- Kantonsrat (Schaffhausen)
-
Der Kantonsrat Schaffhausen ist das Parlament des Kantons Schaffhausen. Er tagt im Kantonsratssaal im Rathaus von Schaffhausen und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 60 Mitglieder werden verteilt auf sechs Wahlkreise nach Proporzverfahren für vier Jahre gewählt, wobei seit 2009 das biproportionale Sitzzuteilungsverfahren nach Pukelsheim zur Anwendung kommt. Der Kantonsrat erlässt alle grundlegenden und wichtigen Bestimmungen in Form von Gesetzen. Er tritt im Jahr in der Regel zu fünfzehn ganz- oder halbtägigen Sitzungen zusammen. Die derzeitige Amtsperiode geht vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2012. Die letzte Gesamterneuerungswahl fand am 28. September 2008 statt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Grundsätzliche Vorgaben zum Kantonsrat finden sich in der Schaffhauser Kantonsverfassung[1] in den Artikeln 52 ff.
Die 60 Mitglieder des Kantonsrats werden für eine Dauer von vier Jahren gewählt. Der Rat übt unter Vorbehalt der Volksrechte die oberste Gewalt aus. Er beschliesst Gesetze und führt Aufsicht über die staatlichen Organe des Kantons, also Regierungsrat, Gerichte und sonstige Behörden. Soweit es nicht in die Zuständigkeit des Regierungsrats fällt, genemigt oder kündigt der Kantonsrat internationale und interkantonale Verträge.
Haushaltsentwürfe und -abschlüsse von Seiten des Regierungsrates werden durch den Kantonsrat genehmigt oder aber verworfen. Über neue einmalige Ausgaben bis 100'000 Franken bzw. neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis 20'000 Franken kann der Regierungsrat eigenmächtig entscheiden. Ausgaben, die darüber hinausgehen, sind vom Kantonsrat zu genehmigen. Bei einmaligen Neuausgaben von über 3 Millionen Franken oder neuen jährlich wiederkehrenden Ausgaben von über 500'000 Franken muss eine Volksabstimmung durchgeführt werden (obligatorisches Finanzreferendum). Gegen Neuausgaben einmaliger Art von mehr als 1 Million Franken oder wiederkehrender Art über 100'000 Franken kann vom Volk ein Referendum erzwungen werden, wenn innerhalb von 90 Tagen nach Veröffentlichung des Beschlusses 1000 Stimmberechtigte eine Volksabstimmung verlangen (fakultatives Finanzreferendum).
Ein Gesetzesbeschluss unterliegt der Volksabstimmung, wenn nicht mindestens 4/5 der anwesenden Mitglieder des Kantonsrates zugestimmt haben (obligatorisches Referendum). Wurde diese Vorgabe jedoch erreicht, ist ein fakultatives Referendum analog dem fakultativen Finanzreferendum möglich.
Artikel 34 der Kantonsverfassung ermächtigt den Kantonsrat jedoch, dringende Gesetzesbeschlüsse sofort in Kraft zu setzen, wenn zwei Drittel der anwesenden Mitglieder dem zustimmen. Unterliegt ein solches Dringlichkeitsgesetz dem obligatorischem Referendum, tritt es nach einem Jahr wieder ausser Kraft, wenn bis dahin keine Zustimmung durchs Volk erfolgt ist.
Nach einer Erneuerungswahl des Kantonsrates findet die Wahl der Büromitglieder während der konstituierenden Sitzung statt. Auf dieser wird auch der Regierungsratspräsident gewählt.
Gemäss Geschäftsordnung[2] besteht das Büro des Kantonsrates aus dem Präsidenten, zwei Stellvertretern und zwei Stimmenzählern sowie Ersatzstimmenzählern. Sie alle werden in der Regel im Dezember für das im darauffolgenden Januar beginnende Amtsjahr gewählt. Sie sind für die gleichen Ämter im Folgejahr nicht mehr wählbar.
Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen müssen zweimalig beraten werden, bevor Sie beschlossen werden können. Die zweite Beratung kann in der Regel frühstens in der nächsten Sitzung stattfinden; per Zweidrittelmehrheit kann jedoch die sofortige Durchführung der zweiten Beratung beschlossen werden. Ebenso per Zweidrittelmehrheit kann jedoch auch eine dritte Beratung angesetzt werden.
Stimmabgabe erfolgt durch nicht durch Handheben sondern durch Aufstehen; es gibt keine elektronische Stimmabgabe wie in anderen Parlamenten. Bei offenkundigem Ergebnis wird auf eine Zählung verzichtet, sofern kein Ratsmitglied eine Zählung verlangt. Bei Schlussabstimmungen jedoch ist die Zählung vorgeschrieben. Bei Stimmgleichheit fällt das Präsidium den Stichentscheid.
Parteien
Bei den Wahlen von 1996 bis 2008 erreichten die angetretenen Parteien folgende Sitzzahlen und Stimmanteile.[3] Es gilt zu berücksichtigen, dass noch bis einschliesslich der Wahlen 2004 der Kantonsrat 80 Sitze umfasste.
Sitzverteilung 2008 2004 2000 1996 1992 SP 14 Sitze 24 Sitze 21 Sitze 23 Sitze --- FDP/LP 12 Sitze 14 Sitze 16 Sitze 17 Sitze --- CVP 3 Sitze 3 Sitze 5 Sitze 4 Sitze --- SVP 16 Sitze 27 Sitze 27 Sitze 23 Sitze --- Ökoliberale Bewegung Schaffhausen 5 Sitze 6 Sitze 5 Sitze 3 Sitze --- JSVP 3 Sitze 3 Sitze --- --- --- EVP 1 Sitz 1 Sitz 2 Sitze 2 Sitze --- Alternative Liste 3 Sitze 1 Sitz --- --- --- EDU 1 Sitz --- --- --- --- JFSH 2 Sitze --- --- --- --- Seniorenallianz Schaffhausen --- 1 Sitz 3 Sitze --- --- Mitglieder
Wählbarkeit
Artikel 42 der Kantonsverfassung schreibt vor, dass Mitglieder des Regierungsrats und der Justiz nicht Mitglieder des Kantonsrats sein können. Auch Angehörige der kantonalen Verwaltung, die dem Regierungsrat oder einem seiner Mitglieder direkt unterstellt sind, können nicht im Kantonsrat Einsitz nehmen.
Anzahl und Verteilung auf die Wahlkreise
Per Dekret vom 24.November 2003[4] wird der Kanton Schaffhausen in sechs Wahlkreise unterteilt. Die 60 Volksvertreter sind gemäss Volkszählungsergebnis des Jahres 2000 wie folgt verteilt.
Wahlkreis Einwohnerzahl (per 2000) einbezogene Gemeinden Anzahl Vertreter Schaffhausen 34141 Schaffhausen und Hemmental 28 Klettgau 14587 Hallau, Beggingen, Beringen, Gächlingen, Guntmadingen, Löhningen, Neunkirch, Oberhallau, Osterfingen, Schleitheim, Siblingen, Trasadingen und Wilchingen 12 Neuhausen 9959 Neuhausen am Rheinfall 8 Reiat 8326 Thayngen, Altdorf, Bargen, Bibern, Büttenhardt, Dörflingen, Hofen, Lohn, Merishausen, Opfertshofen und Stetten 7 Stein 4986 Stein am Rhein, Buch, Hemishofen und Ramsen 4 Buchberg-Rüdlingen 1393 Buchberg und Rüdlingen 1 Vergütung
Entschädigungs- und Sitzungsgeldansprüche sind in der Geschäftsordnung des Kantonsrates festgelegt. Der Betrag eines Sitzungsgeldes wird jedoch per Beschluss[5] während der konstituierenden Sitzung festgelegt, letztmals am 19.Januar 2009, und liegt bei 180.- Franken.
