- Kastner & Öhler
-
Kastner & Öhler AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1873 Sitz Graz, Österreich Leitung Thomas Böck, Martin Wäg Mitarbeiter Inland: 1.182 Ausland: 326
Umsatz 252 Mio. Branche Mode- und Sport- Handelsunternehmen Website www.kastner-oehler.at Kastner & Öhler ist eine österreichische Kaufhauskette, die hauptsächlich im Süden Österreichs verbreitet ist. Das Unternehmen geht auf den 1873 von Carl Kastner und Hermann Öhler in Troppau (heute Opava, Tschechien) gegründeten Kurzwarenhandel zurück.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit 1883 befindet sich der Hauptsitz in Graz; das dortige Kaufhaus wurde 1912 bis 1914 durch die Wiener Architekten des Büros Fellner & Helmer in eines der damals modernsten Europas umgebaut. Zur 100-Jahr-Feier 1973 entwarfen die polnischen Künstler Grabianski und Jablonski das bekannte „Löwenkopf-Logo“. Es blieb bis 1991 in Verwendung.[2]
Im Jahr 1991 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und darf seither das Bundeswappen im Geschäftsverkehr verwenden.
Von der Gründung an war das Unternehmen auch im Versandhandel aktiv und damit eines der weltweit ersten Versandhäuser. Dieser Unternehmensbereich wurde 1992 an Neckermann veräußert und 1997 in Neckermann Versand Österreich AG umbenannt.
2003 wurde eine Tiefgarage mit 650 Stellplätzen direkt neben der Mur eröffnet. Nach langen Verhandlungen mit der Altstadtkommission erhielt das Unternehmen 2008 die Erlaubnis für einen umfangreichen Dachausbau, welcher am 20. Oktober 2010 eröffnet wurde.
Der Umbau der Großen Halle des traditionsreichen Kaufhauses in Graz erhielt 2011 den A.R.E. Design Award der US-Handelsvertretung Association for Retail Environments[3].
Gegenwart
Heute betreibt Kastner & Öhler Kaufhäuser in Bärnbach, Fürstenfeld, Graz, Fohnsdorf, Liezen, Ried im Innkreis, Vöcklabruck, Spittal an der Drau, Villach, Kapfenberg / Sankt Lorenzen im Mürztal, Laibach, Oberwart, Wolfsberg und Lienz.
Unter der Marke Gigasport verkauft Kastner & Öhler in eigenen Filialen Sportartikel. Gigasport-Häuser werden außer in Österreich auch in Slowenien, Tschechien und der Slowakei betrieben.
In den letzten Jahren wurde der Verkauf vieler Warengruppen (z.B. CDs, DVDs) komplett eingestellt, und der Konzern konzentriert sich immer mehr auf Mode, Spielwaren und Sport.
Einzelnachweise
- ↑ Kastner + Öhler Warenhaus AG. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- ↑ Der Löwe im Kaufhaus (designbox) aufgerufen am 28. Juli 2011
- ↑ Kastner & Öhler holt Design-Preis. www.kastner-oehler.at, 8. April 2011. abgerufen am 15. Oktober 2011
Weblinks
Wikimedia Foundation.