Gerechte-Welt-Glaube

Gerechte-Welt-Glaube

Gerechte-Welt-Glaube (Belief in a just world) bezeichnet eine generalisierte Erwartung, dass Menschen im Leben dasjenige bekommen, was sie verdienen[1][2]. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht das individuelle Streben danach, die Welt als geordnet und vorhersagbar zu erleben, wobei dieses Streben Bestandteil eines übergeordneten Strebens nach Kontrolle ist. Ungerecht erscheinendes Leiden anderer bedroht den Gerechte-Welt-Glaube. Dadurch werden Versuche motiviert, den Gerechte-Welt-Glaube wiederherzustellen. Diese Versuche können in zwei ganz entgegengesetzte Richtungen gehen: Einerseits besteht die Möglichkeit, das Leiden des Opfers zu verringern (vornehmlich durch prosoziales Verhalten). Die andere Möglichkeit besteht darin, das Opfer abzuwerten (z.B. durch Zuschreibung von Schuld; was dann einer defensiven Attribution gleicht).

Der Gerechte-Welt-Glaube beruht auf frühen Erfahrungen in der Sozialisation, die von Piaget (urspr. 1932[3]) als immanente Gerechtigkeit des Kindes beschrieben wurde (wie er für den moralischen Realismus im moralischen Urteil charakteristisch ist). Das Kind lernt, dass „gutes“ Verhalten belohnt und „schlechtes“ Verhalten bestraft wird[4]. Das hat zur Folge, dass das Kind vom Lustprinzip zum Realitätsprinzip übergeht. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um Belohnungsaufschübe zur Erreichung eines Ziels einzuplanen[5]. Long und Lerner (1974)[6] plädieren deshalb dafür, den „persönlichen Vertrag“, d.h. die Bereitschaft, Belohnungen kurz- und mittelfristig aufzuschieben, als Indikator für den Gerechte-Welt-Glaube zu nutzen.

Der Gerechte-Welt-Glaube kann als Merkmal der Persönlichkeit gemessen werden[7][8], das mit internalen Kontrollüberzeugungen positiv zusammenhängt[9]. Er lässt sich von Autoritarismus abgrenzen (Lerner, 1980). Während Autoritarismus eine allgemeine negative Sichtweise von Minderheiten in Form von Ethnozentrismus impliziert, bezieht sich Gerechte-Welt-Glaube auf Sympathie für Gewinner und Verachtung gegenüber Verlierern. Der Gerechte-Welt-Glaube überschneidet sich mit dem Streben nach sozialer Verantwortung bzw. der Befolgung sozialer Regeln. Der Zusammenhang zwischen Gerechter-Welt-Glaube und prosozialem Verhalten scheint durch die Bereitschaft soziale Regeln zu befolgen vermittelt[10].

Ein Anwendungsfeld des Gerechte-Welt-Glaubens liegt in der Rehabilitation von Unfallopfern. Wichtig dafür ist, ob der Unfall durch das Opfer als faires oder unfaires Schicksal betrachtet wird und ob negative Emotionen wie Hassgefühle vorherrschen (im Sinne von „das Opfer hadert mit seinem Schicksal“[11]). Der Gerechte-Welt-Glaube kann eine wichtige persönliche Ressource bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen sein[12]. Ein Beispiel ist die Bewältigung von Arbeitslosigkeit[13].

Erläuterung: In religiösen Vorstellungen ist oft der Gerechte-Welt-Glaube verankert (Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle), was dazu führen kann, dass Menschen sich weniger für die Änderung irdischer Verhältnisse einsetzen.

Einzelnachweise

  1. Lerner, M.J. (1980). The belief in a just world: A fundamental delusion. New York: Plenum.
  2. Montada, L. & Lerner, M.J. (Eds., 1998). Responses to victimizations and belief in a just world. New York: Plenum.
  3. Piaget, J. (1954, urspr. 1932). Das moralische Urteil beim Kinde. Zürich: Rascher.
  4. Maes, J. (1998). Immanent justice and ultimate justice: Two ways of believing in justice. In L. Montada & M.J. Lerner (Eds.), Responses to victimizations and belief in a just world (pp. 9-40). New York: Plenum.
  5. Miller, D.T. & Smith, J. (1977). The effect of own deservingness and deservingness of others on children's helping behavior. Child Development, 48, 617-620.
  6. Long, G.T. & Lerner, M.J. (1974). Deserving, the 'personal contract' and altruistic behavior by children. Journal of Personality and Social Psychology, 29, 551-556.
  7. Dalbert, C. (1999). The world is more just for me than generally: About the personal belief in a just world scale's validity. Social Justice Research, 12, 79-98.
  8. Rubin, Z. & Peplau, L.A. (1975). Who believes in a just world? Journal of Social Issues, 31(3), 65-89.
  9. Bierhoff, H.W., Klein, R. & Kramp, P. (1991). Evidence for the altruistic personality from data on accident research. Journal of Personality, 59, 263-280.
  10. Bierhoff, H.-W. (2002). Just World, Social Responsibility, and Helping Behavior. In: M. Ross & D.T. Miller (Eds.), The Justice Motive In Everyday Life (pp. 189-203). Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  11. Montada, L. (1992). Attribution of responsibility for losses and perceived injustice. In L. Montada, S.H. Filipp & M.J. Lerner (Eds.), Life crises and experiences of loss in adulthood (pp. 133-161). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
  12. Dalbert, C. (2001). The Justice Motive as a Personal Resource. Dealing with Challenges and Critical Life Events. New York: Kluwer Academic.
  13. Dalbert, C. (2004). Belief in a just world as a resource for unemployed young adults. In: C. Dalbert & H. Sallay (Eds.), The Justice Motive in Adolescence and Young Adulthood. Origins and consequences (pp. 175-188). London: Routledge.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeine-Welt-Syndrom — (engl.: Mean world syndrome) bezeichnet eine Theorie aus dem Bereich der Kultivationshypothese in der Psychologie und geht auf den Medienpsychologen George Gerbner zurück, der sich mehr als 20 Jahre mit der Fragestellung beschäftigte und diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Altruistische Persönlichkeit — Die Altruistische Persönlichkeit (Altruistic personality) (synonymer Begriff: prosoziale Persönlichkeit) bezeichnet die überdauernde Tendenz, über das Wohlergehen anderer Menschen nachzudenken, Mitgefühl mit ihnen zu empfinden und ihnen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die heilige Johanna der Schlachthöfe — Daten des Dramas Titel: Die heilige Johanna der Schlachthöfe Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heilige Johanna der Schlachthöfe — Die heilige Johanna der Schlachthöfe, kurz Heilige Johanna genannt, ist ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Uraufführung 3 Handlung 4 Interpretationen …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Darwin — Darwin mit 51 Jahren. In diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Robert Darwin — Darwin im Alter von 51 Jahren, als er seine Evolutionstheorie veröffentlichte Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner we …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Rinser — und Hermann Kant, 1987 Luise Rinser (* 30. April 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; † 17. März 2002 in Unterhaching bei Münch …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Montada — (* 18. März 1938) ist ein emeritierter Professor für Psychologie. Zugleich war Montada Direktor des Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation an der Universität Trier. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Barth — Karl Barth, 1955 Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch reformierter Theologe. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seines theologischen Gesamtwerks als… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodizee — [teodiˈʦeː] (frz. théodicée, altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Gemeint sind verschiedene Antwortversuche auf die Frage, wie das Leiden in der Welt zu erklären sei vor dem Hintergrund, dass… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”