Jedes Ratsmitglied hat für die Teilnahme an einer Sitzung Anspruch auf ein Sitzungsgeld. Ratsmitglieder, die weniger als die halbe Sitzungsdauer anwesend waren, erhalten ein halbes Sitzungsgeld. (Die Anwesenheit wird bei allen Sitzungen zweimalig erfasst.) Präsidenten von Kantonsrat und Kommissionen erhalten das doppelte Sitzungsgeld. Ausserdem erhält das Präsidium des Kantonsrats eine einmalige jährliche pauschale Entschädigung für Repräsentationsverpflichtungen. Die Fraktionen erhalten zudem eine Fraktionsentschädigung in Höhe von sechs Sitzungsgeldern pro Mitglied.
Liste der Mitglieder
Stand vom 29. September 2011
Name Partei Wohnort Jahrgang Funktion Richard Altdorfer FDP Neuhausen am Rheinfall 1949 Mitglied Andreas Bachmann SVP Rüdingen 1954 Mitglied Werner Bächtold SP Schaffhausen 1953 Fraktionspräsident (SP-AL) Franz Baumann CVP Neuhausen am Rheinfall 1945 Mitglied Werner Bolli SVP Altdorf SH 1945 Mitglied Franziska Brenn SP Neuhausen am Rheinfall 1960 Mitglied Heinz Brütsch FDP Büttenhardt 1956 Fraktionspräsident (FDP-CVP) Richard Bührer SP Thayngen 1951 Zweiter Vizepräsident Urs Capaul ÖBS Schaffhausen 1954 Mitglied Theresia Derksen CVP Schaffhausen 1956 Mitglied Bernhard Egli ÖBS Schaffhausen 1958 Fraktionspräsident (ÖBS-EVP) Iren Eichenberger ÖBS Schaffhausen 1957 Mitglied Samuel Erb SVP Schaffhausen 1947 Mitglied Daniel Fischer SP Schaffhausen 1959 Mitglied Matthias Freivogel SP Schaffhausen 1954 Mitglied Matthias Frick ALSH Trasadingen 1985 Mitglied Peter Gloor SP Neuhausen am Rheinfall 1946 Mitglied Andreas Gnädinger SVP Siblingen 1976 Mitglied Erich Gysel SVP Hallau 1947 Mitglied Thomas Hauser FDP Schaffhausen 1948 Mitglied Beat Hedinger FDP Wilchingen 1962 Mitglied Christian Heydecker FDP Schaffhausen 1964 Kantonsratspräsident Franz Hostettmann SVP Stein am Rhein 1945 Mitglied Florian Hotz JFSH Schaffhausen 1979 Mitglied Beat Hug SVP Stein am Rhein 1962 Mitglied Jakob Hug SP Ramsen 1950 Mitglied Urs Hunziker FDP Schaffhausen 1956 Mitglied Thomas Hurter SVP Schaffhausen 1963 Mitglied Willi Josel SVP Neuhausen am Rheinfall 1948 Mitglied Peter Käppler SP Schaffhausen 1961 Mitglied Florian Keller ALSH Schaffhausen 1983 Mitglied Martin Kessler FDP Trasadingen 1968 Mitglied Ueli Kleck JSVP Thayngen 1978 Mitglied Lorenz Laich FDP Dörflingen Mitglied Ursula Leu SP Schaffhausen 1959 Mitglied Franz Marty CVP Stein am Rhein 1960 Mitglied Georg Meier FDP Schleitheim 1957 Mitglied Bernhard Müller SVP Thayngen 1956 Stimmenzähler Markus Müller SVP Löhningen 1954 Mitglied Martina Munz SP Hallau 1955 Mitglied Stephan Rawyler FDP Neuhausen am Rheinfall 1961 Mitglied Heinz Rether ÖBS Thayngen 1968 Mitglied Christian Ritzmann JSVP Schaffhausen 1986 Mitglied Peter Scheck SVP Schaffhausen 1956 Fraktionspräsident (SVP-EDU) Rainer Schmidig EVP Schaffhausen 1949 Stimmenzähler Jonas Schönberger ALSH Schaffhausen 1977 Mitglied Hans Schwaninger SVP Guntmadingen 1952 Erster Vizepräsident Manuela Schwaninger JSVP Guntmadingen 1985 Mitglied Sabine Spross SP Schaffhausen 1968 Mitglied Jeanette Storrer FDP Schaffhausen 1963 Mitglied