- Carnival Conquest
-
Carnival Conquest Allgemeines Klasse: "Conquest"-Klasse (Typschiff) Schiffseigner: Carnival Corporation & plc Betreiber: Carnival Cruise Lines Registrierung: Panama, Panama
Identifikation: IMO: 9198355, MMSI: 357657000, Rufzeichen: 3FPQ9 Bauwerft: Fincantieri - Cantieri Navali Italiani S.p.A. (Monfalcone, Italien) Baukosten: ca. 500 Mio. US-$[1] Status: in Dienst (seit Dezember 2002) Abmessungen, Gewichte und Kapazitäten[2] Länge: 290,00 m (951 Fuß) Breite: 35,30 m (116 Fuß) / 38,10 m (125 Fuß) über Pooldeck Tiefgang: 8,30 m (27 Fuß) Vermessung: 110.329 BRZ Decks: 13 Passagierdecks Besatzung: 1.160 Passagiere: 2.974, max. 3.700 Raumverhältnis: 29,7 - 36,9 BRZ/Passagier Maschinendaten Energie-
versorgung:gesamt 63.360 kW (ca. 86.180 PS)
6x DieselmotorenAntrieb: gesamt 40 MW (ca. 54.400 PS)
2x elektr. Propellermotoren, je 20 MW (ca. 27.200 PS), Wellenanlage, Festpropeller, 2x Balance-RuderGeschwindigkeit: ca. 22,5 Knoten (41,7 km/h) Die Carnival Conquest (dt. Eroberung) ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Carnival Cruise Lines. Das namensgebende Typschiff der "Conquest"-Klasse ist der 19. Neubau der Reederei und wurde bei Fincantieri in Italien gebaut.
Die Carnival Conquest ist eine Weiterentwicklung der "Destiny"-Klasse. Ihre Schwesterschiffe unterscheiden sich geringfügig in der Ausstattung, Kabinen und Vermessung. Alle Schiffe haben einen dieselelektrischen Antrieb, der eine Leistung von 2x 20 MW auf Festpropeller überträgt. Der Strom wird von sechs Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 63.360 kW erzeugt.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgebiete
Die Carnival Conquest wird von ihrem Heimathafen Galveston hauptsächlich für Kreuzfahrten in der Karibik eingesetzt.
Zwischenfälle
Am 16. Dezember 2002 litten Fahrgäste an Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Die Kreuzfahrtgesellschaft ging davon aus, dass es sich um eine Gattung des Norovirus handelt. Der Erreger hatte sich in den vergangenen Monaten explosionsartig ausgebreitet.
Siehe auch
Literatur
- Douglas Ward: Complete Guide to Cruising & Cruise Ships 2006. Berlitz Publishing, 2006. ISBN 3-493-60252-9
Weblinks
- Internet-Präsenz der Reederei Carnival Cruise Lines (deutsch)
- Internet-Präsenz der Reederei Carnival Cruise Lines (englisch)
- Internet-Präsenz der Bauwerft Fincantieri S.p.A. (italienisch / englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Carnival Conquest fact sheet, aufgerufen am 26. Dezember 2009
- ↑ Carnival "Fun Ships", aufgerufen am 12. Dezember 2009
„Fantasy“-Klasse: Carnival Fantasy | Carnival Ecstasy | Carnival Sensation | Carnival Fascination | Carnival Imagination | Carnival Inspiration | Carnival Elation | Carnival Paradise
„Destiny“-/„Triumph“-Klasse: Carnival Destiny | Carnival Triumph | Carnival Victory
„Spirit“-Klasse: Carnival Legend | Carnival Miracle | Carnival Pride | Carnival Spirit
„Conquest“-Klasse: Carnival Conquest | Carnival Glory | Carnival Valor | Carnival Liberty | Carnival Freedom
„Splendor“-Klasse: Carnival Splendor
„Dream“-Klasse: Carnival Dream | Carnival Magic
Wikimedia Foundation.