- Grosser Rat (Thurgau)
-
Der Grosse Rat des Kantons Thurgau ist das Parlament des Kantons Thurgau. Er tritt in der Regel einmal alle zwei Wochen an einem Mittwoch Vormittag zusammen; in den Monaten April bis September im Rathaus Frauenfeld, in den Monaten Oktober bis März im Rathaus Weinfelden. Er ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 130 Mitglieder werden nach Proporzverfahren für vier Jahre gewählt. Das Amtsjahr beginnt mit dem Monat Mai. Die derzeitige Amtsperiode geht daher von Mai 2008 bis April 2012. Die nächste Gesamterneuerungswahl ist auf den 15. April 2012 angesetzt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Thurgauische Kantonsverfassung[2] regelt in den Artikeln 34 ff die Befugnisse des Grossen Rats. Er ist demzufolge die gesetzgebende und oberste Aufsichtsbehörde im Kanton, besteht aus 130 Mitgliedern und wird für vier Jahre gewählt.
Der Grosse Rat wählt aus seiner Mitte jeweils für ein Jahr den Präsidenten, dessen Stellvertreter (Vizepräsidenten) sowie vier Stimmenzähler. Diese stellen das Büro des Grossen Rats dar. Ebenso wählt der Grosse Rat aus dem fünfköpfigen Regierungsrat den Regierungsratspräsidenten und dessen Stellvertreter für die Dauer eines Jahres. Der Inhaber des Regierungsratspräsidentenamtes ist im Jahr darauf nicht wieder wählbar (Art. 38). Des Weiteren wählt der Grosse Rat die Präsidenten, Mitglieder und Ersatzmitglieder der kantonalen Gerichte sowie den Generalstaatsanwalt.
Der Grosse Rat beschliesst Gesetze bzw. deren Änderung oder Aufhebung, wobei es zweimaliger Beratungen bedarf. (Art. 36)
Gesetze oder Beschlüsse über Staatsverträge und Konkordate müssen dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden, wenn dies 30 Grossratsmitglieder verlangen. Andererseits kann per Volksbegehren eine fakultative Abstimmung herbeigeführt werden, wenn mindestens 2000 Stimmberechtigte dies innerhalb von drei Monaten fordern. (Art. 22)
Die Staatsrechnung und der Budgetentwurf werden vom Grossen Rat verabschiedet. (Art.39)
In Entscheidungen über neue finanzielle Verpflichtungen des Kantons ist der Kantonsrat berechtigt, über Ausgaben einmaliger Natur bis 1 Millionen Franken bzw. Ausgaben wiederkehrender Art bis 200'000 Franken frei zu entscheiden. Oberhalb dieser Grenzen besteht die Möglichkeit, vom Kantonsrat gefällte Entscheidungen per fakultativem Referendum einer Volksabstimmung zu unterstellen; 2000 Stimmberechtigte müssen dies innerhalb von drei Monaten fordern. Einmalige Neuausgaben von mehr als 3 Millionen Franken bzw. neue wiederkehrende Ausgaben von mehr als 600'000 Franken müssen grundsätzlich per Volksabstimmung abgesegnet werden. (Art. 23)
Per Volksinitiative kann zudem eine Verfassungs- oder Gesetzesänderung verlangt werden, die entweder als Anregung oder als ausgearbeiteter Vorschlag an den Grossen Rat gerichtet wird. Einer solchen Initiative müssen innerhalb von sechs Monaten mindestens 4000 Stimmberechtigte zustimmen. (Artikel 26)
Im Gegensatz zu vielen anderen Kantonsparlamenten findet im Grossen Rat von Thurgau die Stimmabgabe nicht elektronisch sondern durch Aufstehen statt. Bei einer namentlichen Abstimmung unter Zuruf des Namens wird die Stimme im Sitzen abgegeben (Artikel 32 der Geschäftsordnung des Grossen Rates).[3] Bei Stimmengleichheit entscheidet in offenen Abstimmungen das Stimmverhalten des Präsidenten; sollte dieser sich der Stimme enthalten haben, fällt er den Stichentscheid. Bei geheimen Abstimmungen wird eine Stimmengleichheit als Ablehnung gewertet.
Mitglieder
Wählbarkeit
Artikel 29 der Kantonsverfassung schreibt vor, dass niemand seiner unmittelbaren Aufsichtsbehörde angehören darf. Zudem dürfen Mitglieder des Regierungsrates, des Obergerichtes, des Verwaltungsgerichtes, des Zwangsmassnahmengerichtes und der Rekurskommission nicht dem Grossen Rat angehören.
