Klasse 101/101A

Klasse 101/101A
Flagge
Zerstörer Schleswig-Holstein nach Umbau (Klasse 101A)
Zerstörer Schleswig-Holstein
nach Umbau (Klasse 101A)
Übersicht
Typ Zerstörer
Einheiten 4
Bauwerft

H. C. Stülcken Sohn

Kiellegung 1959 bis 1961
Stapellauf 1960 bis 1961
Indienststellung 1964 bis 1968
Außerdienststellung 1990 bis 1994
Verbleib abgebrochen
Technische Daten
Verdrängung

4.050 t

Länge

133,70 m

Breite

13,40 m

Tiefgang

4,80 m (Standard)

Besatzung

284

Antrieb
  • vier WAHODAG-Hochdruck-Heißdampfkessel
  • zwei Hochdruck-Turbinen
  • zwei Wellen
  • zwei Ruder
Geschwindigkeit

35 kn

Bewaffnung

siehe Abschnitt Bewaffnung

Die Klasse 101/101A war eine Klasse von vier Zerstörern der Bundesmarine, die Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre gebaut wurde Die Einheiten waren bis Mitte der 1990er Jahre in Dienst und gehörten mit einer Verdrängung von 4.050 Tonnen zu den damals größten Schiffen der Bundesmarine.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Planung und Bau

Bereits 1955, zu Beginn der deutschen Wiederbewaffnung, wurde, noch unter dem Namen „Zerstörer 55“, bereits mit dem Entwurf deutscher Zerstörer-Neubauten begonnen. Geplant war zwölf Einheiten dieser Zerstörerklasse zu bauen. Bewilligt und in Auftrag gegeben wurden letztendlich jedoch nur vier Neubauten (ZA - ZD).[1]

Silhouette Zerstörer Hessen

Um den Zeitraum bis zur Verfügbarkeit der ersten Neubauten zu überbrücken, wurden sechs US-amerikanische Zerstörer der Fletcher-Klasse aus dem Zweiten Weltkrieg ausgeliehen. Sie wurden als Zerstörer 1 bis Zerstörer 6 in Dienst gestellt. Der erste Neubau, der Zerstörer ZA wurde am 29. Januar 1959 auf der Hamburger Werft H. C. Stülcken Sohn auf Kiel gelegt. Am 26.März.1960 fand die Taufe auf den Namen Hamburg mit anschließendem Stapellauf statt. Aufgrund einer Gasexplosion im Vorschiff verzögerte sich die Indienststellung bis zum 23. März 1964.[1] Der Hamburg folgten im Oktober 1964 die Schleswig-Holstein, im Juli 1965 die Bayern und im Oktober 1968 die Hessen. Die Zerstörer wurden zur Klasse 101 zusammengefasst. Nach dem Ersten Schiff der Klasse, der Hamburg, wird die Klasse inoffiziell auch als Hamburg-Klasse bezeichnet.

Bezeichnung

Benannt wurden die Schiffe nach deutschen Bundesländern. Jeder der Namen hatte bereits eine Tradition in früheren deutschen Marinen. Die erste Hamburg war eine Radkorvette während des Schleswig-Holsteinischen Krieges. In der Kaiserlichen Marine trug dann ein Kleiner Kreuzer den Namen Hamburg. Schleswig-Holstein, Bayern und Hessen waren Linienschiffe der Kaiserlichen Marine.

Dienstzeit

Die Einheiten der Klasse 101/101A bildeten das 2. Zerstörergeschwader in Wilhelmshaven. Bis zur Aufstellung des Geschwaders am 1. April 1965 waren die Zerstörer Hamburg und Schleswig-Holstein dem 1. Zerstörergeschwader in Kiel unterstellt. Die Zerstörer waren immer in Wilhelmshaven beheimatet. Nach der Mitte der 1970er Jahre durchgeführte Kampfwertsteigerung, erfolgte die Umklassifizierung zur Klasse 101A. Beginnend mit der Hessen 1990 wurden die Zerstörer der Klasse 101/101A dann bis 1994 außer Dienst gestellt und über die VEBEG verkauft und anschließend abgebrochen.

