Ghert Klinghe

Ghert Klinghe
Die Bronzefünte von Ghert Klinghe in der Segeberger Marienkirche
Die Maria Gloriosa im Bremer Dom

Ghert Klinghe, auch Gherd Klinghe, Gerd Klinge (* um 1400; † nach 1478) war ein deutscher Erzgießer und zugleich wichtigster Repräsentant einer Familie von Erzgießern seines Namens, zu denen womöglich auch ein Vater gleichen Namens zählt sowie die Söhne Hermann (Harm), Gotecke, Hinrich (Hinderk) und Barthold K.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Es sind so wenige Lebensdaten Ghert Klinghes bekannt, dass auf Grund bloßer Namensgleichheit vermutet wurde, er sei Kanonikus im Kloster Harsefeld gewesen[1]. Inzwischen ist er jedoch als Bremer Bürger seit dem Jahr 1428 belegt.[2]. Er und seine Söhne betrieben in Bremen oder als Wandergießer die bedeutendste Bild- und Erzgießerei Norddeutschlands des 15. Jahrhunderts für Glocken und Bronzefünten, die sich zum Teil bis heute vor allem in Ostfriesland, aber bis nach Schleswig und Lüneburg in dortigen Kirchen befinden. So ist urkundlich belegt, dass er 1466 eine große Glocke für die Lübecker Marienkirche gegossen hat. Für den Guss wurden figürliche Holzmodel verwendet, die nicht von den Gießern selbst, sondern von einheimischen Bildschnitzern geliefert wurden. Die Zuschreibung ist in aller Regel einfach, da die Gusswerke mit Versen wie

Meister Ghert Klinge de mi geghoten hat
Ghot gheve siner Sele Rat

gleichsam signiert wurden. Die Söhne passten dann nur den Vornamen des Gießers dem ihren an.

Werke (Auswahl)

  • Glocke Maria Gloriosa im Bremer Dom von 1433
  • Apostelglocke und Glocke Große Schelle an St. Johannis zu Lüneburg von 1436
  • die älteste Glocke von 1450 in der Severikirche zu Otterndorf
  • Betglocke von 1454 im Glockenturm der St. Dionysii-Kirche in Asel (Wittmund)
  • Glocke Gloriosa von 1459 in der St. Katharinen-Kirche von Misselwarden
  • Bronzetaufe von 1447 in der Segeberger Marienkirche
  • Bronzetaufe von 1454 in der St. Petrus-Kirche von Groothusen, Ostfriesland
  • Bronzetaufe von 1455 in der Harsefelder Kirche
  • Bronzetaufe im Dom zu Schleswig

Literatur

Einzelnachweise

  1. so Krause in der ADB, 16. Band, Seite 186
  2. So das Biographische Lexikon für Ostfriesland und Barbara Hellwig in der NDB Band 12 S. 94f

Weblinks

 Commons: Ghert Klinghe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klinghe — ist der Familienname folgender Personen: Ghert Klinghe (* um 1400; † nach 1478), deutscher Erzgießer Hinrich Klinghe (* 15. Jahrhundert), deutscher Erzgießer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrich Klinghe — (auch Hinrik Klinghe) (* 15. Jahrhundert) war ein deutscher Erzgießer und gilt als bedeutendster Nachkomme aus der Familie des Ghert Klinghe.[1] Bekanntheit erlangte er durch den Guss von Bronzetaufbecken, von denen noch einige erhalten sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Bronzefünten in Nordostdeutschland — Mittelalterliche Taufbecken aus Bronze, auch Fünte genannt, ersetzten beginnend mit dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts insbesondere in den Hansestädten an der südlichen Ostseeküste die bis dahin üblichen steinernen Taufen, die oftmals aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Dom — Dom St. Petri in Bremen aus Richtung Rathaus Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer hölzerner Vorgängerbauten errichtet und bis… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannis (Lüneburg) — St. Johannis in Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

  • Groothuser Kirche — Die evangelisch reformierte Groothuser Kirche liegt im ostfriesischen Ort Groothusen, in der Krummhörn. Das heutige Bauwerk geht in seiner Grundsubstanz auf das Jahr 1425 zurück, der Turm ist älter und wird auf das Jahr 1225 datiert. Im frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Bad Segeberg) — Marienkirche in Bad Segeberg Die Marienkirche im Bad Segeberger Stadtzentrum ist eine dreischiffige Backsteinbasilika im romanischen Stil – ähnlich den jüngeren Domen in Lübeck und Ratzeburg. Die Grundsteinlegung erfolgte in der Zeit Vizelins als …   Deutsch Wikipedia

  • Severikirche (Otterndorf) — Severikirche in Otterndorf …   Deutsch Wikipedia

  • Ludgeri-Kirche (Norden) — Die Ludgeri Kirche Norden Die evangelisch lutherische Ludgeri Kirche steht im Zentrum des Marktplatzes der Stadt Norden. Das romanisch gotische Bauwerk wurde in mehreren Bauabschnitten vom 13. Jahrhundert bis 1455 errichtet. Die Ludgerikirche ist …   Deutsch Wikipedia

  • Pilsumer Kreuzkirche — Die evangelisch reformierte Pilsumer Kreuzkirche liegt im ostfriesischen Warftdorf Pilsum, in der Krummhörn. Das heutige Gotteshaus wurde in drei Bauabschnitten errichtet, geht in seiner Bausubstanz auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”