Geschichtsmethodik

Geschichtsmethodik

Geschichtsmethodik ist ein Teil der Geschichtsdidaktik, der sich mit effektiven Verfahren und Möglichkeiten des Lehrens und Lernens im Geschichtsunterricht befasst. Dazu gehören die fachdidaktischen Arbeitstechniken, Materialien und Medien sowie Organisationsformen.

Im Prinzip liegt auch dem Geschichtsunterricht die historisch-kritische Methode der Geschichtswissenschaft zugrunde. Sie muss allerdings stark vereinfacht so eingesetzt werden, dass die Lernenden in die Lage versetzt werden, historisches Wissen und Verstehen zu erlangen. Daher besteht auch eine Nähe zur fachunspezifischen Methodik aller Schulfächer.

Inhaltsverzeichnis

Methodische Unterscheidungen

Nach Hilke Günther-Arndt (2007) sind Lehr-Lernkonzepte von Lehr-Lern-Formen zu unterscheiden.

Die Lehr-Lernkonzepte sind als Grundtypen von Unterricht - unterschieden nach der Bindung/Freiheit der Lernenden - der

  • erarbeitende Geschichtsunterricht (Klassenverband)
  • aufgabenzentrierte Geschichtsunterricht (individualisiert)
  • projektförmige Geschichtsunterricht (kooperativ)
  • erkundende Geschichtsunterricht an besonderen Lernorten oder mit originalen Quellen

Die historischen Lehr-Lernformen als Dimensionen methodischer Kompetenzen sind

Die eingesetzten Sozialformen und Verlaufsformen sind weniger fachspezifische Methodenkomponenten.

Sozialformen sind

Verlaufsformen oder Unterrichtsphasen sind z. B.

Zur Geschichte der Geschichtsmethodik

Bis in die 1950er Jahre wurde die Ausbildung der Geschichtslehrer für den praktischen Unterricht an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und in Lehrerseminaren als Geschichtsmethodik bezeichnet, so bei Hans Ebeling 1953. Entsprechende Buchtitel gab es noch bis 1973 (Kurt Fina). In der Lehrerausbildung der DDR bestand diese Auffassung bis 1989, da eine didaktische Freiheit zur Reflexion der Ziele des Unterrichts politisch nicht gewollt war.

In der Bundesrepublik setzte sich der Anspruch der Geschichtsdidaktik durch, als Voraussetzung des Unterrichts selbstständig über die Ziele und Inhalte zu reflektieren. Diese sind weder durch die Geschichtswissenschaft ("Abbilddidaktik") noch einfach durch die Lehrpläne vorgegeben, so dass sie nur effektiv umgesetzt werden müssten, wie es ein populäres Missverständnis ausdrückt. Die Geschichtslehrer haben vielmehr die Aufgabe, zwischen den Ansprüchen des Faches, der Gesellschaft (u.a. des Lehrplans) und den Bedürfnissen der Schüler eigene Lösungen zu finden. Mit der Etablierung eigenständiger Universitätsprofessuren für Geschichtsdidaktik in den 1970er Jahren rückten methodische Fragen lange in den Hintergrund der Ausbildung, sie galten als zu trivial. Erst etwa Ende der 1980er Jahre drängten wieder methodische Probleme stärker in die Betrachtung, insbesondere weil die anspruchsvollen didaktischen Konzepte in der Schulpraxis kaum umgesetzt wurden. Wie in anderen Unterrichtsfächern wurden Ziele wie Selbsttätigkeit, Handlungsorientierung, Projektarbeit mit Methoden angestrebt, die fachliche Gesichtspunkte zurücktreten ließen. Dazu gehörte die kurzzeitige Konjunktur der Heinz Klippert-Bücher. Der Didaktiker Hans-Jürgen Pandel rügte dies gar als planloses „Werken und Wuseln“, ohne realistische methodische Alternativen anzubieten. Immerhin erschienen zwei voluminöse Handbücher Medien im Geschichtsunterricht (1999) und Methoden im Geschichtsunterricht (2004), deren Distanz zur konkreten Schulpraxis jedoch bemängelt wurde. Im Zuge der empirischen Bildungsforschung, Lehr-Lern-Forschung und Unterrichtsanalyse sind zur Effektivität von Methoden im Geschichtsunterricht bisher kaum Ergebnisse vorhanden.

Literatur

Grundlagen

  • Hans Ebeling: Methodik des Geschichtsunterrichts. Schroedel, Hannover/Darmstadt 1953 (6. Aufl. 1962).
  • Bernhard Stohr: Methodik des Geschichtsunterrichts. Probleme der methodischen Gestaltung des Geschichtsunterrichts an der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Volk und Wissen, Berlin 1961 (3. Aufl. 1968).
  • Hans Ebeling: Zur Didaktik und Methodik eines kind-, sach- und zeitgemäßen Geschichtsunterrichts. Schroedel, Hannover u.a. 1965 (5. Aufl. 1973).
  • Kurt Fina: Geschichtsmethodik. Die Praxis des Lehrens und Lernens, 2. erg. Auflage, Ehrenwirth, München 1981 (1. Aufl. 1973) ISBN 3431023169
  • Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, hg.v. Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider, Wochenschau, Schwalbach/Ts. 1999 ISBN 3879204306
  • Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hg.v. Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider, Wochenschau, Schwalbach/Ts. 2004 ISBN 3879204365
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin 2007, ISBN 9783589225262

Sekundärliteratur

  • Marko Demantowsky: Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR. Ihre konzeptuelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970. Schulz-Kirchner, Idstein 2003 ISBN 978-3-8248-0370-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thematische Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht — Thematische Strukturierungskonzepte sind Darstellungsformen von Geschichte bzw. Muster narrativer oder didaktischer Verknüpfung historischer Gegenstände. Sie bilden Grundelemente jeder Vergangenheitspräsentation und sind insofern auch grundlegend …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsunterricht — bzw. Geschichte bezeichnet alle Formen institutionalisierter Unterweisung in Geschichte, besonders als Unterrichtsfach in der Schule. In österreichischen Schulen ist es meist ein kombiniertes Fach Geschichte und Sozialkunde bzw. Geschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Freudenthal — (* 9. Juli 1894 in Hamburg; † 1. Dezember 1975 in Lüneburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Geschichtsdidaktiker und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Fina — (* 1924; † 3. Mai 1983 in Eichstätt) war seit 1972 Professor für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule, dann Katholischen Universität Eichstätt. Leben und Werk Nach dem Studium und der Promotion 1955 arbeitete er als Gymnasiallehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Esch — (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und war von 1988 bis 2001 Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom. Arnold Esch studierte in Münster, Göttingen und Paris Geschichte, Klassische …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts führt beispielhaft solche Personen auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalisierung (Geschichts- und Politikdidaktik) — Personalisierung bedeutet in der Geschichts und Politikdidaktik die Zuschreibung der Verantwortung für historische und politische Veränderungen oder der Kraft, solche Veränderungen zu bewirken, zu einzelnen, evtl. herausragenden Persönlichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Personalisierung (Geschichts- und Politikdidaktik ) — Als Personalisierung wird in der Geschichts und Politikdidaktik die Zuschreibung der Verantwortung für historische Veränderungen bzw. der Kraft, solche Veränderungen zu bewirken, zu einzelnen herausragenden Persönlichkeiten bezeichnet. Älteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Behrendt — (* 26. August 1928 in Buchholz; † 26. Februar 1975; auch Dieter Behrendt) war ein deutscher Geschichtsdidaktiker. Dietrich Behrendt wurde 1957 wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung Methodik des Geschichtsunterrichts an der Pädagogischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”