Artikel 4 des Gesetzes über Stimm- und Wahlrecht schreibt vor, dass eine vom Volk gewählte Person ein Amt nur ausüben kann, wenn diese im Amtsgebiet ihren Wohnsitz hat.[4]
Anzahl und Verteilung auf die Wahlkreise
Die Wahlkreise sind deckungsgleich mit den Bezirken des Kantons Thurgau. Die Zahl der Bezirke lag bei der letzten Grossratswahl im Jahre 2008[5] noch bei acht. Durch die per 1. Januar 2011 gültige Verwaltungsreform wurde die Zahl der Bezirke auf fünf reduziert.
Die Verteilung der Mandate auf die Bezirke erfolgt durch den Regierungsrat. Massgebend ist dabei die Wohnbevölkerung gemäss kantonaler Statistik am Ende des dritten Kalenderjahres der laufenden Amtsperiode (Art.36 Gesetz über Stimm- und Wahlrecht). Demzufolge wird die definitive Aufteilung für die Grossratswahlen 2012 zu Beginn des Jahres 2012 feststehen.
Die bisherige Verteilung auf die alten acht Bezirke gestaltet sich wie folgt:
Bezirk Anzahl Vertreter Arbon 21 Bischofszell 17 Diessenhofen 14 Frauenfeld 25 Kreuzlingen 18 Münchwilen 21 Steckborn 10 Weinfelden 14 Vergütung
Die Entschädigung der Abgeordneten wird per Erlass geregelt. Aktuell gilt der Erlass vom 9. April 2008.[6]
Abgeordnete erhalten danach für Sitzungen des Grossen Rats, der Fraktionen, des Ratsbüros, die einen halben Tag in Anspruch nehmen, 150.- SFr ganztägige Sitzungen werden mit 250.- SFr abgegolten. Für Kommissionssitzungen gilt ein Halbtagessatz von 200.- SFr und ein Ganztagessatz von 300.- SFr. Mitglieder, die Sitzungen leiten, erhalten das doppelte Sitzungsgeld.
Zusätzlich erhält der Präsident des Grossen Rates eine pauschale Jahresentschädigung von 12'000 SFr, der Vizepräsident 1'500 SFr.
Die Fraktionen erhalten zudem jährlich 5'000 SFr, zusätzlich pro Mitglied 300.- SFr. Findet eine kantonale Abstimmung statt, erhält jede Fraktion zusätzlich eine Entschädigung von 5'000 SFr.
Als Ausgleich erhalten Mitglieder, die keiner Fraktion angehören, jährlich pauschal 500.- SFr
Mitglieder des Kantonsrates
Stand: 10. Oktober 2011
Name Partei Wohnort Wahljahr Funktion Inge Abegglen SP Arbon 2008 Mitglied Wolfgang Ackerknecht EVP Frauenfeld 2006 Mitglied Elsbeth Aepli Stettler CVP Frauenfeld 1996 Mitglied Margit Aerne SVP Lanterswil 2000 Mitglied Clemens Albrecht SVP Eschlikon 2008 Mitglied Hansjürg Altwegg SVP Sulgen 2007 Mitglied Max Arnold SVP Weiningen 2004 Mitglied Gabi Badertscher FDP Uttwil 2004 Mitglied Hannes Bär SP Riedt bei Erlen 2010 Mitglied Rudolf Bär EVP Kreuzlingen 2002 Mitglied Kurt Baumann SVP Sirnach 2004 Mitglied Thomas Baumgartner CVP Steckborn 2008 Mitglied Urs-Peter Beerli EVP Märstetten 2002 Mitglied Joos Bernhard CVP Sulgen 2010 Mitglied Josef Bieri CVP Kreuzlingen 1996 Mitglied David Blatter SVP Kreuzlingen 2008 Mitglied Thomas Böhni GLP Frauenfeld 2008 Mitglied David H. Bon FDP Romanshorn 2010 Mitglied Cäcilia Bosshard-Galmarini CVP Wilen (Gotthaus) 2002 Mitglied Josef Brägger Grüne Amriswil 2010 Mitglied Renate Bruggmann SP Kradolf 2000 Mitglied Konrad Brühwiler SVP Frasnacht 2008 Mitglied Max Brunner SVP Weinfelden 1992 Mitglied Kurt Engel SVP Schlatt 1996 Mitglied Kathrin Erni Grüne Wäldi 2011 Mitglied Armin Eugster CVP Bürglen 1994 Mitglied Alex Frei CVP Eschlikon 2010 Mitglied Daniel Frischknecht EDU Romanshorn 2008 Mitglied Hanspeter Gantennbein SVP Wuppenau 2004 Mitglied Josef Gemperle CVP