Großsteingrab Kruckow 1

Großsteingrab Kruckow 1
Großsteingrab Kruckow 1

Das Großsteingrab Kruckow 1, hat eine nord-süd orientierte trapezoide Einfassung, in der die ost-west orientierte Kammer eines Großdolmens liegt, der 1969 von Adolf Hollnagel ausgegraben und rekonstruiert wurde. Er trägt die Sprockhoff-Nr. 562. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Die Anlage liegt zwischen Siedenbrünzow und Kruckow im Landkreis Vorpommern-Greifswald, nahe der Grenze zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, unmittelbar nördlich der Bundesstraße 110.

Hünenbett von Kruckow – im Schema links unten (mit Wächtersteinen)

Von den 39 Steinen der Einfassung des Hünenbettes sind bis auf vier alle erhalten, incl. der vier Wächtersteine. An der südlichen, der breiten Seite des trapezoiden Hünenbettes, in deren Nähe der quergestellte Großdolmen liegt, besteht die Fassade aus sechs, in größerem Abstand gesetzten Blöcken und ist leicht konkav. Die etwa einem Meter hohe Kammer des Dolmens ist insgesamt 6,8 m lang und im hinteren Teil 2,3 m breit. Die knapp zwei Meter lange Vorkammer ist 1,3 m breit. Alle neun Trag- und alle vier Decksteine der Kammer sind vorhanden. Die Trag- und Decksteine der Vorkammer ebenso; nur der kurze Gang ist der meisten seiner Steine beraubt. Die Kammer hat vier Quartiere.

A. Hollnagel stellte eine Nutzung durch die Träger der Trichterbecherkultur und der Kugelamphorenkultur fest. Neben tierischen und menschlichen Kochen (darunter neun Schädel) wurde Leichenbrand und Holzkohle gefunden. Zu den Beigaben gehören 14 Scherben, 11 Querschneider, acht Bernsteinperlen (drei doppelaxtförmig), sieben Knochenanhänger, sechs Klingen, drei Knochengeräte, drei Näpfe, zwei Trichterschalen, zwei Einzelgrabbecher, eine Kugelamphore, ein hoher Topf, ein Schlagstein, ein dicknackiges Beil, ein Flachbeil und eine Axt mit geknicktem Nacken.

Siehe auch

Literatur

  • Adolf Hollnagel: Ein trapezförmiges Hünenbett mit Großdolmen bei Kruckow, Kreis Demmin In: Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1970. (1971) S. 175–191.
  • Gundula Lidke: Der Großdolmen von Kruckow, Kr. Demmin. Neue Aspekte zu Belegungsablauf und Bestattungswesen. In: G. Mangelsdorf (Hrsg.): Von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Greifswalder Mitteilungen 3. Frankfurt a. M. 1999 S. 9–22.
  • Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1972.

Weblinks

53.89931213.199156

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kruckow — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Marienfelde (Kruckow) — Marienfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Kruckow im Landkreis Vorpommern Greifswald. Der Ort liegt westlich von Kruckow und südlich der Bundesstraße 110. Marienfelde wurde 1833 als Vorwerk des Gutes Kruckow unter dem Besitzer Wilhelm von Sobeck… …   Deutsch Wikipedia

  • Rittermannshagen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Tutow — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Lütow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wächtersteine — Nobbin Wächtersteine sind ausschließlich paarweise verwendete Bauteile an rechteckigen und trapezförmigen Hünenbetten. Sie finden sich vor allem in Skandinavien, in Mecklenburg Vorpommern, Niedersachsen (Salongrab), Sachsen Anhalt (Großsteingrab… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”