Gisbert Wüstholz

Gisbert Wüstholz
Gisbert Wüstholz, 2005

Gisbert Wüstholz (* 4. Juni 1948 in Tuttlingen)[1] ist ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Zahlentheorie beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wüstholz studierte Mathematik und Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 1973 sein Diplom machte und 1977 bei Theodor Schneider promoviert wurde (Simultane Approximationen, die mit Potenzen bzw. Logarithmen zusammenhängen). 1977/78 war er als Post-Doc an der Universität Bonn. Ab 1978 war er Assistent an der Universität Wuppertal (an der seit 1982 auch Gerd Faltings als Professor lehrte), wo er sich 1983 habilitierte (im selben Jahr erfolgte die Umhabilitation in Bonn). Danach forschte er zwei Jahre am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn. 1985 wurde er Professor für Algebra und Zahlentheorie in Wuppertal. Er ist seit 1987 Professor an der ETH Zürich.

Wüstholz beschäftigt sich vor allem mit der Theorie transzendenter Zahlen, diophantischer Approximation und arithmetischer algebraischer Geometrie. Anfang und Mitte der 1980er wirkte er entscheidend an den Ideen mit, die zum Beweis des Analytic Subgroup Theorem führten. Diese Verallgemeinerung des Satzes von Alan Baker über lineare Formen in Logarithmen auf algebraische Gruppen wurde 1988 in einer sehr allgemeinen Form von Michel Waldschmidt publiziert[2], bevor ein Jahr später ein Beweis von Wüstholz erschien[3]. Viele Resultate der Theorie transzendenter Zahlen folgen aus diesem und ähnlichen Theoremen. Wüstholz arbeitete viel mit David Masser zusammen und auch mit Gerd Faltings.

Wüstholz ist Mitglied der Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 1986 war er Gastredner auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Berkeley (Algebraic Groups, Hodge Theory and Independence).

Schriften

  • als Herausgeber: A panorama of number theory or the view from Baker’s garden, Cambridge University Press, 2002 (darin Wüstholz: One century of logarithmic forms und Paula B. Cohen, Wüstholz: Application of the André-Oort conjecture to some questions in transcendence)
  • mit Gerd Faltings, Fritz Grunewald, Norbert Schappacher, Ulrich Stuhler: Rational Points, Vieweg, 1984, 3. Auflage 1992 (Seminar Bonn/Wuppertal 1983/84)
  • Grundlagen der Algebra, Vieweg/Teubner, 2004

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2003
  2. Waldschmidt, M., On the transcendence methods of Gel'fond and Schneider in several variables in: New advances in transcendence theory, Baker, A. (ed.), Cambridge Univ. Press, Cambridge 1988
  3. Algebraische Punkte auf analytischen Untergruppen algebraischer Gruppen, Annals of Mathematics 129, Mai 1989, S. 501–517

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gisbert Wüstholz — is a German mathematician who obtained his Ph.D. from the Albert Ludwigs University of Freiburg in 1977, under the supervision of Theodor Schneider. His contributions are mainly in the area of algebraic number theory and diophantine approximation …   Wikipedia

  • List of people by Erdős number — Paul Erdős was one of the most prolific writers of mathematical papers. He collaborated a great deal, having 511 joint authors, a number of whom also have many collaborators. The Erdős number measures the collaborative distance between an author… …   Wikipedia

  • Alan Baker — (* 19. August 1939 in London) ist ein britischer Mathematiker. Baker begann sein Studium der Mathematik beim Zahlentheoretiker Harold Davenport an der University College London. Nach dem Bachelor Abschluss wechselte er ans Trinity College nach …   Deutsch Wikipedia

  • David Masser — David William Masser (* 11. August 1948 in London[1]) ist ein britischer Mathematiker auf dem Gebiet der Zahlentheorie, Professor an der Universität Basel …   Deutsch Wikipedia

  • Frei abelsche Gruppe — In der Mathematik ist eine freie abelsche Gruppe eine abelsche Gruppe, die eine Basis hat, so dass jedes Element der Gruppe auf genau eine Weise als endliche Linearkombination der Basis mit ganzzahligen Koeffizienten geschrieben werden kann. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie abelsche Gruppe — In der Mathematik ist eine freie abelsche Gruppe eine abelsche Gruppe, die eine Basis hat. Das bedeutet, dass jedes Element der Gruppe auf genau eine Weise als Linearkombination von Elementen der Basis mit ganzzahligen Koeffizienten geschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Faltings — (* 28. Juli 1954 in Gelsenkirchen Buer) ist ein deutscher Mathematiker und Träger der Fields Medaille. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptideal — Das Hauptideal ist ein Begriff aus der Ringtheorie, einem Teilgebiet der Algebra. Es stellt eine Verallgemeinerung der aus der Schulmathematik bekannten Teilmengen der ganzen Zahlen dar, die Vielfache einer Zahl sind. Beispiele für solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsinstitut für Mathematik — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Enzyklop …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Hopf-Preis — Der Heinz Hopf Preis ist ein Mathematik Preis, der alle zwei Jahre im Rahmen der Heinz Hopf Vorlesungen an der ETH Zürich verliehen wird. Der Preis hat einen Wert von 30.000 Schweizer Franken und wird für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”