Adolf Hollnagel

Adolf Hollnagel

Adolf Hollnagel (* 4. August 1907 in Neustrelitz; † 23. Januar 1975 in Schwerin; vollständiger Name: Adolf Willy Berthold Hollnagel) war ein deutscher Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hollnagel trat nach dem Besuch des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz eine Kaufmannslehre (Fa. Nötzlemann, Neubrandenburg) an. Anschließend arbeitete er als Kaufmann u.a. in Wittenberg. Er war Soldat und Unteroffizier im Zweiten Weltkrieg, an dessen Ende er in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet. Im Jahr 1945 wurde er aus einem Kriegsgefangenenlager in Litauen entlassen.

Wirken

Von 1946 bis 1951 war er Mitarbeiter der Landesbibliothek in Neustrelitz mit dem Aufgabenbereich Bodendenkmalpflege und Naturschutz unter dem damaligen Leiter Walter Karbe (1877–1956). Von 1951 bis 1975 arbeitete er am Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, von 1953 bis 1975 als stellvertretender Leiter (Direktor war Ewald Schuldt). Große Verdienste erwarb sich Hollnagel als Leiter der Bodendenkmalpflege in den Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg (1954–1975). Beispielhaft ist der Aufbau eines dichten Netzwerkes ehrenamtlicher Mitarbeiter. Sorgfalt, Systematik und hohe Fachkenntnis spiegeln die von ihm verfassten Inventarwerke über die ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde der Kreise Neubrandenburg, Neustrelitz und Strasburg sowie die Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs. Die doppelköpfige, slawische Götterfigur auf der Fischerinsel im Tollensesee bei Neubrandenburg, die bei seinen Ausgrabungen 1969 entdeckt wurde, zählt zu den bedeutendsten Sachzeugnissen slawischer Geschichte.

Hollnagel war unverheiratet und hatte sich ganz der archäologischen Erforschung seiner mecklenburgischen Heimat verschrieben. Er nahm sich am 23. Januar 1975 im Schweriner Ziegelsee das Leben. Er fand auf dem neuen Friedhof Neustrelitz seine letzte Ruhe.

Werke

  • Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Neustrelitz (Petermänken-Verlag, Schwerin 1958).
  • Ur- und Frühgeschichte des Stadtkreises Schwerin (Stadtarchiv, Schwerin 1960).
  • Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Neubrandenburg (Petermänken-Verlag, Schwerin 1962).
  • Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs (Museum f. Ur- u. Frühgeschichte, Schwerin 1968).
  • Die ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Strasburg (Deutscher Verlag d. Wiss., Berlin 1973).

Literatur

  • Ewald Schuldt: Nachruf auf Adolf Hollnagel. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1975. Berlin 1976, S. 285–286.
  • Peter Starsy: Urgestein der Bodendenkmalpflege. Bemerkenswerte Mecklenburger: Adolf Hollnagel (1907–1975) Mecklenburg Magazin. Regionalbeilage der Norddeutschen Neuesten Nachrichten und des Nordkuriers 17. August 2007, S. 21. (hier fälschlich 13. Januar 1975 als Todesdatum)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hollnagel — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hollnagel (1907–1975), deutscher Archäologe Walter Hollnagel (1895–1983), deutscher Direktionsfotograf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Großsteingrab Kruckow 1 — Das Großsteingrab Kruckow 1, hat eine nord süd orientierte trapezoide Einfassung, in der die ost west orientierte Kammer eines Großdolmens liegt, der 1969 von Adolf Hollnagel ausgegraben und rekonstruiert wurde. Er trägt die Sprockhoff Nr. 562.… …   Deutsch Wikipedia

  • Großsteingrab im Tarnower Forst — Das Großsteingrab im Tarnower Forst, ist ein Ost West orientiertes Ganggrab im Hünenbett, das 1966 von Adolf Hollnagel ausgegraben und rekonstruiert wurde. Es trägt die Sprockhoff Nr. 376. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur entstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendische Krone — Die Wendische Krone wurde im 19. Jahrhundert zum identitätsstiftenden historischen Symbol des Großherzogtums Mecklenburg und seiner Teilstaaten Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz. Es entstand aus der Deutung eines archäologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermanfrid Schubart — am 11. Mai 2008 in Regensburg. Hermanfrid Schubart (* 1. Dezember 1930 in Kassel) ist ein deutscher Prähistoriker. Schubart studierte an den Universitäten Greifswald und Leipzig, wo er 1953 das Studium der Vor und Frühgeschichte absc …   Deutsch Wikipedia

  • Ganzkow (Brunn) — Blick vom Kirchturm Ganzkow ist ein Ortsteil der Gemeinde Brunn im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bacherswall — p3w1 Bacherswall Luftbild Bacherswall Alternativname(n): Bacher …   Deutsch Wikipedia

  • Fischerinsel (Tollensesee) — p3w1 Fischerinsel (Tollensesee) Fischerinsel bei Wustrow …   Deutsch Wikipedia

  • Großsteingrab Stuer 3 — Beim Großsteingrab Stuer 3 handelt es sich um einen erweiterten Dolmen, der als eine in etwa quer gestellte Kammer in einem Hünenbett mit zwei Wächtersteinen liegt. In der Nähe befinden sich mehrere weitere zum Teil stark beschädigte Anlagen. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”