Fischingen 2004 Mitglied Roman Giuliani SP Diessenhofen 2010 Mitglied Heidi Grau-Lanz FDP Zihlschlacht 2004 Mitglied René Gubler SVP Frauenfeld 2008 Mitglied Peter Gubser SP Arbon 2000 Mitglied Carmen Haag CVP Stettfurt 2000 Fraktionspräsidentin (CVP/GLP) Guido Häni SVP Dettighofen 2004 Mitglied Brigitta Hartmann Grüne Weinfelden 2004 Mitglied Ruedi Heim CVP Aadorf 2011 Mitglied Heinz Herzog SP Arbon 1992 Mitglied Verena Herzog SVP Frauenfeld 2007 Mitglied Patrick Hug CVP Arbon 2008 Mitglied Walter Hugentober SP Matzingen 2000 Mitglied Erwin Imhof SVP Bottighofen 2004 Mitglied Werner Indergand SVP Altnau 2004 Mitglied Maya Iseli-Rutishauser Grüne Romanshorn 1994 Mitglied Helen Jordi EDU Bischofszell 2008 Mitglied Daniel Jung SVP Felben-Wellhausen 2000 Mitglied Toni Kappeler GP Münchwilen 2009 Mitglied Christa Kaufmann CVP Bichelsee 2010 Mitglied Sybille Kaufmann SP Frauenfeld 2009 Mitglied Markus Keller SVP Märwil 2008 Mitglied Barbara Kern SP Kreuzlingen 2004 Mitglied Myrta Klarer SVP Sirnach 1996 Mitglied Martin Klöti FDP Arbon 2008 Mitglied Walter Knöpfli SVP Kesswil 2004 Mitglied Christian Koch SP Matzingen 2010 Mitglied Cornelia Komposch SP Herdern 2004 Mitglied Willi Kreis SVP Kümmertshausen 1996 Stimmenzähler Peter Kummer SVP Oberaach 2000 Präsident Roland Kuttruff CVP Tobel 2000 Mitglied Hermann Lei SVP Frauenfeld 2008 Mitglied Christian Lohr CVP Kreuzlingen 2000 Mitglied Bruno Lüscher FDP Aadorf 2004 Mitglied Marlise Marazzi-Egloff FDP Kreuzlingen 2011 Mitglied Urs Martin SVP Romanshorn 2008 Mitglied Walter Marty SVP Ellighausen 2006 Mitglied Thomas Merz-Abt CVP Weinfelden 2008 Mitglied Ruth Mettler FDP Wilen(Wil) 2002 Mitglied Robert Meyer GLP Tobel 2000 Mitglied Max Möckli FDP Schlatt 2004 Mitglied Katharina Moor SP Oberhofen 1999 Stimmenzählerin Gallus Müller CVP Guntershausen 2000 Mitglied Matthias Müller EVP Gachnang 2000 Fraktionspräsident (EVP/EDU) Ulrich Müller CVP Weinfelden 2000 Vizepräsident Hans Munz FDP Amriswil 2000 Fraktionspräsident (FDP) Marlies Näf-Hofmann SVP Arbon 1992 Mitglied Richard Nägeli FDP Frauenfeld 2003 Mitglied Willy Nägeli SVP Oberwangen 1996 Mitglied Andreas Niklaus SVP Amriswil 2006 Mitglied Ueli Oswald FDP Berlingen 2010 Mitglied Carlo Parolari FDP Frauenfeld 2004 Mitglied Liselotte Peter-Huber SVP Kefikon 2000 Mitglied Beat Pretali FDP Altnau 2010 Mitglied Regina Rüetschi Grüne Frauenfeld 2011 Mitglied Fritz Rupp EVP Tobel 2008 Mitglied Erich Schaffer SVP Pfyn 2010 Mitglied Turi Schallenberg SP Bürglen 2005 Mitglied Marcel Schenker SVP Frauenfeld 2000 Mitglied André Schlatter CVP Amriswil 2008 Mitglied Luzi Schmid CVP Arbon 2000 Mitglied Urs Schneider SVP Amlikon-Bissegg 1996 Mitglied Fabienne Schnyder-Cerny SVP Zuben 2006 Mitglied Brigitte Schönholzer SVP Riedt bei Erlen 2004 Ratssekretärin Walter Schönholzer FDP Neukirch an der Thur 2009 Mitglied Peter Schütz FDP Wigoltingen 2004 Mitglied Silvia Schwyter-Mäder Grüne Sommeri 2004 Mitglied Norbert Senn CVP Romanshorn 2001 Mitglied Isabella Stäheli-Tobler Grüne Eschlikon 1996 Mitglied Regula Streckeisen EVP Romanshorn 2008 Mitglied Walter Strupler SVP Weinfelden 2008 Mitglied Martin Stuber SVP Ermatingen 2004 Mitglied Christof Stutz SVP Sirnach 2000 Mitglied Moritz Tanner SVP Winden 2000 Mitglied Thomas Thalmann SVP Güttingen 2010 Mitglied Marion Theler Grüne Bottighofen 