- Kantonsrat (Obwalden)
-
Der Obwaldner Kantonsrat ist das Parlament des Kantons Obwalden. Er tagt im Rathaus von Sarnen und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 55 Mitglieder werden nach Proporzverfahren für vier Jahre gewählt. Jede der sieben Gemeinden hat Anspruch auf mindestens vier Sitze. Der Kantonsrat erlässt alle grundlegenden und wichtigen Bestimmungen in Form von Gesetzen. Er tritt im Jahr in der Regel zu zehn bis zwölf ganz- oder halbtägigen Sitzungen zusammen. Die derzeitige Amtsperiode geht von Mitte 2010 bis Mitte 2014.[1] Die letzte Gesamterneuerungswahl fand am 7. März 2010 statt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Der Kantonsrat wählt aus seiner Mitte den Präsidenten, dessen Stellvertreter und die drei Stimmenzähler. Diese Ämter stellen die Ratsleitung (auch «Kantonsratsbüro» genannt) dar, sind stets auf ein Jahr befristet und werden jeweils mit Beginn des neuen Amtsjahres im Monat Juli neu vergeben. Die Wahl des dritten Stimmenzählers hat eine besondere Bedeutung, da dieser traditionsgemäss nach vier Jahren zum Kantonsratspräsidenten gewählt wird.[2]
Analog dazu wählt der Kantonsrat jedes Jahr aus der Mitte des Regierungsrates den Landammann und den Landstatthalter, also den Vorsitzenden des Regierungsrates und dessen Stellvertreter. Nach einem Jahr Amtsdauer ist der bisherige Ammann für eine Wiederwahl im kommenden Jahr gesperrt. Ein Regierungsratsmitglied darf jedoch maximal vier Amtsperioden als Landammann tätig sein.
Ausserdem wählt der Kantonsrat für die Dauer von vier Jahren die Vizepräsidenten des Obergerichtes, des Verwaltungsgerichtes und des Kantonsgerichtes; des Weiteren die Staatsanwälte und aus deren Mitte den Oberstaatsanwalt und dessen Stellvertreter sowie den Jugendanwalt und dessen Stellvertreter. Auch die Wahl der Mitglieder der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission sowie weiterer beratender Kommissionen für diverse Bereiche ist Aufgabe des Kantonsrats.
Der Kantonsrat beschliesst Gesetze bzw. deren Änderung oder Aufhebung, bereitet Verfassungsänderungen vor (obligatorische Volksabstimmung) und entscheidet über Abschlüsse zwischenkantonaler Vereinbarungen. Er führt die Oberaufsicht über Regierung, Verwaltung und Gerichtsbehörden. Auch obliegt ihm die Entscheidung über Investitionen von erheblicher Tragweite, also einmalige Ausgaben bis zu 1 Million Franken oder jährlich wiederkehrenden Ausgaben bis 200'000 Franken.
Weitere Sachbefugnisse des Kantonsrates sind im Artikel 70 der Kantonsverfassung aufgeführt. So unterliegt dem Kantonsrat die Interpretation von Texten in Verordnungen, Gesetzen und der Verfassung, jedoch aufgrund der Gewaltentrennung niemals in einem Fall, der von einem Richter behandelt wird.
Parteien
Bei den Wahlen von 1994 bis 2010 erreichten die angetretenen Parteien folgende Sitzzahlen und Stimmanteile.[3]
Sitzverteilung 2010 2006 2002 1998 1994 CVP 20 Sitze 23 Sitze 21 Sitze 25 Sitze 27 Sitze FDP/LP 10 Sitze 10 Sitze 11 Sitze 13 Sitze 14 Sitze CSP 8 Sitze 10 Sitze 8 Sitze 10 Sitze 10 Sitze SP 6 Sitze 6 Sitze 8 Sitze 7 Sitze 4 Sitze SVP 11 Sitze 6 Sitze 7 Sitze --- --- Stimmenanteile 2010 2006 2002 1998 CVP 32,45 % 35,02 % 33,52 % 42,14 % FDP/LP 17,68 % 19,81 % 19,92 % 24,08 % CSP 14,34 % 15,31 % 15,50 % 20,31 % SP 10,14 % 13,93 % 16,87 % 13,47 % SVP 21,71 % 14,97 % 14,20 % --- Die Alternative --- 0,97 % --- --- Vg JzD 0,66 % --- --- --- JCVP 1,73 % --- --- --- JuSo 1,30 % --- --- --- Mitglieder
Wählbarkeit
Die Verfassung des Kantons Obwalden schreibt im Rahmen der Gewaltentrennung unter anderem vor, dass Mitglieder des Regierungsrates nicht zugleich auch Mitglieder des Kantonsrates sein dürfen. (Art. 45). Auch dürfen Bedienstete des Kantons in keine übergeordnete kantonale Behörde gewählt werden, scheiden somit als Kandidaten des Kantonsrats aus (Art. 50). Zudem wird durch Artikel 51 untersagt, dass dem Kantonsrat gleichzeitig Personen angehören dürfen, die bis einschliesslich dritten Grades verwandt oder verschwägert sind bzw. miteinander verheiratet sind oder in eingetragener Partnerschaft leben. Sofern nichts anderes per Gesetz bestimmt wird, beträgt die Amtsdauer gewählter Vertreter vier Jahre. (Art.48) Ausserdem schreibt Artikel 49 eine Amtszeitbegrenzung auf maximal 16 Jahre vor.[4]
Anzahl und Verteilung auf die Wahlkreise
Die Anzahl der Mitglieder beträgt 55 (Art. 66). Diese werden nach einem Proporzverfahren alle vier Jahren in 7 Wahlkreisen gewählt, wobei jede Gemeinde einen abgeschlossenen Wahlkreis darstellt. Die Zahl der Abgeordneten pro Wahlkreis ergibt sich durch die Einwohnerzahl per 31.Dezember zwei Jahre vor der nächsten Wahl, jedoch hat jede Gemeinde Anspruch auf mindestens 4 Vertreter im Kantonsrat.
