- Vöcklabruck
-
Vöcklabruck Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Vöcklabruck Kfz-Kennzeichen: VB Fläche: 15,59 km² Koordinaten: 48° 1′ N, 13° 39′ O48.00861111111113.655833333333433Koordinaten: 48° 0′ 31″ N, 13° 39′ 21″ O Höhe: 433 m ü. A. Einwohner: 11.931 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 765,3 Einw. pro km² Postleitzahl: 4840 Vorwahl: 07672 Gemeindekennziffer: 4 17 46 NUTS-Region AT315 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Klosterstraße 9
4840 VöcklabruckWebsite: Politik Bürgermeister: Herbert Walter Brunsteiner (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(37 Mitglieder)Lage der Stadt Vöcklabruck im Bezirk Vöcklabruck
Unterer Stadtturm in Vöcklabruck, von der Vorstadt aus gesehen(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Vöcklabruck ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks im südwestlichen Oberösterreich (Hausruckviertel). Es liegt im zentralen Alpenvorland auf etwa 433 Meter Seehöhe am Fluss Vöckla und ist Zentrum der Vöckla-Ager-Senke, des zweitwichtigsten Wirtschaftsraums in Oberösterreich. Außerdem ist Vöcklabruck eine wichtige Verwaltungs-, Einkaufs- und Schulstadt.
Wegen seiner Nähe zu den Seen des Salzkammerguts (Attersee, Mondsee, Traunsee, etc.) wird Vöcklabruck - v.a. in der Tourismuswerbung - auch das "Tor zum Salzkammergut" genannt.
Vöcklabruck hat 11.931 Einwohner (Stand 1. Jänner 2011), der gleichnamige Bezirk zum selben Zeitpunkt 130.088.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Römer besetzten das Gebiet um 15 nach Chr., das seitdem Teil der Provinz Noricum war.
Als gegen Ende des 5. Jahrhunderts unter dem Ansturm der germanischen Stämme die römische Verwaltung endgültig zusammengebrochen war, begann 550 die bayrische Landnahme, in der die bis in unsere heutige Zeit nachwirkenden bevölkerungs- und siedlungsmäßigen Strukturen entstanden sind. Die Vöckla-Ager-Senke ist eines der ältesten bayerischen Siedlungsgebiete.
Mittelalter
Der Name der Stadt wurde 1134 als Pons Veckelahe erstmals urkundlich erwähnt. 1984 wurde deshalb 850-jähriges Jubiläum gefeiert. Für ein wichtiges Gebäude in Vöcklabruck, die Schöndorfer Kirche, gibt es bereits aus dem Jahr 824 einen Beleg: Im Traditionsbuch des Klosters Mondsee ist eine Urkunde überliefert, die besagt, dass ein frommer Mann namens Mahtuni einen Teil seines Erbes, bestehend aus 40 Tagwerk Land, Wäldern und anderen Wertsachen im Attergau in dem Ort, der Puhilesphah (heute Pilsbach) hieß, diesem Kloster übertrug. Der Vertrag darüber wurde am 26. Dezember 824 in der Kirche zu Scugindorf, dem heutigen Schöndorf, erneuert. Diese Urkunde enthält somit die erste Erwähnung eines Ortes im Gemeindegebiet, der Schöndorfer Kirche.
In den Jahren 1134 bis 1143 ließ Pilgrim von Weng an der Brücke über die Vöckla am linken Ufer ein Hospiz errichten, das älteste in Oberösterreich und drittälteste im deutschen Sprachraum.
Der Kern der heutigen Stadt, der von zwei Wappentürmen, den Wahrzeichen Vöcklabrucks, abgeschlossene Stadtplatz war wahrscheinlich eine planmäßige Gründung der Babenberger im 12. Jahrhundert, die so ihren vom Grafen von Regau neu erhaltenen Grundbesitz befestigten.
Vermutlich ist Vöcklabruck nicht offiziell zur Stadt erhoben worden, sondern hat sich im Laufe des 14. Jahrhunderts langsam von der Marktgemeinde zur Stadt entwickelt. Da man weiß, dass es 1358, im Todesjahr von Herzog Albrecht II. bereits Stadt war, wird gewöhnlich dieses Jahr genannt. Albrecht und sein Sohn Rudolf IV. waren große Förderer der Stadt Vöcklabruck und sind deshalb - als Ritter stilisiert - auf dem Stadtwappen zu sehen.
