Cash-back

Cash-back

Als Kick-back wird die Rückerstattung eines Teils des gezahlten Betrages eines Geschäftes zwischen mehreren Beteiligten durch einen Beteiligten an einen anderen bezeichnet. Typischerweise wird der Kick-back nicht öffentlich gemacht. Es kann sich um eine unerlaubte Handlung handeln, die zu zivilrechtlichem Schadensersatz führt, oder auch um den Teil einer Straftat.

Inhaltsverzeichnis

Kick-back im Bereich der Finanzdienstleistungen

Im Bereich der Finanzdienstleistungen erhalten Vertriebsorganisationen (zum Beispiel Banken, Makler, Vertreter, Strukturvertriebe) von den Produktanbietern (z.B. Fondsgesellschaften) (Abschluss-)Provisionen für die verkauften Produkte. Darüber hinaus werden oftmals auch Bestandsprovisionen für die jeweils bestehenden Anlagesummen gezahlt.

Diese Provisionen werden von den Produktanbietern aus den Gebühren der Anleger bezahlt. Erwirbt ein Kunde beispielsweise einen Investmentfonds und zahlt der Kapitalanlagegesellschaft (KAG) jährliche Gebühren in Höhe von 1 % der jeweils angelegten Summen, reicht die KAG von diesen 1 % beispielsweise 0,2 % als Bestandsprovision an den Vertrieb weiter.

In Deutschland hat der Bundesgerichtshof mit Urteil des XI. Zivilsenats vom 19. Dezember 2006 (Aktenzeichen XI ZR 56/05) entschieden, dass die jeweilige Vertriebsorganisation verpflichtet ist, den Anleger über diese Kick-backs zu informieren. Erfolgt diese Information nicht, so steht dem Anleger ein Schadensersatzanspruch zu. Bei einem Aufklärungsverschulden kann der Anleger, so der BGH in einem Urteil zur Vermögensverwaltung aus dem Jahr 2000 nicht nur den Fondskauf, sondern auch alle anderen Wertpapiertransaktionen rückgängig machen. In der Schweiz nennt man solche Zahlungen Retrozessionen. Dort ist die Rechtslage ähnlich, es ist eine Rückforderung möglich, sofern der Kunde nicht ausdrücklich solchen Zahlungen bei Vertragsabschluss zugestimmt hat.

Kick-back bei Immobiliengeschäften

Vielfach werden in Anzeigen Immobilien beworben, bei denen der Erwerber den Kaufpreis zu 100 % finanzieren könne und mit der Abwicklung des Kaufes eine Einmalzahlung (Kick-back, häufig auch Cash-back) zur Verbesserung seiner Liquidität erhalte. Dieses Angebot richtet sich primär an Käufer, die in akuten Liquiditätsproblemen stecken und eigentlich an einer Immobilie nicht interessiert sind.

Ökonomisch erwirbt der Käufer eine überteuerte Immobilie. Diese wird von der Bank voll finanziert, so dass der Käufer kein Eigenkapital einsetzen muss. Einen Teil des überteuerten Kaufpreises wird vom Käufer an das vermittelnde Unternehmen als Maklergebühr gezahlt. Hiervon zahlt dieser einen Teil an den Käufer zurück.

Wenn die Bank und/oder der Käufer nicht über diese Zahlungen informiert werden und dadurch über die Werthaltigkeit der Immobilie getäuscht werden, so handelt es sich um strafbaren Betrug.

Kick-back als Form der Korruption

Die bedeutendste Korruptionsform dürfte der Kick-back sein. Nachdem Auftraggeber und Auftragnehmer eine Absprache getroffen haben, stellt der Auftragnehmer einen Preis in Rechnung, welcher über dem Marktpreis beziehungsweise über dem Preis liegt, der bei einem regulären, korruptionsfreien Verlauf eines Ausschreibungsverfahrens ermittelt worden wäre.

Die Differenz zwischen überhöhtem Preis und Marktpreis bekommt der Auftraggeber ganz oder teilweise zurück, oftmals auf Konten von Banken in bestimmten Zonen. Der Kick-back ist für Beamte (Minister, Staatspräsidenten, Gouverneure) mit dem großen Vorteil verbunden, dass der veruntreute Betrag von dem Auftragnehmer belegt wird.

Mögliche Probleme beim Kick-back (unvollständig):

  1. Zur Vermeidung der Nachweisbarkeit muss bar transferiert werden. Dies bedeutet für den Auftragnehmer die Unannehmlichkeit, Zahhlungen aus „schwarzen Kassen“ leisten zu müssen – Geld, das unwiederbringlich weg ist.
  2. Kick-back-Zahlungen geleistet zu haben schützt den Auftragnehmer nicht vor weiteren, späteren (Nach-)Forderungen von weiteren, angeblich Mitzubeteiligenden, die bei „Nicht-Einbezogensein“ erhebliche Schwierigkeiten machen können und werden. Ein typisches Beispiel: Der Staatspräsident eines korrupten Landes lässt sich für die Auftragserteilung für einen Kraftwerksbau schmieren. Der Provinzgouverneur, der aus Proporzgründen eines fragilen Machterhalts sein Amt innehat, wird nicht beteiligt; die staatlich Beteiligten (korrupte Kick-back-Empfänger) behaupten, weitere Zahlungsempfänger brauche es nicht … Durch sein Revier jedoch führt eine Haupt-Transportroute der zu liefernden Ausrüstung. Ein Leichtes ist es nun, die Transporteure so lange zu drangsalieren, bis auch der Gouverneur seinen „Anteil“ bekommt (… und der Polizeipräfekt, und der Baudezernent etc. …, und zuletzt wechselt der Minister. Der „Neue“ will auch „seinen“ Anteil …).
  3. die steuerliche Nicht-Absetzbarkeit der Kick-back-Zahlung beim Auftragnehmer,
  4. das Verbotensein von „nützlichen Aufwendungen“ nach den Steuer- und evtl. Strafgesetzen des Auftragnehmer-Landes
  5. Fragen der nachhaltigen Geheimhaltung über lange Projekt-Realisierungsphasen (Mitarbeiter wechseln, Minister wechseln, es kommen Wahlen, es könnte eine Revolution kommen …)
  6. die zweifelhafte Ethik solchen Handelns

