Gypsy-Jazz

Gypsy-Jazz
Django Reinhardt (1946)
Tschawo Minster (Latsche Tschawe) an der Feckerchilbi (2003)

Gypsy-Jazz, auch „Jazz-Manouche oder "Sinti-Jazz", inzwischen selten Zigeuner-Jazz genannt, ist eine Variante des Swingjazz.

Harri Stojka (2008)

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Anfänge des Gypsy-Jazz können auf die Aktivitäten der Brüder Pierre Joseph "Baro", Sarane und Jean "Matelo" Ferret in Frankreich zurückgeführt werden, die Ende der 1920er die Valse Musette mit Swingartikulation spielten und dabei in erster Linie mit dem Stilmittel der Akkordzerlegung (Arpeggio) improvisierten. Eine Verbreiterung fand dieser Ansatz im Spiel des in Belgien geborenen Gitarristen Django Reinhardt, insbesondere im Quintette du Hot Club de France mit dem Geiger Stéphane Grappelli, der populärsten europäischen Jazzformation der 1930er Jahre. Die Kompositionen Reinhardts und die von ihm verwendeten erweiterten Akkorde bauen auf den gleichen Skalen auf. Andere Sinti-Gitarristen arbeiteten in Paris in den damals ebenfalls sehr beliebten Musetteensembles. Bis heute ist die Swing Musette – neben Stücken von Django Reinhardt – ein wichtiger Bestandteil des Gypsy-Jazz-Repertoires.

Gypsy-Jazz ist der erste in Europa entstandene Jazzstil. Er hat längst weltweit Anerkennung (z.B. jährliches Festival „DjangoFest“ in den USA) gefunden, aber immer noch in Europa die meisten praktizierenden Musiker und die größte Zuhörerschaft. Django Reinhardt war der erste Vertreter dieser Jazzrichtung, der Weltruhm erlangte. Aktuell ist derzeit vermutlich Stochelo Rosenberg der weltweit bekannteste Interpret. Weitere herausragende Gitarristen des swingorientierten Gypsy-Jazz sind Babik Reinhardt, Mondine Garcia, Biréli Lagrène, Tchavolo Schmitt (bekannt aus Tony Gatlifs Film Swing), Dorado Schmitt sowie sein Sohn Samson Schmitt. Ebenso sind zu nennen: Angelo Debarre, Raphaël Faÿs, Fapy Lafertin, Yorgui Löffler, Ritary Gaguenetti, Gismo Graf, Robin Nolan, Dario Pinelli, Mandino Reinhardt, Romane, Jimmy Rosenberg, Tornado Rosenberg, Patrick Saussois, Diknu Schneeberger, Joscho Stephan, Lulu Weiss und Patrick Saussois. Unter den Rhythmusgitarristen ragen Holzmanno Winterstein, Hono Winterstein und Titi Bamberger besonders hervor.

In der traditionellen Form des Gypsy-Jazz sind die Klangfarben des Hot-Club-Quintetts bis heute dominant: Violine, Solo- und zwei Rhythmusgitarren, Kontrabass. Auf das Schlagzeug kann wegen der typisch perkussiven Gitarrenbegleitung (la pompe) mit ihrem Swing-Drive verzichtet werden. Teilweise werden auch Klarinette und Akkordeon eingesetzt.

Typisch für die traditionellere Form des Gypsy-Jazz ist, dass sie stark familiär gebunden tradiert wird. In der Regel wird sie vom Vater an den Sohn, vom Onkel an den Neffen usw. weitergegeben, ohne dass sie schriftlich notiert ist. Es ist üblich, dass Anfänger stundenlang zuhören, die einzelnen Songs auswendig lernen und den älteren Spielern ihre Spieltechniken abschauen. Innerhalb der Sippe bestehen die Bands mehr oder weniger als Familienunternehmen, in denen Söhne mit ihrem Vater und ihren Cousins auf Tournee gehen und aufgrund der intensiven Musiziererfahrungen ihre Spielweise perfektionieren.

Gypsy-Jazz im deutschsprachigen Raum

Der Begriff „Zigeunerjazz“ bzw. der von den Musikern nicht zuletzt mit Blick auf ihr Publikum gewählte ähnliche, ebenfalls ältere Terminus „Musik deutscher Zigeuner“,[1] kam in den 1960er Jahren auf, weil diese Musik eng mit Sinti-Musikern im Umkreis der Violinisten Schnuckenack Reinhardt und Häns'che Weiss verbunden war und sich stilistisch am Vorbild des Manouche-Musikers Django Reinhardt mit seiner „Hot Club“-Besetzung orientierte.[2] Eine abweichende Besetzung präsentierte Alfred Lora mit La Romanderie. Die Musik deutscher „Zigeuner“ erreichte Ende der 70er Jahre und zu Anfang der 80er Jahre einen Höhepunkt an Popularität, der in der Folgezeit nicht mehr erreicht werden konnte. [3] Aus dieser traditionsgeleiteten Fraktion von Sinti-Musikern löste sich während der 1980er eine Gruppe jüngerer Musiker. Diese tendieren teilweise stärker in Richtung Modern Jazz.

In neuerer Zeit erlebte der Sinti-Jazz eine Renaissance im deutschsprachigen Raum. Hier sind das Zigeli Winter Quartett und die 16 Gypsy Strings aus Stuttgart und Wawau Adler aus Karlsruhe zu nennen; in Wien sind Harri Stojka (der kein Sinto ist, sondern einer anderen Subgruppe der Roma angehört) und Zipflo Weinrich sehr aktiv.