Technik

Rumpf

Die Zerstörer der Klasse 101/101A waren 133,70 Meter lang und 13,40 Meter breit. Ihr Tiefgang betrug 4,80 Meter, die Wasserverdrängung 4.050 Tonnen. Die Schiffe waren mit fünf Decks äußerst hoch und wurden deswegen im Marinejargon auch „Hochhäuser“ genannt.[1]

Zerstörer Hamburg noch mit drei Bugtorpedorohren und der offenen Brücke

Im Rahmen der Modernisierung zur Klasse 101A erhielten die Zerstörer, die vorher nur über einen relativ kleinen Fahrstand und eine offene Brücke verfügten, eine geschlossene Brücke.

Antrieb

Der Antrieb der Schiffe der Klasse 101/101A bestand aus vier WAHODAG-Hochdruck-Heißdampfkesseln, die mit bis zu vier Kesselbrennern pro Kessel befeuert waren und zwei Hochdruck-Turbinen. Sie erzeugten rund 68.000 PS und brachten das Schiff auf eine Höchstgeschwindigkeit von 35 Knoten. Zum Ende der Dienstzeit waren auf den einzelnen Einheiten nicht mehr alle Brenner und Kessel in Betrieb. Anfänglich waren die Schiffe mit zwei dreiflügeligen Propellern ausgerüstet. Später wurden sie gegen fünfflügelige Propeller ausgetauscht.[1]

Bewaffnung

Zu Beginn bestand die Bewaffnung der Zerstörer der Klasse 101 vor allem aus Rohrwaffen. Die Schiffe verfügten über vier vollautomatische 100 mm Marine-Einzelgeschütze in Turmlafette (METL) L/55, hergestellt von der französischen Firma Creusot Loire und acht Bofors 40 mm/L70 Flak in Marine-Doppel-Lafette (MDL) Mod 68 II/62 Breda. Ferner waren fünf 533 mm Torpedorohre (drei im Bug, zwei im Heck) für Torpedos der Typen G7a, Seal und Nixe vorhanden. Für die U-Jagd-Mitteln wurden ferner acht U-Jagd-Raketenwerfer 375 mm Bofors in zwei Vierlingsgruppen vor der Brücke aufgebaut, ferner zwei Ablaufbühnen für Wasserbomben Typ Hagenuk. Die Möglichkeit zur Mitnahme von insgesamt 90 Minen war ebenfalls gegeben, die über zwei Wurfgestelle am Heck geworfen werden konnten.[2]

Bei der Modernisierung zur Klasse 101A wurde ein 100 mm Turm, der Turm Charlie, ausgebaut, ebenso die Bug- und Hecktorpedorohre. Stattdessen erhielten die Schiffe zwei Doppelstarter für Exocet-Flugkörper gegen Seeziele und zwei 533 mm U-Jagd-Torpedorohre. Zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper kamen zwei zwanzigrohrige 105 mm Düppelwerfer der Firma Breda an Bord.[2]

Elektronik/ Führungssystem

Verfügten die Zerstörer zunächst nur über mechanische Feuerleitanlagen (M2/ M4, Hersteller: Hollandse Signaalapparaten), wurden sie im Rahmen der Modernisierung zur Klasse 101A auch mit dem bereits bei den Schnellbooten der Klasse 148 eingeführten PALIS-System ausgerüstet und verfügten damit über eine rudimentäre Führungsfähigkeit mittels Link 11. Die Waffensysteme waren aber nicht integriert.

Die Schleswig-Holstein (D-182) wird von der USS Iowa (BB-61) versorgt, 1986

Als Ortungsmittel standen der Klasse 101A zur Verfügung:

  • Seezielradaranlage ZW, 3 cm, Hersteller: Hollandse Signaalapparaten
  • Luftzielradaranlage DA, 8 cm, Hersteller: Hollandse Signaalapparaten
  • Weitbereichsradaranlage LW, 25 cm, Hersteller: Hollandse Signaalapparaten
  • Navigationsradar KH-14, Hersteller: Kelvin Hughes
  • eine Sonaranlage 1BV2 mit einziehbarem Dom
  • eine ESM-Anlage

Zur elektronischen Ausstattung gehörten auch diverse Sprech- und Schreibfunksende/-empfangsanlagen im UHF- sowie HF- Frequenzbereich.