In großer Regel lässt sich sagen, dass es dort, wo Kick-back gefordert wird, außergewöhnlich schwierig ist, längerfristige Projekte erfolgreich zu steuern. Die nachträglich erforderlich werdenden „Nachschusszahlungen“ können eine anfangs noch positive Projektergebnis-Kalkulation dramatisch ins Negative drehen.

Chancen:

  1. Kick-back komplett zu meiden,
  2. sie durch Anteilseignerschaft am Projekterfolg zeitlich nach hinten auszukoppeln (Beispiel: Wenn das Kraftwerk Strom liefert und dieser Strom verkauft wird, erhält der Energieminister aus den dann laufenden Einnahmen seinen Bonus, anstelle eines Kick-backs unmittelbar hinter der ersten Projektrate. Damit ist ihm am Gelingen des Projektes selbst gelegen, und nicht nur an den Bermuda-Geldern …)
  3. Als Auftragnehmer jederzeit mit dem Geld im Plus zu sein, stets den Lieferungen und Leistungen im Projekt voraus. Konsequent und schnell jegliche Leistungen einstellen, wenn Umstände eintreten, die die (mit oder ohne Kick-back) involvierten Auftragnehmer beeinflussen könnten, Umstände, die das Risiko bergen, dass die Kalkulation sich ins Negative dreht. Dann nämlich hat der Auftragnehmer dauerhaft verloren; er kann mit der Hoffnung, durch die Projektfortführung a la longue eventuell wieder ins Plus zu kommen, unter Druck gesetzt werden. Die Gefahr ist groß, als Auftragnehmer dann am kürzeren Hebel zu verhungern. In solche Umstände gehen aber selbst korrupte Auftraggeber nicht, da sie sich damit ausliefern bzw. die Zielerreichung eines Projektes hiermit zu stark in die Hand des Auftragnehmers gerät. Der Auftragnehmer könnte seinerseits mit (berechtigten, unberechtigten) Nachforderungen kommen … (Nachforderungs-Management / Claims-Management).


Kick-back in der Medizin

In der Medizin ist Kick-back als eine unzulässige Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten definiert. Beispiel: Der behandelnde Arzt, zum Beispierl Orthopäde oder Neurologe, überweist seinen privat versicherten Patienten zu einer Untersuchung, meistens einer Kernspintomographie. Dabei empfiehlt er explizit einen bestimmten Radiologen, der einen Teil seines Honorars dem Überweiser rückerstattet. Eine Zuweisung gegen Entgelt ist berufsrechtlich untersagt, da sie gegen das Prinzip der freien Arztwahl und häufig auch gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot verstößt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cash Back — can refer to two different kinds of card transactions: 1) An option available to retail consumers when, during a debit card transaction, the customer can request to add an extra amount to the purchase price and receive the added amount in cash.… …   Investment dictionary

  • Cash Back — Le terme Cash Back (parfois écrit en un seul mot cashback) a été introduit dans les années 1970 aux Etats Unis. Le cashback était initialement un système permettant aux porteurs de certaines cartes bancaires de paiement de recevoir fin décembre… …   Wikipédia en Français

  • Cash back — Существует также статья о художественном фильме CashВack Как это работает Принцип работы CashВack сайтов (возврата наличных за покупку), работающих с системой возврата CashВack, заключается в изъятии комиссии от розничного продавца (интернет… …   Википедия

  • Cash back — Pour les articles homonymes, voir Cashback. Le terme Cash Back, parfois écrit en un seul mot cashback, signifie retour en argent . Cette notion a été introduite dans les années 1970 aux États Unis. Le cashback était initialement un système… …   Wikipédia en Français

  • cash-back — noun the retail facility whereby a customer may withdraw an amount of cash when making a purchase with a credit card or debit card, the amount being added to the bill …   Wiktionary

  • cash-back — adj. denoting a form of incentive offered to buyers of certain products whereby they receive a cash refund after making their purchase …   Useful english dictionary

  • Карта с функцией cash back — – карта, при оплате которой клиенту обратно на счет возвращается определенный процент от суммы совершенной им покупки. Величину процента каждый банк определяет самостоятельно. На рынке не так много кредитных организаций, которые активно… …   Банковская энциклопедия

  • Если клиенту не произвели cash back по карте — У каждого магазина есть свой код (МСС) международной платежной системы (МПС), характеризующий категорию торговой точки при проведении трансакции. Функция cash back предусматривает возврат средств на карту клиента банком эмитентом по некоторым… …   Банковская энциклопедия

  • Cash Flow — 1. A revenue or expense stream that changes a cash account over a given period. Cash inflows usually arise from one of three activities financing, operations or investing although this also occurs as a result of donations or gifts in the case of… …   Investment dictionary

  • Cash for Honours — (also Cash for Peerages, Loans for Honours or Loans for Peerages) is the name given by some in the media to a political scandal in the United Kingdom in 2006 and 2007 concerning the connection between political donations and the award of life… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”