Innovative Spielweisen

Eine modale Spielweise im Gegensatz zum traditionell akkordorientierten (Arpeggio s.o.) Improvisationsstil ist bei Vertretern eines Gypsy Modern Jazz meist selbstverständlich; das aktuellere Idiom des Jazzrock, mit einer an Funk und Soul oder auch am Latin Jazz orientierten Spielweise liegt für sie näher als das des Swing der 1930er. Teilweise dient die Musik dazu, ein politisches Engagement gegen Behördenwillkür und soziale Diskriminierung zu artikulieren.

Auch in anderen Ländern haben jüngere Sinti das Swingidiom verlassen. Als erster ist hier der französische Gitarrist Boulou Ferré zu nennen, der bereits um 1970 aus der väterlichen Tradition (Matelo Ferret) über eine Ausbildung bei Olivier Messiaen in Richtung Free Jazz aufbrechen konnte. Nicht ganz so eigenständig wie bei Boulou und seinem Bruder Elios Ferré verlief der Ablösungsprozess bei anderen Gitarristen, wie beispielsweise Christian Escoudé oder Biréli Lagrène, die in Richtung Jazzrock und Fusion aufbrachen, aber teilweise auch in eleganten Arrangements die Tradition der Musette reflektierten. Aus Österreich sind hier Harri Stojka und Karl Ratzer zu nennen.

Weitere bekannte Einzelvertreter und Gruppen, die den Gypsy-Jazz innovativ weiter entwickeln, sind das Oechsner-Weiss-Ensemble, Lulo und Markus Reinhardt, Hannes Beckmann, Ferenc Snétberger, Joscho Stephan und die Gruppe Opa Tsupa.

Literatur

  • Anita Awosusi (Hrsg.): Die Musik der Sinti und Roma. Band 2: Der Sinti-Jazz. Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 1997, ISBN 3-929446-09-X, (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 6).
  • Michael Dregni: Django Reinhardt and the Illustrated History of Gypsy Jazz. Speck Press, Denver CO 2006, ISBN 1-933108-10-X, (engl.).

Einzelbelege

  1. Gerhardt Litterst: Zigeunermusik zwischen Traditionspflege und Fortentwicklung, in: Jazz Podium, 39/12, Dezember 1996, Seite 26
  2. Gerhard Kwiatkowski: Schüler-Duden - Die Musik, Mannheim/Wien/Zürich, 1989, Seite 438
  3. Anita Awosusi: Die Musik der Sinti und Roma Band 2: Der Sinti-Jazz, Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg, Oktober 1997, Seite 113

Weblinks

 Commons: Gypsy-Jazz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Sinti-Jazz-Festivals:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gypsy Jazz — (auch Zigeuner Jazz oder Jazz Manouche , seltener im Bemühen um politische Korrektheit Jazz der Sinti und Roma genannt) ist zunächst eine Variante des Swingjazz. Seine Anfänge können auf die Aktivitäten der Brüder Pierre Joseph Baro Ferret und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gypsy jazz — Orígenes musicales Quintette du Hot Club de France Orígenes culturales Música gitana, jazz, Waltz Instrumentos comunes Guitarra (Selmer Maccaferri) y violín. Ocasionalmente …   Wikipedia Español

  • Gypsy jazz — (also known as Gypsy Swing ) is an idiom often said to have been started by guitarist Jean Django Reinhardt in the 1930s.[1] Because its origins are largely in France it is often called by the French name, Jazz manouche, or alternatively,… …   Wikipedia

  • West Coast Gypsy jazz — is a sub genre of Gypsy jazz. Specifically, music inspired by Django Reinhardt but adding the influence of West Coast jazz, creating an American hybrid of Gypsy jazz.ee also* Romani musicExternal links* [http://thetipsygypsies.com/ The Tipsy… …   Wikipedia

  • Jazz Manouche — Gypsy Jazz (auch Zigeuner Jazz oder Jazz Manouche , seltener im Bemühen um politische Korrektheit Jazz der Sinti und Roma genannt) ist zunächst eine Variante des Swingjazz. Seine Anfänge können auf die Aktivitäten der Brüder Pierre Joseph Baro… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz der Sinti, Roma und Jenische — Gypsy Jazz (auch Zigeuner Jazz oder Jazz Manouche , seltener im Bemühen um politische Korrektheit Jazz der Sinti und Roma genannt) ist zunächst eine Variante des Swingjazz. Seine Anfänge können auf die Aktivitäten der Brüder Pierre Joseph Baro… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz der Sinti und Roma — Gypsy Jazz (auch Zigeuner Jazz oder Jazz Manouche , seltener im Bemühen um politische Korrektheit Jazz der Sinti und Roma genannt) ist zunächst eine Variante des Swingjazz. Seine Anfänge können auf die Aktivitäten der Brüder Pierre Joseph Baro… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz guitarist — Jazz guitarists are guitar players who play jazz music on the guitar using an approach to playing chords, melodies, and improvised solo lines which is called jazz guitar playing. The guitar has fulfilled the roles of accompanist ( rhythm guitar ) …   Wikipedia

  • Gypsy — (engl. für „Zigeuner“) bezeichnet neben dieser Bedeutung folgendes: eine Unterart des Jazz, siehe Gypsy Jazz ein Musical, siehe Gypsy (Musical) einen darauf basierenden Film aus dem Jahr 1962, siehe Gypsy (Film) einen Motorradclub, siehe Gypsy MC …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz on the Square — (JOTS) is a non profit organization based in Woodstock, Illinois. JOTS promotes live jazz in McHenry County and provides jazz education opportunities to the community. The organization works to ensure that jazz music remains vital in the region.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”