Aktuell ergeben sich folgende Vertretungsansprüche der Gemeinden:
Gemeinde Anzahl Vertreter Sarnen 15 Kerns 9 Alpnach 8 Sachseln 7 Giswil 6 Engelberg 6 Lungern 4 Vergütung
Das «Gesetz über die Entlöhnung und Entschädigung von Behörden und Kommissionen» oder kurz «Behördengesetz» regelt die Vergütung der Parlamentarier.[5]
Für die Teilnahme an den Kantonsratssitzungen sowie Aktenstudium und Spesen erhalten die Abgeordneten Taggelder, deren Höhe vom Wohnort abhängig ist. Mitglieder aus Engelberg erhalten Fr. 230.- für den halben Tag und Fr. 320.- für den ganzen Tag, für Mitglieder aus Lungern gelten analog Fr. 210.- bzw. Fr. 300.-; alle übrigen Mitglieder werden mit Fr. 200.- bzw. Fr. 290.- entschädigt. 15% der Summe gelten als Spesenpauschale.
Der Präsident des Kantonsrates erhält darüber hinaus eine jährliche Pauschalentschädigung von Fr. 4000.-, der Vizepräsident Fr. 800.- Darüber hinaus finden sich weitere Regelungen zu Entschädigungen für Kommissionsmitglieder im Artikel 11 des genannten Gesetzes.
Mitglieder des Kantonsrates
Stand: 29. September 2011
Name Partei Wohnort Wahljahr Funktion Bernhard Berchtold CSP Sarnen 2008 Mitglied Jürg Berlinger CVP Sarnen 2008 Mitglied Werner Birrer SVP Alpnach 2011 Mitglied Heidi Brücker-Steiner CSP Giswil 2008 Mitglied Monika Brunner CVP Alpnach 1998 Mitglied Josef Bucher-Berwert CVP Kerns 2002 Mitglied Maya Büchi-Kaiser FDP Sachseln 2008 Mitglied Susanne Burch-Windlin SVP Sarnen 2002 Mitglied Boris Camenzind FDP Sarnen 2002 Mitglied Gerda Durrer SVP Kerns 2010 Mitglied Hanny Durrer-Herger FDP St. Niklausen (Kerns) 2008 Mitglied Markus Ettlin-Niederberger CVP Kerns 2010 Mitglied Willy Fallegger SVP Alpnach 2002 Fraktionspräsident (SVP) Helen Keiser-Fürrer CSP Sarnen 2011 Mitglied Bruno Furrer CVP Lungern 2006 Mitglied Tony Gasser CVP Lungern 2006 Mitglied Josef Hainbuchner SP Engelberg 2007 Mitglied Adrian Halter SVP Sarnen 2002 Kantonsratspräsident Paula Halter-Furrer CVP Giswil 2000 Mitglied Walter Hug FDP Alpnach 2000 Mitglied Theres Huser Zemp CVP Sarnen 2006 Mitglied Patrick Imfeld CVP Sarnen 2002 Mitglied Helen Imfeld-Ettlin CSP Lungern 2006 Mitglied Ruth Infanger FDP Engelberg 2000 Mitglied Annie Infanger-Schleiss CVP Engelberg 1996 Mitglied Urs Keiser-Wirth CVP Sarnen 2010 Mitglied Ruth Koch-Niederberger SP Kerns 2006 3.Stimmenzählerin Paul Küchler CVP Sarnen 2006 Mitglied Urs Küchler-Flüeler CVP Sarnen 2006 1.Stimmenzähler Walter Küchler SVP Flüeli-Ranft(Sachseln) 2006 Mitglied Lukas Küng FDP Alpnach 2008 Mitglied Werner Matter CVP Engelberg 2003 Mitglied Martin Ming FDP Kerns 2002 Fraktionspräsident (FDP) Lucia Omlin CVP Sachseln 2002 Fraktionspräsidentin (CVP) Hans-Melk Reinhard FDP Sachseln 2006 2.Stimmenzähler Max Rötheli-Hodel SP Sarnen 2006 Fraktionspräsident (SP) Monika Rüegger SVP Engelberg 2010 Mitglied Anna Schälin Nussbaum CVP Sachseln 2006 Mitglied Peter Seiler SVP Sarnen 2008 Mitglied Beatrice Sidler-Gisler FDP Sarnen 2008 Mitglied Albert Sigrist SVP Giswil 2010 Mitglied