Auch Kaiser Maximilian I., der mit dem Schlossherren des nahegelegenen Schlosses Wartenburg Wolfgang von Polheim befreundet war, förderte die Stadt und hielt sich mehrmals in ihr auf. Auf den Stadttürmen ließ er seine Wappen anbringen.
Neuzeit
Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Geschicke der Stadt von den auf die Reformation folgenden Glaubenskriegen und mit ihnen in Verbindung stehenden Bauernaufständen geprägt. 1570 war der Großteil der Städter protestantisch, das Pfarramt, das dem Stift Sankt Florian unterstand, war katholisch, was zu ständigen Konflikten führte.
1620 verpfändete Kaiser Ferdinand II. das Land ob der Enns (Oberösterreich) an den bayerischen Herzog Maximilian I. als Gegenleistung für dessen Unterstützung in der Schlacht am Weißen Berge. Unter Maximilians Statthalter Adam Graf von Herberstorff setzte die Gegenreformation in voller Schärfe ein. Die Erhebung der Bauern gegen die erzwungene Rekatholisierung gipfelte im oberösterreichischen Bauernkrieg 1626. Auslöser für diesen Krieg war das Frankenburger Würfelspiel im Mai 1625, bei dem Herberstorff die Rädelsführer einer antikatholischen Erhebung paarweise um ihr Leben würfeln ließ.
Nach dem Ende der Pfandherrschaft 1628 und weiteren blutigen Kämpfen zwischen den Bauern und den kaiserlichen Truppen 1632 wird Vöcklabruck (gemeinsam mit der Gemeinde Engelhartszell) gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges noch einmal verpfändet, als Ferdinand II. Geld braucht, um eine Armee gegen Schweden aufzustellen. Die Stadt scheidet aus dem Verband der landesfürstlichen Städte aus, verarmt und kann sich kaum von den Folgen des Krieges erholen. Erst 1718 wird sie durch Kaiser Karl VI. wieder ausgelöst und bekommt ihren Status und ihre Privilegien zurück.
19. Jahrhundert
In den Napoleonischen Kriegen trägt Vöcklabruck wieder große Schäden davon. Nach dem Frieden von Schönbrunn 1809 kommt die Stadt an Frankreich, das sie an Bayern weitergibt. Mit dem Wiener Kongress kommt Vöcklabruck wieder zu Österreich - diesmal endgültig. Sie gehörte zum Hausruckkreis, 1868 wurde die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck installiert.[1]
1893 wird die Firma Hatschek gegründet. Aus einer Mischung von Asbest und Zement wird der Werkstoff Faserzement mit dem Firmennamen Eternit entwickelt, der ein weltweiter Erfolg wird.
Zweiter Weltkrieg
Vom 6. Juni 1941 bis zum 14. Mai 1942 bestand in Wagrain ein Außenlager des KZ Mauthausen. Etwa 300 Häftlinge wurden hier im Straßen- und Brückenbau eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Stadt nur wenig zerstört wurde, entstanden - nicht zuletzt um Vertriebene aus dem Osten aufzunehmen - in Schöndorf und Dürnau neue Ortsteile, in denen heute mehr als die Hälfte der Bevölkerung Vöcklabrucks lebt.
Zeitgeschichte
Vom 15. bis 21. Juli 1985 wurden in Vöcklabruck die VIII. Internationalen Feuerwehrwettkämpfe des CTIF (Feuerwehrolympiade) durchgeführt. Im Programm waren Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe, Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe und Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe.
Am 12. März 2006 wurde das entkernte Gebäude des alten oö. Landeskrankenhauses Vöcklabruck fachmännisch gesprengt.
Wappen
Blasonierung: In Blau auf grünem, gewelltem Schildfuß eine vom rechten Schildrand ausgehende, goldene, mit drei rot-weiß-roten Bindenschildchen versehene Steinbogenbrücke, die zu einem goldenen, vom linken Schildrand ausgehenden, zinnenbewehrten Torbau mit hochgezogenem Fallgitter im schwarz geöffnetem Tor führt. Auf der Brücke zwei auf Pferden zum Stadttor reitende, blau geharnischte Ritter mit goldenen, geschlossenen, gekrönten und mit grünen Pfauenstößen besteckten Kübelhelmen, jeder ein an goldenen Stangen befestigtes Fähnlein in den österreichischen Farben und einen Bindenschild haltend; auf den goldenen Pferdedecken sind vier rot-weiß-rote Schildchen sichtbar.
