- Misselwarden
-
Wappen Deutschlandkarte 53.6744444444448.51583333333332Koordinaten: 53° 40′ N, 8° 31′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Cuxhaven Samtgemeinde: Land Wursten Höhe: 2 m ü. NN Fläche: 10,32 km² Einwohner: 445 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km² Postleitzahl: 27632 Vorwahl: 04742 Kfz-Kennzeichen: CUX Gemeindeschlüssel: 03 3 52 035 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Dorfe 9
27632 MisselwardenWebpräsenz: Bürgermeister: Detlef Meyer (CDU) Lage der Gemeinde Misselwarden im Landkreis Cuxhaven Misselwarden ist eine Mitgliedsgemeinde der niedersächsischen Samtgemeinde Land Wursten in der gleichnamigen Landschaft im Landkreis Cuxhaven.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde erstmalig 860 zusammen mit einer Reihe anderer Orte der Region zwischen Ems und Elbe in einer Aufzeichnung des Erzbischofs Ansgar über Wunderheilungen am Grab Willehads genannt.
Das Gebiet von Misselwarden wie das ganze Land Wursten wurden seit dem 8. Jahrhundert von Friesen besiedelt, nachdem die Sachsen das Gebiet verlassen hatten.
Bei Misselwarden wurde 1508 bei der Menheit der Friesen die Wurster Willkür beschlossen, eine Verfassung des Landes Wursten.
Politik
Gemeinderat
Set der Kommunalwahl 2011 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Wappen
Das Wappen zeigt eine an einem Balken hängende, goldene Glocke, in die die Jahreszahl 1459, das Jahr des Glockengusses, eingraviert ist, auf blauem Grund. Die Abbildung der Glocke wurde als Wappen gewählt, da sie die älteste und größte Glocke des Landes Wursten ist.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die St.-Katharinen-Kirche steht auf einer Kirchenwurt des 13. Jahrhunderts im Ortszentrum. Sie besitzt die 1459 von Ghert Klinghe gegossene Glocke Gloriosa, die zum Wappen der Gemeinde Misselwarden wurde, sowie einen 1671 von Jürgen Heitmann gefertigten Altar.
Literatur
- Hans-Joachim Hinners: Die Einwohner von Misselwarden 1680-1900, Bremerhaven 1987
Sagen und Legenden
- Der Misselwardener Glockenguß
- Die kleinen Kleigräber bei Misselwarden
- Johann Dürels' Wohlstand
Quelle
„Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den Männer vom MorgensternWeblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Armstorf | Bad Bederkesa | Belum | Beverstedt | Bramstedt | Bülkau | Cadenberge | Cappel | Cuxhaven | Dorum | Drangstedt | Driftsethe | Elmlohe | Flögeln | Geversdorf | Hagen im Bremischen | Hechthausen | Hemmoor | Hollnseth | Ihlienworth | Köhlen | Kührstedt | Lamstedt | Langen | Lintig | Loxstedt | Midlum | Misselwarden | Mittelstenahe | Mulsum | Neuenkirchen | Neuhaus (Oste) | Nordholz | Nordleda | Oberndorf | Odisheim | Osten | Osterbruch | Otterndorf | Padingbüttel | Ringstedt | Sandstedt | Schiffdorf | Steinau | Stinstedt | Uthlede | Wanna | Wingst | Wremen | Wulsbüttel
Wikimedia Foundation.