Patrick Strasser SP Neuhausen am Rheinfall 1971 Mitglied Erwin Sutter EDU Schaffhausen 1947 Mitglied Dino Tamagni SVP Neuhausen am Rheinfall 1968 Mitglied Jürg Tanner SP Schaffhausen 1957 Mitglied Alfred Tappolet SVP Schaffhausen 1946 Mitglied Nihat Tektas JFSH Schaffhausen 1976 Mitglied Marcel Theiler FDP Neuhausen am Rheinfall 1976 Mitglied Gottfried Werner SVP Beggingen 1948 Mitglied Thomas Wetter SP Beringen 1954 Mitglied Regula Widmer ÖBS Beringen 1962 Mitglied Einzelnachweise
- ↑ http://rechtsbuch.sh.ch/fileadmin/Redaktoren/Dokumente/gesetzestexte/Band_1/101.000.pdf Verfassung des Kantons Schaffhausen
- ↑ http://rechtsbuch.sh.ch/fileadmin/Redaktoren/Dokumente/gesetzestexte/Band_1/171.110.pdf Geschäftsordnung des Kantonsrates Schaffhausen
- ↑ http://www.sh.ch/Fruehere-Urnengaenge-seit-200.1127.0.html Archiv Abstimmungen und Wahlen des Kantons Schaffhausen
- ↑ http://rechtsbuch.sh.ch/fileadmin/Redaktoren/Dokumente/gesetzestexte/Band_1/161.110.pdf Dekret über die Einteilung des Kantons Schaffhausen in Wahlkreise für die Wahl des Kantonsrates und die Zahl der in diesen Wahlkreisen zu wählenden Mitglieder
- ↑ http://rechtsbuch.sh.ch/fileadmin/Redaktoren/Dokumente/gesetzestexte/Band_1/171.111.pdf Beschluss des Kantonsrates Schaffhausen über das Sitzungsgeld für die Mitglieder des Kantonsrates, des Büros und der Kommissionen
Kantonsparlamente der SchweizAargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schaffhausen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Kantonsrat — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern 1735 Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw … Deutsch Wikipedia
Kantonsrat (Solothurn) — Der Kantonsrat ist das Parlament des Kantons Solothurn. Er tagt im Rathaus von Solothurn und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 100 Mitglieder werden nach Proporz für vier Jahre gewählt. Er erlässt alle … Deutsch Wikipedia
Kantonsrat (Obwalden) — Der Obwaldner Kantonsrat ist das Parlament des Kantons Obwalden. Er tagt im Rathaus von Sarnen und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 55 Mitglieder werden nach Proporzverfahren für vier Jahre gewählt.… … Deutsch Wikipedia
Schaffhausen (canton) — Canton de Schaffhouse Pour les articles homonymes, voir Schaffhouse (homonymie). Canton de Schaffhouse Kanton Schaffhausen … Wikipédia en Français
Kanton Schaffhausen — Basisdaten Staat: Schweiz … Deutsch Wikipedia
S-Bahn Schaffhausen — Die S Bahn Schaffhausen ist ein Projekt zur Angebotserweiterung des Öffentlichen Verkehrs in der Region Schaffhausen. Die S Bahn soll auf dem bestehenden Streckennetz der Schweizerischen Bundesbahnen und der Deutschen Bahn entstehen, wobei… … Deutsch Wikipedia
Canton of Schaffhausen — Kanton Schaffhausen Canton of Switzerland … Wikipedia
Rathaus (Schaffhausen) — Blick von der verkehrsfreien Vordergasse auf die Nordfassade des Rathauses, der dritte Bogen von links ist der Rathausbogen … Deutsch Wikipedia
CH-SH — Kanton Schaffhausen Basisdaten Hauptort: Schaffhausen Fläche: 298 km² (Rang 20) Einwohner: 74 372 … Deutsch Wikipedia