Politik
Bürgermeister der Stadt ist seit 1991 Herbert Brunsteiner von der ÖVP.
Städtepartnerschaften
- Český Krumlov (Böhmisch Krumau), Tschechien
- Hauzenberg, Deutschland
- Slovenj Gradec (dt. Windischgräz), Slowenien
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stadtplatz mit Fresken an den Stadttürmen: sie wurden in den 1960er-Jahren entdeckt und stammen etwa aus dem Jahr 1502 von dem Tiroler Hofbaumeister Jörg Kölderer, der auch die Fresken in der Saggenburg in Innsbruck gemalt hat (die bereits im Jahr 1766 zerstört wurden)
- Dörflkirche (Ägidiuskirche): sehenswerte Barockkirche, ein Zentralbau mit Kreuzgrundriss 1688–1691 von Carlo Antonio Carlone erbaut, von Giovanni Battista Carlone (seinem Bruder) mit Stuck verziert und mit Fresken von Carlo Antonio Bussi; am linken Vöcklaufer
- Schöndorfer Kirche: frühmittelalterliche Wehrkirche, vor 824 erbaut
- Oberösterreichische Landesgartenschau 2007: von 27. April bis 14. Oktober unter dem Motto „Wo die Gärten Brücken schlagen“
- Heimathaus Vöcklabruck: Das Museum bietet einen Querschnitt durch das bäuerliche und bürgerliche Leben und Wohnen der Region. Weiters ist eine umfangreiche Sammlung von den Resten der Pfahlbauten aus dem Atterseegebiet zu sehen und ein eigener Gedenkraum ist dem Komponisten Anton Bruckner gewidmet.
- Museum der Heimatvertriebenen
- Stadtpfarrkirche zum heiligen Ulrich
- Evangelische Friedenskirche
- Schloss Wagrain
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter:
- Leonhard Schiemer (* um 1500), führende Persönlichkeit der Täuferbewegung
- Emilie Mediz-Pelikan (1861–1908), österreichische Malerin und Lithographin
- Oskar Czerwenka (1924–2000), Opernsänger (Bass) und Maler, geboren und ebenda verstorben
- Franz Bucar (* 1925), österreichischer Maler
- Hansjörg Eichmeyer (* 1940), österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe
- Günter Kahowez (* 1940), österreichischer Komponist
- Jim Silye (* 1946), kanadischer Politiker, Geschäftsmann und früherer Sportler (Football), emigrierte 1951 nach Kanada
- Wolfgang Holzmair (* 1952), österreichischer Sänger in der Stimmlage Bariton
- Hans Eichhorn (* 1956), österreichischer Schriftsteller
- Franzobel (* 1967), österreichischer Schriftsteller
- Eric Papilaya (* 1978), österreichischer Musiker
- Vera Böhnisch (* 1986), österreichische Sängerin
- Peter Hackmair (* 1987), österreichischer Fußballspieler
- Alexandra Charlotte Ulrike Maryam Virginia Prinzessin von Hannover (* 20. Juli 1999), Tochter von Ernst August Prinz von Hannover und Prinzessin Caroline von Monaco
Personen mit Bezug zur Stadt:
- Werner Kreindl (1927–1992), bekannter Schauspieler, in Vöcklabruck aufgewachsen
Sport
- Handball
In den Nachkriegsjahren spielte die Feld-Handball-Abteilung des SV Vöcklabruck eine bedeutende Rolle. Spieler im schwarz-weißen Dress waren damals: Hermann Kamper (Tor), Rupert Pichlmann, Max Asen, Rudi Slezina. Trotz ausgezeichneter Ergebnisse erlaubte der Verband der Mannschaft nicht den Aufstieg, da Spiele mit den Linzer Vereinen auf Grund der Nachkriegsverhältnisse nicht möglich waren. Herausragendes Ereignis in der Geschichte der Handballmannschaft war am 9. April 1950 (Ostersonntag) ein Freundschaftsspiel mit der Schweizer Handballmannschaft Thun, die für mehrere Tage Vöcklabruck besuchte, mit einem Umzug festlich begrüßt wurde und Ausflüge ins Salzkammergut mit den Gastgebern absolvierte.
