- Flak- Schul- und Ersatz-Division Süd
-
Die Flak- Schul- und Ersatz-Division Süd ging am 13. April 1945 aus der Flak-Ersatz-Division hervor, nachdem das Deutsche Reich infolge des alliierten Vormarsches in einen Nord- und Südkessel geteilt worden war. Der Namenszusatz Süd war dabei der Tatsache geschuldet, dass sich das Stabsquartier der Flak-Ersatz-Division zu diesem Zeitpunkt in München-Freimann befand. Befehlshaber der Kommandobehörde war erneut Generalleutnant Hans-Jürgen von Witzendorff. Ihr unterstanden operativ alle im Südkessel des Reiches stationierten Flakersatzregimenter 3 und 6 sowie drei Flakartillerie-Schulen (Flakartillerieschule Süd, Flak-Waffentechnische Schule Süd und Offiziersbewerber-Ausbildungsabteilung Süd). Diese Schulen wurden jedoch am 25. April 1945 aufgelöst. Die verbliebenen Flak-Ersatzregimenter 3 und 6 sollten bei Feindnäherung aufgelöst und dem Heer eingegliedert werden. Der Divisionsstab geriet bereits Mitte April 1945 in Rosenheim in alliierte Kriegsgefangenschaft.[1]
Siehe auch
- Liste der deutschen Flakeinheiten (Luftwaffe)
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 118–119.
Flak-Divisionen 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 5.(W) | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. (E.Tr.) | 31.
Flak-Scheinwerfer-Division 1. | 2.
Taktische Führungsstäbe auf Divisionebene Ersatz-Division | Schul-Division | Nord | Süd | Luftgau III | Luftgau VI | Luftgau XI | Dänemark | Luftgaukommando III | Luftgaukommando XI | Luftgaukommando XVII | Luftflotte 2 | Feld-Artillerieschule | Flak-Artillerieschule | Flak-Ersatzregimter
Wikimedia Foundation.