Generalgouvernement Sachsen

Generalgouvernement Sachsen

Das Generalgouvernement Sachsen (offiziell: General-Gouvernement der Hohen Verbündeten Mächte) war eine Verwaltungseinheit im Rahmen des Zentralverwaltungsdepartements der antinapoleonischen Alliierten in den Jahren 1813–1815.

Geschichte

Der sächsische König Friedrich August I. wurde wegen seiner anhaltenden Unterstützung Napoleons nach der Niederlage des Kaisers in der Schlacht bei Leipzig gefangen genommen und interniert. Die Verwaltung des Königreichs Sachsens wurde dem Zentralverwaltungsdepartement unter dem Freiherrn vom Stein übertragen. Dieser richtete am 21. Oktober 1813 als erste Behörde ihrer Art das Generalgouvernement Sachsen ein.

Die Leitung übernahm zunächst der russische General Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski. Der Gouvernementsrat bestand aus russischen, preußischen und in der Mehrzahl sächsischen Beamten. Die sächsischen Beamten mussten der neuen Ordnung Treue schwören oder wurden entlassen. Die Geschäftsordnung orientierte sich an der nach 1808 reformierten preußischen Verwaltung. Als Generalsekretär als Vertreter des Zentralverwaltungsdepartements ernannte vom Stein den späteren preußischen Kultusminister Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn.

Als Unterbehörden wurden Generalkommissarien eingesetzt. In das Generalgouvernement eingegliedert wurden auch die Fürstentümer Altenburg, Reuß, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen.

Die Politik des Generalgouverneurs war auf den Anschluss Sachsen an Preußen gerichtet. Demonstrativ ließ er das Gebet für das sächsische Königshaus streichen oder die Zensur für königstreue Äußerungen befehlen. Diese Maßnahmen verstärkten in der Bevölkerung die Stimmung zu Gunsten des gefangenen Monarchen. Negativ wirkte sich auch das schlechte Benehmen der russischen Truppen aus, was zu Auseinandersetzungen zwischen Sachsen und Russen führte.

Der Generalgouverneur und seine Verwaltung bemühten sich nach den Kriegswirren wieder geordnete Zustände zu schaffen. Weite Teile des Landes waren durch die Kriegsfolgen verheert. Zur Behebung der unmittelbaren Not wurde eine Hilfs- und Wiederherstellungskommission gegründet.

Außerdem wurde die Finanzlage Sachsen stabilisiert, sowie eine neue Polizeiverfassung geschaffen. Die Frauenkirche wurde in dieser Zeit restauriert, der Große Garten für die Bevölkerung geöffnet, die königlichen Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht oder zerstörte Brücken wieder hergestellt. Auch wurde die Chirurgisch-Medizinische Akademie 1813 in Leipzig gegründet. In Dresden entstand eine Industrieschule. Durch verschiedene Maßnahmen versuchte Repnin-Wolkonski Dresden zum Zentrum der deutschen Kunst zu machen.

Die sächsische Armee wurde wiederhergestellt und Landwehr und Landsturm gebildet. Daneben wurde mit dem Banner der freiwilligen Sachsen eine Freikorps aufgestellt. Sächsische Truppen machten den weiteren Verlauf der Befreiungskriege mit. Neben Truppen hatte Sachsen auch Kontributionen leisten.

Im November 1814 wurde die Leitung des Generalgournements an den preußischen Minister Eberhard von der Recke übertragen. Nach der endgültigen Niederlage Napoleons konnte der König zurückkehren. Dieser hat verschiedene Reformen aus der Zeit des Generalgouvernements später wieder rückgängig gemacht. Auf dem Wiener Kongress wurde bestimmt, dass Sachsen einen großen Teil des Landes an Preußen abtreten musste. Damit endete auch die Phase des Generalgouvernements.

Literatur

  • Roman Töppel: Die Sachsen und Napoleon. Ein Stimmungsbild 1806-1813. Köln u.a., 2008 ISBN 978-3-412-20163-0 S.224-228
  • Sigismund Stern: Stein und sein Zeitalter. Leipzig, 1855 S.408-410

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Generalgouvernement Frankfurt — Das Generalgouvernement Frankfurt entstand 1813 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der Alliierten, um das im Krieg gegen Napoleon eroberte Großherzogtum Frankfurt zu verwalten. Es bestand bis 1815. Das Generalgouvernement… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement (Begriffsklärung) — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement Berg — Das Generalgouvernement Berg war eine provisorische preußische Verwaltungseinheit am rechten Rheinufer und im westlichen Westfalen in den Jahren 1814 bis 1815. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Das Generalgouvernement 1.2 Übergang zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein — Das Generalgouvernement Nieder und Mittelrhein entstand 1814 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der Alliierten, um die im Kampf gegen Napoleon eroberten Gebiete zu verwalten. Das Generalgouvernement war organisatorisch Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement Niederrhein — Das Generalgouvernement Niederrhein war eine provisorische Verwaltungseinheit des Jahres 1814, die die innerhalb der Zentralverwaltungsdepartements gelegenen, zuvor von den Franzosen geschaffenen linksrheinischen Départements Roer, Niedermaas und …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement Mittelrhein — Das Generalgouvernement Mittelrhein war eine provisorische Verwaltungseinheit im Jahr 1814 innerhalb des Zentralverwaltungsdepartements, die die von den Franzosen geschaffenen linksrheinischen Départements Donnersberg, Rhein und Mosel, Saar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein — Das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein war nach der Niederlage Napoleons 1813 /14 von 1814 bis 1815/16 eine provisorische preußische Verwaltungseinheit im Rahmen des Zentralverwaltungsdepartements der Alliierten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Banner der freiwilligen Sachsen — Uniformen der Husaren und Scharfschützen Das Banner der freiwilligen Sachsen war ein kurzlebiges Freikorps während der Befreiungskriege. Es bestand zwischen 1813 und 1814. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”