2004 Stimmenzählerin Christa Thorner-Dreher SP Frauenfeld 2002 Mitglied Christoph Tobler SVP Arbon 1984 Mitglied Stephan Tobler SVP Neukirch(Egnach) 1996 Fraktionspräsident (SVP) Christian Tschanen SVP Müllheim 2004 Mitglied Daniel Vetterli SVP Rheinklingen 2008 Mitglied Max Vögeli FDP Weinfelden 1992 Mitglied Andrea Vonlanthen SVP Arbon 2000 Mitglied Hans-Peter Wägeli SVP Buch 2011 Mitglied Bernhard Wälti SP Freidorf 2005 Mitglied Monika Weber CVP Eschenz 2010 Mitglied Hanspeter Wehrle FDP Münchwilen 2010 Mitglied Willy Weibel CVP Balterswil 2000 Ratssekretär Erika Widmer SVP Diessenhofen 2004 Mitglied Sonja Wiesmann Schätzle SP Wigoltingen 2005 Mitglied Katharina Winiger Grüne Frauenfeld 2004 Fraktionspräsidentin (Grüne) Andreas Wirth SVP Frauenfeld 2008 Mitglied Daniel Wittwer EDU Sitterdorf 2000 Mitglied Edith Wohlfender SP Kreuzlingen 2007 Mitglied Sara Würger Grüne Hüttwilen 2009 Mitglied Robert Zahnd SVP Frauenfeld 1996 Mitglied Vico Zahnd SVP Sankt Margarethen 1996 Mitglied Ruedi Zbinden SVP Mettlen 2008 Mitglied David Zimmermann SVP Braunau 2008 Mitglied Andreas Zuber SVP Märstetten 2008 Mitglied Fritz Zweifel FDP Scherzingen 2004 Stimmenzähler Einzelnachweise
- ↑ Regierungsratsbeschluss zum Wahltermin
- ↑ Verfassung des Kantons Thurgau
- ↑ Geschäftsordnung des Grossen Rates
- ↑ Gesetz über Stimm- und Wahlrecht
- ↑ Wahlergebnis Grossratswahl 6. April 2008
- ↑ Beschluss des Grossen Rates über die Entschädigungen seiner Mitglieder und der Fraktionen
Kantonsparlamente der SchweizAargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grosser Rat — Die Bezeichnung Grosser Rat ist in einigen deutschsprachigen sowie allen französisch , italienisch und rätoromanischsprachigen Schweizer Kantonen die offizielle Bezeichnung des jeweiligen Kantonsparlamentes. Eine Ausnahme ist der… … Deutsch Wikipedia
Grosser Rat (Basel-Stadt) — Basler Rathaus Grosser Rat, Basel, 2009 Der Grosse Rat … Deutsch Wikipedia
Grosser Rat (Bern) — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus … Deutsch Wikipedia
Grosser Rat (Freiburg) — Der Grosse Rat des Kantons Freiburg (frz.: Grand Conseil du canton de Fribourg) ist das Parlament des Kantons Freiburg. Er umfasst 110 Abgeordnete, die in acht Wahlkreisen im Proporzverfahren für fünf Jahre gewählt werden. Die derzeitige… … Deutsch Wikipedia
Grosser Rat (Aargau) — Der Grosse Rat des Kantons Aargau ist das Parlament des Kantons Aargau. Er tagt im Grossratsgebäude in Aarau und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 140 Mitglieder werden nach Proporzverfahren für vier… … Deutsch Wikipedia
Thurgau — Kanton Thurgau Wappen des Kantons Thurgau Basisdaten Hauptort: Frauenfeld Fläche: 991 km² (Rang 12) … Deutsch Wikipedia
Thurgau — Canton de Thurgovie Canton de Thurgovie Kanton Thurgau … Wikipédia en Français
Thurgau (canton) — Canton de Thurgovie Canton de Thurgovie Kanton Thurgau … Wikipédia en Français
Thurgau — Infobox Canton|short name=Thurgau local names=Thurgau|coord=coord|47|35|N|9|4|E|region:CH TG type:adm1st|display=title flag img path=Flag of Canton of Thurgau.svg coa img path=Thurgovie coat of arms.svg locatormap img path=Swiss Canton Map TG.png … Wikipedia
Großer Rat — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern 1735 Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw … Deutsch Wikipedia