Leo Spichtig CSP Alpnach 2006 Fraktionspräsident (CSP) Peter Spichtig-Rohrer SP Sachseln 2004 Mitglied Josef Stalder CSP Lungern 2009 Mitglied André Strasser FDP Giswil 2010 Mitglied Hans Unternährer SVP Kerns 2009 Mitglied Paul Vogler-auf der Mauer CVP Sachseln 1998 Mitglied Beat von Wyl SP Giswil 1998 Mitglied Peter Wälti CVP Giswil 2008 Mitglied Veronika Wagner-Hersche CVP Kerns 2008 Mitglied Klaus Wallimann CVP Alpnach 2006 Mitglied Peter Wechsler CSP Kerns 2008 Mitglied Nicole Wildisen SP Sarnen 2010 Mitglied Daniel Wyler SVP Engelberg 2011 Mitglied Walter Wyrsch CSP Alpnach 2010 Kantonsratsvizepräsident Guido Steudler hat seinen Rücktritt aus dem Kantonsrat bekanntgegeben. Auf der Kantonsratssitzung vom 29. September 2011 wurde Helen Keiser-Fürrer als neue Kantonsrätin vereidigt.[6]
Weblinks
- Der Kantonsrat auf der Internetpräsenz des Kantons Obwalden
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Art. 52 der Kantonsverfassung von Obwalden (PDF) und Art.1 des Kantonsratsgesetzes (PDF)
- ↑ Adrian Halter ist höchster Obwaldner Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 1. Juli 2011
- ↑ Archiv Abstimmungen und Wahlen des Kantons Obwalden, abgerufen am 6. Juli 2011
- ↑ Kantonsverfassung von Obwalden (PDF)
- ↑ http://ilz.ow.ch/gessamml/pdf/130400.pdf Behördengesetz des Kantons Obwalden
- ↑ http://www.onz.ch/artikel/109636/ Artikel vom 29.September 2011 aus der Obwaldner Zeitung
Kantonsparlamente der SchweizAargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kantonsrat — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern 1735 Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw … Deutsch Wikipedia
Obwalden — Kanton Obwalden Basisdaten Hauptort: Sarnen Fläche: 491 km² (Rang 19) Einwohner: 33 997 (2007) (Rang 25) … Deutsch Wikipedia
Obwalden — Kanton Obwalden Canton of Switzerland … Wikipedia
Kantonsrat (Solothurn) — Der Kantonsrat ist das Parlament des Kantons Solothurn. Er tagt im Rathaus von Solothurn und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 100 Mitglieder werden nach Proporz für vier Jahre gewählt. Er erlässt alle … Deutsch Wikipedia
Obwalden — Canton d Obwald Canton d Obwald Kanton Obwalden … Wikipédia en Français
Obwalden (canton) — Canton d Obwald Canton d Obwald Kanton Obwalden … Wikipédia en Français
Kantonsrat (Schaffhausen) — Der Kantonsrat Schaffhausen ist das Parlament des Kantons Schaffhausen. Er tagt im Kantonsratssaal im Rathaus von Schaffhausen und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 60 Mitglieder werden verteilt auf… … Deutsch Wikipedia
Obwalden — Ọb|wal|den; s: Schweizer Kanton. * * * Ọbwalden, amtlich Ụnterwalden ob dem Wạld, Kanton in der Innerschweiz, 491 km2, (1999) 32 200 Einwohner (darunter 10,8 % Ausländer); die Bevölkerung ist überwiegend deutsch sprachig und katholisch;… … Universal-Lexikon
Kanton Obwalden — Wappen Basisdaten Staat: Schweiz … Deutsch Wikipedia
Cantón de Obwalden — Kanton Obwalden Cantón de Obwalden Cantón de Suiza … Wikipedia Español