Georg Ludwig von Welck

Georg Ludwig von Welck
Georg Ludwig Freiherr von Welck (1773–1851)
Schloss Rabenstein – Herrenhaus des Ritterguts Oberrabenstein

Georg Ludwig Freiherr von Welck (* 25. Mai 1773 in Meißen; † 14. August 1851 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, preußischer Offizier und sächsischer Politiker.

Leben

Der Sohn des Kreisamtmanns Karl Wolfgang Maximilian Freiherr von Welck in Meißen und dessen Ehefrau Rahel Amalie geb. Siegert verlebte seine Kindheit auf dem Gut Oberrabenstein, das seine Mutter von ihrem Vater, dem Chemnitzer Kaufmann Johann Georg Siegert geerbt hatte. Seine Schulausbildung erhielt er am Pädagogium in Halle. Anschließend trat er eine Militärlaufbahn an, indem er zunächst als Kornett in das Königlich-Preußische Kürassier-Regiment Herzog von Sachsen-Weimar in Aschersleben eintrat. 1792 erhielt er das Patent eines Sekondeleutnants. Beförderungen zum Premierleutnant folgten 1798, 1801 die zum Stabsrittmeister und 1803 die zum Eskadronchef. Ab 1804 studierte er an der Universität Leipzig. In den Napoleonischen Kriegen nahm er 1806 mit dem Karabinier-Regiment aus Rathenow an der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt teil. Nach seinem Abschied aus dem preußischen Dienst kehrte Welck 1808 nach Sachsen zurück. Hier kämpfte er gemeinsam mit General von Mieth und Dietrich von Miltitz im Siebeneichener Kreis gegen Napoleon. Nachdem nach der Völkerschlacht 1813 der Militärgouverneur von Sachsen, der russische Fürst Repnin, zur Bildung eines freiwilligen Banners aufgerufen hatte, zog Welck an die Spitze der Freiwilligen aus dem Großraum Chemnitz. Auf seine Anregung hin wurde eine eigene Standarte des Banners gegründet, die die Inschrift Für Recht und Vaterland führte. Das von Welck geführte Eskadron reitender Jäger war an der Belagerung der Festung Mainz beteiligt. Im Juni 1814 kehrte er wiederum nach Sachsen zurück und erhielt von Zar Alexander für seine Dienste den St.-Wladimir-Orden verliehen.

Seit 1809 war Welck durch Erbgang Besitzer des Ritterguts Oberrabensteins. Er ließ „die Burg im alten Ritterstyl wieder auffrischen und mit Parkanlagen verschönern“.[1] Auf dem ersten konstitutionellen Sächsischen Landtag vertrat er 1833/34 die Interessen der Rittergutsbesitzer des Erzgebirgischen Kreises in der I. Landtagskammer.[2] Sein Rittergut Oberrabenstein verkaufte er 1837 an den Kaufmann William Kraft aus Leipzig. Welck zog in die sächsische Residenzstadt Dresden, wo er 1851 starb.

An das Wirken der Familie Welck in Rabenstein erinnert seit 1997 die neu angelegte Welckstraße.

Literatur

  • Eberhard Hübsch: Georg Ludwig Freiherr von Welck. In: Von Alberti bis Zöppel – 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte. Edition Reintzsch, 2000, S. 128 ISBN 3-930846-22-5

Einzelnachweise

  1. Eberhard Hübsch, a.a.O.
  2. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001, S. 53

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curt Robert von Welck — Curt Robert Freiherr von Welck (* 31. Januar 1798; † 14. Juni 1866) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker. Leben und Wirken Das ehemalige Schloss und heutige Rathaus von Riesa Der Sohn des Kreisamtmanns Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wolfgang Maximilian Freiherr von Welck — (* 27. Juli 1743 in Pappenheim; † 10. Dezember 1809 in Meißen) war Kreisamtmann von Meißen und kurfürstlich sächsischer Hofrat. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Literatur 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wolfgang Maximilian von Welck — Karl Wolfgang Maximilian Freiherr von Welck (* 27. Juli 1743 in Pappenheim; † 10. Dezember 1809 in Meißen) war Kreisamtmann von Meißen und kurfürstlich sächsischer Hofrat. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Welck — Das Wappen des freiherrlichen Zweigs der Familie von 1792. Welck ist der Name eines sächsischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Georg [2] — Georg, Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind: [Baden.] 1) G. Friedrich, Markgraf von Baden Durlach, geb. 30. Jan. 1573, gest. 24. Sept. 1638 in Straßburg, Sohn des Markgrafen Karl II., nach dessen Tode (1577)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gustav Ludwig Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von historischen Schulen in Radebeul — Werbelithografie von Dr. Serrius „Lehr und Erziehungsanstalt zu Lößnitzgrund bei Dresden“ (Grundhof, 1823) Die Liste von historischen Schulen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Schulen der sächsischen Stadt Radebeul… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nizza — Die folgende Liste enthält die in Nizza geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Nizza geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad IX. von Weinsberg — Statue Konrads von Weinsberg in der Klosterkirche des Klosters Schöntal Siegel Konrads von Weinsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Rabenstein — Rabenstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”