 1979, S. 622
  9. Sascha Feucheert, Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur, 2001, S. 105
  10. Archiv des Katholischen Militärbischofs 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”