Hans-Jürgen von Witzendorff

Hans-Jürgen von Witzendorff

Hans-Jürgen von Witzendorff (* 10. Dezember 1893 in Gnesen; † 15. Mai 1961 in Delmenhorst) war ein Offizier, zuletzt Generalleutnant, der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Beförderungen

Frühe Jahre und Erster Weltkrieg

Witzendorff trat am 18. März 1912 als Fahnenjunker und Zugführer in das Feldartillerie-Regiment 6 ein, wo er bis Ende Juli 1914 verblieb. Im Zuge des Ersten Weltkriegs war Witzendorff in diesem Regiment zunächst Ordonnanz-Offizier, später Zug- und Batterieführer. Im Juni 1915 wechselte er als Ordonnanz in den Stab der 11. Infanterie-Division über. Anschließend war er vom 8. Oktober 1916 bis zum 2. Oktober 1917 im Generalstab des Generalkommandos z.b.V. 55 als Oberleutnant eingesetzt. Danach war Witzendorff vom 8. Oktober 1917 bis 2. Mai 1918 erneut Batterieführer im Feldartillerie-Regiment 277 sowie später im Feldartillerie-Regiment 6. In den letzten Kriegsmonaten fungierte er vom 3. Mai 1918 ab als 2. später 1. Adjutant im General-Kommando z.b.V. 55. Im Zuge der Demobilisierung schied er am 31. März 1920 aus dem aktiven Wehrdienst aus.

Zwischenkriegszeit

Am 1. Juli 1926 wurde Witzendorff als Landwehroffizier für die Reichswehr als Hauptmann eingestellt. In diesem Dienstrang, diente er zunächst bis Ende Juli 1933 beim Stab der 2. Kavallerie-Division. Zum 1. August 1933 wurde er offiziell für das Heer reaktiviert und war anschließend bis Ende April 1934 Referent im Reichswehrministerium, wo er in der Abteilung N-Flak eingesetzt war. Im Mai 1934 fungierte Witzendorff beim Stab der I. Abteilung des Artillerie-Regiments 3 eingesetzt. In dieser Funktion, erlitt er am 2. Juni 1934 bei einem Dienstunfall schwerste Beinverletzungen, die eine Beinamputation nach sich zogen. Nach seiner Genesung (bedingt fronttauglich), wurde er am 1. Oktober 1934 Schwadron-Chef der Fahr-Abteilung 12. Am 1. April 1935 wechselte Witzendorff zur Luftwaffe über und war dort bis Ende September 1936 Batterie-Chef im Flak-Regiment 12. Anschließend war er von Oktober 1936 bis Ende Januar 1938 Kommandeur der I. Abteilung des Flak-Regiments 20, bzw. nach dessen Umbenennung des Flak-Regiments 7. Um seine Erfahrungsschatz als Flak- und Batterieoffizier zu nutzen, fungierte Witzendorff von Februar 1938 bis zum 14. November 1938 als Kommandeur des Ausbildungsstabes der Flakartillerieschule in Rerik/Wustow.

Zweiter Weltkrieg

Zum 15. November 1938 wurde ihm das Kommando des Flak-Regiments 26 übertragen, welches als Flakgruppe Bremen bekannt war. Ende Januar 1941 gab er das Kommando an Oberstleutnant Hans Frielinghaus ab und wurde Kommandeur der 8. Flak-Brigade. Bereits zum 25. Juni 1941wurde er jedoch zum Höheren Kommandeur der Flak-Ersatzregimenter ernannt, dessen Geschicke er bis zum 10. April 1943 leitete. In dieser Funktion, wurde Witzendorff am 30. Januar 1943 zum Generalmajor ernannt. Anschließend war er bis Ende Januar 1945 Kommandeur der Flak-Ersatz-Division und Flak-Ausbildungs-Division. Am 30. Januar 1945 wurde Witzendorff zum Generalleutnant befördert und fungierte erneut als Kommandeur der Flak-Ersatz-Division. Nach der Teilung des Deutschen Reiches in einen Nord- und Südkampfraum im April 1945, übernahm er als Kampfkommandant die Flak- Schul- und Ersatz-Division Süd mit Gefechtsstand in München. Am 18. April 1945 geriet er bei Rosenheim mit seinem Divisionsstab in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 23. Mai 1947 wieder entlassen wurde.

Literatur

  • Karl Friedrich Hildebrandt: Die Generale der Luftwaffe 1935–1945, Band 1: Abernetty - v. Gyldenfeldt, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-2207-4, S. 536f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witzendorff — ist der Familienname folgender Personen: Bodo von Witzendorff (1876–1943), Offizier, zuletzt General der Flieger der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg Hans Jürgen von Witzendorff (1893–1961), Offizier, zuletzt Generalleutnant der deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Von Voß — Wappen derer von Voß (Mecklenburg) Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am 15. Mai 1253… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Rehdiger — (auch Thomasa Rehdigera und Rhedigera) (* 19. Dezember 1540 in Breslau; † 5. Januar 1576 in Köln)[1] aus einer Breslauer Patrizierfamilie war ein schlesischer Humanist und Großsammler von Büchern und Gemälden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Rehdiger — Nicolaus I. Rehdiger, auch Rhediger, Rediger, Rudinger, Rudiger, Rüdiger, Vornamensformen Niklas, Nicholaus, († 13. September 1553 in Breslau) war ein schlesischer Großhändler und Bankier. Leben Rehdigers Herkunft ist noch unerforscht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus II. Rehdiger — Nicolaus II. Rehdiger, auch Rudiger, Rüdinger oder Rehdinger (* 13. Februar 1525 in Breslau, Niederschlesien; † 28. Juni 1587 ebenda) war ein schlesischer Großhändler, Bankier, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Mäzen. Leben Die Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Rehdiger der Jüngere — Nicolaus II. Rehdiger, auch Rudiger, Rüdinger oder Rehdinger (* 13. Februar 1525 in Breslau, Niederschlesien; † 28. Juni 1587 ebenda) war ein schlesischer Großhändler, Bankier, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Mäzen. Leben Die Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Basedow (Adelsgeschlecht) — Basedow ist der Name eines dem Lüneburger und Lübecker Patriziat angehörenden Adelsgeschlechts, dass eine zumindest namens und wappenidentische Fortsetzung in einer 1833 nobilitierten anhaltinischen Familie findet. Ob mit dem älteren, ehemals in… …   Deutsch Wikipedia

  • Flak-Ersatz-Division — Die Flak Ersatz Division war ein Sondergroßverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, die die taktische Einsatzführung der Flak Ersatz Regimenter 1 bis 6 innehatte. Am 15. April 1944 als vorgesetzte Kommandobehörde unter Generalmajor… …   Deutsch Wikipedia

  • Flak- Schul- und Ersatz-Division Süd — Die Flak Schul und Ersatz Division Süd ging am 13. April 1945 aus der Flak Ersatz Division hervor, nachdem das Deutsche Reich infolge des alliierten Vormarsches in einen Nord und Südkessel geteilt worden war. Der Namenszusatz Süd war dabei der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”