- Hans Senn
-
Hans Senn (* 6. Juli 1918 in Aarau; † 22. September 2007 in Bern; heimatberechtigt in Zofingen) war ein Schweizer Unternehmer und Offizier.
Leben
Hans Senn studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und der Germanistik an den Universitäten Zürich und Bern und promovierte 1945 über General Hans Herzog. Er absolvierte den Aktivdienst 1939–1945 als Mitrailleur-Zugführer. Er gründete 1939 in Pfäffikon ZH die Einzelfirma Hans Senn (heute Hans Senn AG) und führte diese bis 1949, als die zweite Generation die Leitung übernahm. Seine militärische Ausbildung absolvierte er an der École supérieure de guerre in Paris. In den sechziger Jahren war er als Chef der Operationssektion ein Verfechter eines möglichen Atomschlages, genauso wie der Bundesrat in den fünfziger Jahren. Er war von 1977 bis 1980 Generalstabschef der Schweizer Armee und Korpskommandant. In seinem ersten Amtsjahr ratifizierte die Schweiz den Atomwaffensperrvertrag.
Unter anderem schrieb er die Biografie über den Schweizer General Hans Herzog, der 1871 die Armée de l’Est bestehend aus 87.000 französischen Soldaten internierte.
Werke (Auswahl)
- Anfänge einer Dissuasionsstrategie während des Zweiten Weltkrieges. Mit einem Vorwort von Kaspar Villiger. Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel 1995, ISBN 3-7190-1398-7 (Der Schweizerische Generalstab. Bd. 7).
Weblinks
- Literatur von und über Hans Senn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Senn, Hans im Historischen Lexikon der Schweiz
- Nachruf aus der Weltwoche vom 3. Oktober 2007.
Nicolas Antoine Xavier de Castella (1815) | Hermann Siegfried (1866–1879) | Rudolf Paravicini (Dt.-frz. Krieg 1870/71) | Johann Rudolf von Sinner (1879–1882) | Max Alphons Pfyffer von Altishofen (1883–1890) | Arnold Keller (1890–1905) | Theophil Sprecher von Bernegg (1905–1919) | Emil Sonderegger (1920–1923) | Heinrich Roost (1923–1936) | Jakob Labhart (1936–1945) | Louis de Montmollin (1945–1957) | Jakob Annasohn (1958–1964) | Paul Gygli (1965–1971) | Johann Jakob Vischer (1972–1976) | Hans Senn (1977–1980) | Jörg Zumstein (1981–1985) | Eugen Lüthy (1986–1989) | Heinz Häsler (1990–1992) | Arthur Liener (1993–1997) | Hans-Ulrich Scherrer (1998–2002) | Christophe Keckeis (2003–2003)
Wikimedia Foundation.