Einsatzprofil

Die Einsatzmöglichkeiten der Zerstörer der Klasse 101 waren äußerst vielseitig. Neben der „klassischen“ Geleitsicherung und dem Bekämpfen von See- und Luftzielen waren die Zerstörer auch zum Kampf gegen U-Boote und zum Minenlegen geeignet.[3]

Jedoch galten ihre Fähigkeiten spätestens Ende der 1970er Jahre aufgrund der veralteten Elektronik (elektromechanische Feuerleitanlagen, siehe oben) als obsolet, da vor allem ihre Fähigkeit, moderne und schnelle Flugzeuge abwehren zu können, als zunehmend unzureichend eingeschätzt wurde. Lediglich die nachgerüstete Flugkörperbewaffnung entsprach bis zu ihrer Ausmusterung dem Stand der Technik.

Besondere Vorkommnisse

Bereits während des Baus der Hamburg kam es zu einer Gasexplosion, die ihre Fertigstellung verzögerte. Probleme mit den Kupplungen zwischen den Turbinen und den Getrieben auf der Hessen, die abweichend von den anderen Einheiten waren, verzögerten die Indienststellung um mehr als zwei Jahre. Eine Explosion mit Brand ereignete sich 1971 im E-Werk der Hessen und forderte zwei Todesopfer. 1980 kollidierte die Bayern mit dem Großen Betriebsstofftransporter Spessart, bei dem der Bug bis zum Wellenbrecher eingedrückt wurde.

Einheiten

K l a s s e 101/101A
Name Kennung Funkrufzeichen Bau-
nummer
Kiel-
legung
Stapel-
lauf
Indienst-
stellung
Außerdienst-
stellung
Verbleib Foto
bis 30.11.1981 ab 01.12.1981
Hamburg D 181 DBZK DRAA 890 29.01.1960 26.03.1960 23.03.1964 24.02.1994 1998 in Spanien abgebrochen Hamburg (D-181) at Pensacola.jpg
Schleswig-Holstein D 182 DBZL DRAB 891 20.08.1959 20.08.1960 12.10.1964 15.12.1994 1998 in Belgien abgebrochen Schleswig-Holstein DN-SC-87-09440.jpg
Bayern D 183 DBZM DRAC 892 15.02.1961 14.08.1962 06.07.1965 07.12.1993 1995 in Dänemark abgebrochen
Hessen D 184 DBZN DRAD 898 05.02.1961 04.05.1963 08.10.1968 29.03.1990 1991 in Portugal abgebrochen Hessen (D-184) during Northern Wedding 86.jpg

Verweise

Literatur

  • Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine 1956 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, München 1996, ISBN 3-7637-5950-6.
  • Wolfgang Harnack: Die Zerstörerflottille der Deutschen Marine von 1958 bis heute. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2001, ISBN 3-7822-0816-1
  • Zvonimir Freivogel: Marine-Arsenal, Sonderheft Band 21: Die Zerstörer der HAMBURG-Klasse. -Die letzten ihrer Gattung-. Podzun-Pallas-Verlag, Wölfersheim-Berstadt, 2000, ISBN 3-7909-0713-8

Weblinks

 Commons: Hamburg-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Koop/Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute.
  2. a b Harnack: Die Zerstörerflottille der Deutschen Marine von 1958 bis heute
  3. Zerstoerer-Hamburg.de: Allgemeine Daten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburg-Klasse — Zerstörer Schleswig Holstein Geschichte Typ Zerstörer Namensgeber Bundesland Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern (D 183) — Bayern 101 A Klasse Übersicht Typ Zerstörer Namensgeber Freistaat Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen (D 184) — Hessen Hamburg Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg (D 181) — Hamburg Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörerflottille — Die Zerstörerflottille (ZFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine. Sie wurde 1958 als Kommando der Zerstörer aufgestellt und 2006 in Einsatzflottille 2 umbenannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Einsätze 2 Organisation 3 Kommandeure …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holstein (D 182) — Schleswig Holstein Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Flottenzerstörer — Zerstörer USS Arleigh Burke (DDG 51), Typschiff seiner Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Torpedobootjäger — Zerstörer USS Arleigh Burke (DDG 51), Typschiff seiner Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Torpedobootszerstörer — Zerstörer USS Arleigh Burke (DDG 51), Typschiff seiner Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Torpedobootzerstörer — Zerstörer USS Arleigh Burke (DDG 51), Typschiff seiner Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”