- U-Bahnlinie 2 (Hamburg)
-
Linie Streckenverlauf der Linie U2 mit Kennzeichnung der TunnelstreckenStreckenlänge: 24,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: seitl. Stromschiene 750 V = Zweigleisigkeit: durchgehend LegendeKehranlage 0,0 Niendorf Nord 0,7 Schippelsweg 1,5 Joachim-Mähl-Straße 2,4 Niendorf Markt 4,3 Hagendeel 5,6 Hagenbecks Tierpark 6,8 Lutterothstraße Hellkamp bis 1964 7,6 Osterstraße 8,2 Emilienstraße 8,9 Christuskirche zur Ringlinie nach Landungsbrücken 9,5 Schlump 10,7 Messehallen 11,4 Gänsemarkt (Oper) von HafenCity Universität (U4, Strecke in Bau) 12,0 Jungfernstieg (
Rathaus)
12,8 Hauptbahnhof Nord Ringlinie von Landungsbrücken (U3) 14,0 Berliner Tor Ringlinie nach Barmbek (U3) 15,3 Burgstraße 16,2 Hammer Kirche 16,9 Rauhes Haus 18,1 Horner Rennbahn 19,3 Legienstraße 20,2 Billstedt 21,4 Merkenstraße 22,5 Steinfurther Allee 24,3 Mümmelmannsberg Kehranlage Die Linie U2 der Hamburger U-Bahn führt als Durchmesserlinie von der Haltestelle Niendorf Nord in Hamburg-Niendorf im Nordwesten Hamburgs durch das Stadtzentrum bis zur Station Mümmelmannsberg an der östlichen Stadtgrenze im Stadtteil Billstedt. Die Strecke ist etwa 24,3 Kilometer lang.
Die Strecke der U2 verläuft im Gegensatz zu den anderen beiden Linien der Hamburger U-Bahn überwiegend unterirdisch. Offene Streckenabschnitte gibt es zwischen Hagendeel und Lutterothstraße, Burgstraße und Hammer Kirche und Legienstraße und Merkenstraße, 22 der 25 U-Bahnhöfe liegen im Tunnel.
Die Kennfarbe der Linie U2 ist Rot.
Inhaltsverzeichnis
Betrieb
Eine Fahrt auf der Strecke der U2 dauert 44 Minuten. Zwischen 4:20 Uhr und 0:00 Uhr verkehren die Züge mindestens im 10-Minuten-Takt, während der Nebenverkehrszeit (NVZ) zwischen Niendorf Markt und Billstedt im 5-Minuten-Takt, der in den Hauptverkehrszeiten (HVZ) auch auf dem Streckenabschnitt nach Mümmelmannsberg angeboten wird. In den Nächten von Freitag auf Sonnabend und von Sonnabend auf Sonntag und vor Feiertagen findet der durchgehende Nachtbetrieb der Schnellbahnen im 20-Minuten-Takt auf der U2 zwischen Niendorf Markt und Mümmelmannsberg statt.
Die Strecke der Linie U2 ist vollständig für den Betrieb mit 120 Meter langen Zügen ausgelegt (8- oder 9-Wagen-Züge). Es werden hauptsächlich Fahrzeuge des Typs DT4 eingesetzt.
Eröffnungs- und Stilllegungsdaten
- 21. Oktober 1913: Schlump – Emilienstraße
- 23. Mai 1914: Emilienstraße – Hellkamp
- 1. Mai 1964: mehrmonatige Sperrung der Strecke Schlump – Hellkamp wegen Umbauarbeiten (Haltestelle Osterstraße) und Aufgabe der Haltestelle Hellkamp
- 30. Mai 1965: (Schlump –) Lutterothstraße
- 30. Oktober 1966: Lutterothstraße – Hagenbecks Tierpark
- 2. Januar 1967: Berliner Tor – Horner Rennbahn (als U3)
- 24. September 1967: Horner Rennbahn – Legienstraße (als U3)
- 29. September 1968: Hauptbahnhof Nord – Berliner Tor (als U21)
- 28. September 1969: Legienstraße – Billstedt (als U3)
- 31. Mai 1970: Billstedt – Merkenstraße (als U3)
- 31. Mai 1970: Schlump – Gänsemarkt (als U22)
- 3. Juni 1973: Gänsemarkt – Hauptbahnhof Nord
- 1. Juni 1985: Hagenbecks Tierpark – Niendorf Markt
- 29. September 1990: Merkenstraße – Mümmelmannsberg
- 9. März 1991: Niendorf Markt – Niendorf Nord
Linienführung bis Sommer 2009
Diese Linienführung der Linie U2 besteht seit dem 29. Juni 2009. Davor führte sie von Niendorf kommend ab der Haltestelle Berliner Tor über die Ringstrecke Richtung Barmbek und dann weiter auf der Walddörferbahn nach Wandsbek-Gartenstadt, bis Anfang der 1970er Jahre noch weiter bis Farmsen. Seitdem wird die vorher von der U3 bediente Strecke über Billstedt nach Mümmelmannsberg bedient. Die U3 fährt nun als Ringlinie. Für die Änderung der Linienführung waren größere Umbauarbeiten im Bereich westlich der Haltestelle Berliner Tor nötig.
Siehe auch
Verweise
Wikimedia Foundation.