- Hans Kaufmann (Literaturwissenschaftler)
-
Hans Kaufmann (* 31. März 1926 in Berlin; † 15. Januar 2000 ebenda)[1] war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.
Leben
Hans Kaufmann war Sohn eines Angestellten und nahm 1944/45 als junger Soldat noch am Zweiten Weltkrieg teil.[2] Nach der Gefangenschaft nahm er den unterbrochenem Gymnasiumbesuch wieder auf und legte 1948 sein Abitur an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ab. Danach studierte er bis 1952 Germanistik und Geschichte an der Humboldt-Universität. Anschließend arbeitete Kaufmann dort als Hochschulassistent und Aspirant. 1956 promovierte er, danach war er Habilitationsaspirant und Dozent. Zwischen 1959 und 1961 war Kaufmann Professor an der Humboldt-Universität. 1962 erfolgte seine Habilitation.[1] 1962-1968 arbeitete er als Professor und Direktor der Abteilung Neuere und neueste dt. Literaturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.[3] Ab 1968 war Hans Kaufmann bis zu seiner Emeritierung 1991 am „Zentralinstitut für Literaturgeschichte“ der Akademie der Wissenschaften der DDR.[1]
Hans Kaufmann war zeitweilig mit der Germanistin Eva Kaufmann verheiratet.
Literatur
- Bernd-Rainer Barth, Andreas Kölling: Kaufmann, Hans. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Kurzvita in: Petra Boden / Dorothea Böck (Hrsg.): Modernisierung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR (1969–1991). Heidelberg 2004, S. 372.
- ↑ Günther Albrecht et. al.: Schriftsteller der DDR. 2. Auflage. Leipzig 1975, S. 262.
- ↑ Wer ist wer? Band 14, Teil 2 (1965), S. 154.
Kategorien:- Literaturwissenschaftler
- Germanist
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Jena)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- DDR-Literatur
- Deutscher
- Geboren 1926
- Gestorben 2000
- Mann
Wikimedia Foundation.