- Fußball
Der 1. FC Vöcklabruck stieg 2008 als Regionalliga-Meister in die Erste Liga, also die zweithöchste Spielklasse Österreichs, auf, nach nur einer Saison (2008/2009) aber gleich wieder ab. Danach stellte der Verein aufgrund von finanziellen Problemen und dem Entzug der Lizenz den Spielbetrieb ein. Mit dem Vöcklabrucker Sportclub (kurz VB SC) wurde ein Nachfolgeverein gegründet, der in der untersten oberösterreichischen Spielklasse neu begann.
Literatur
- Franz Satzinger: Vöcklabruck Stadtgeschichte - Von den Anfängen bis 1850 Kilian Verlag, 2006 (eBook pdf 14 Teile, download voecklabruck.at →Geschichte)
- Alois Zellinger: Vöcklabruck in den Jahren 1933 bis 1945 Oberösterreichisches Landesarchiv, 2006, ISBN 3-900313-82-2
Weblinks
Commons: Vöcklabruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Gemeindedaten von Vöcklabruck. In: Statistik Austria.
- Webseite der Stadt Vöcklabruck
Einzelnachweise
- ↑ Engelbert Lasinger, Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.): Akten und Handschriften der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck im OÖ. Landesarchiv. Inventar (Stand 2003). Linz 2003 (pdf).
- ↑ Text: „Vöcklabruck, den 17. März 1920“
- ↑ Der Text im oberen Feld lautet: „Die Stadtgemeinde Vöcklabruck gibt auf Grund des Sitzungsbeschlusses vom 29. Nov. 1919 Gutscheine aus und haftet für die Verbindlichkeit“ Unteres Textfeld: „zur Einlösung derselben mit ihrem gesamten Vermögen. Das Ende der Gültigkeitsdauer wird öffentlich verlautbart werden. Nachahmung wird gesetzlich bestraft.“
Städte und Gemeinden im Bezirk VöcklabruckAmpflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | Sankt Georgen im Attergau | Sankt Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vöcklabruck — Blason de Vöcklabruck … Wikipédia en Français
Vocklabruck — Vöcklabruck Vöcklabruck … Wikipédia en Français
Vöcklabruck — Vöcklabruck, Stadt u. Bezirkshauptort im[635] Hausruckkreise (Österreich ob der Enns), an der Vöckla u. der Kaiserin Elisabeth Westbahn (Linie Linz Salzburg); Bezirks u. Steueramt, Bürgerspital, Krankenhaus, Kattunmanufactur,… … Pierer's Universal-Lexikon
Vöcklabruck — Vöcklabruck, Stadt in Oberösterreich, 435 m ü. M., an der Vöckla, nahe ihrer Mündung in die Ager, an der Staatsbahnlinie Wien Salzburg und der Lokalbahn V. Kammer (am Attersee), Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Vöcklabruck — Vöcklabruck, Bezirksstadt in Oberösterreich, an der Vöckla (zur Ager), (1900) 2025 E … Kleines Konversations-Lexikon
Vöcklabruck — Infobox Town AT name=Vöcklabruck name local= image coa = Wappen Voecklabruck.png state = Upper Austria regbzk = district = Vöcklabruck population =11715 population as of =15.05.2001 population ref = pop dens = area = 16 elevation = 433 lat deg=48 … Wikipedia
Vöcklabruck — ▪ Austria town, north central Austria, on the Vöckla River southwest of Wels. The fine town square has two old gate towers and a Baroque facade, and there are two 15th century churches and the Church of St. Ägidius (1688). Vöcklabruck is a… … Universalium
Vöcklabruck — Vöcklabrụck [f ], 1) Bezirkshauptstadt in Oberösterreich, 430 m über dem Meeresspiegel, an der Vöckla (Nebenfluss der Ager, die in die Traun mündet), nördlich des Attersees, 12 700 Einwohner; Bezirksgericht; Höhere technische… … Universal-Lexikon
Vocklabruck — Original name in latin Vcklabruck Name in other language Feklabruk, Fjoklabruk, Fklabruk, Vocklabruck, Vcklabruck, fu ke la bu lu ke, fwklabrwk, Феклабрук, Фёклабрук State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 48.01667 latitude 13.65… … Cities with a population over 1000 database
Vöcklabruck — Sp Feklabrùkas Ap Vöcklabruck L mst. ir adm. sr., Austrija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė