- Melide TI
-
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Melide zu vermeiden. Melide Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Tessin Bezirk: Lugano Gemeindenummer: 5198 Postleitzahl: 6815 Koordinaten: (717191 / 89841)45.9499968.950004279Koordinaten: 45° 57′ 0″ N, 8° 57′ 0″ O; CH1903: (717191 / 89841) Höhe: 279 m ü. M. Fläche: 1.7 km² Einwohner: 1633 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.melide.ch Karte Melide ist eine politische Gemeinde am Luganersee im Schweizer Kanton Tessin (Bezirk Lugano, Circolo di Carona). Der Ort liegt unterhalb des Monte San Salvatore und auf der westlichen Seite des Damms von Melide, der die Seeenge zwischen Melide und Bissone überbrückt.
Inhaltsverzeichnis
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Melide ist schweizweit bekannt für Swissminiatur, ein Freilichtmuseum, das eine miniaturisierte Schweiz präsentiert.
Sehenswert und durch die Berichterstattung in den Medien bekannt ist auch die Villa Branca – ein 1912 errichtetes repräsentatives Weingut am Seeufer, das zehn Jahre später vom Architekten Americo Marazzi gegen Osten erweitert worden war, soll abgerissen werden und einem Neubau weichen.[2]
Persönlichkeiten
- Giovanni Fontana (1540–1614), Architekt und Ingenieur in Rom (Kanalisation des Tiber); Bauleiter St Peter
- Domenico Fontana (1543–1607), Stadtplaner für Papst Sixtus V in Rom, versetzte 1586 einen Obelisken auf den Petersplatz, vollendete die Kuppel des Petersdoms und baute den Lateranpalast; musste 1592 Rom verlassen und setzte sein Wirken in Neapel fort (Palazzo Reale), entdeckte das verschüttete Pompeji.
- Matteo Castelli (auch: Castello)(um 1560-1632), in Rom und Warschau tätiger Architekt
- Filiberto Lucchese (1606–1666), Wiener Hofbaumeister
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Das grosse Villensterben (NZZ, 11. April 2008)
Agno | Alto Malcantone | Aranno | Arogno | Astano | Bedano | Bedigliora | Bioggio | Bissone | Bogno | Brusino Arsizio | Cademario | Cadempino | Cadro | Canobbio | Capriasca | Carabietta | Carona | Caslano | Certara | Cimadera | Collina d’Oro | Comano | Croglio | Cureglia | Curio | Grancia | Gravesano | Lamone | Lugano | Magliaso | Manno | Maroggia | Massagno | Melano | Melide | Mezzovico-Vira | Miglieglia | Monteceneri | Monteggio | Morcote | Muzzano | Neggio | Novaggio | Origlio | Paradiso | Ponte Capriasca | Ponte Tresa | Porza | Pura | Rovio | Savosa | Sessa | Sonvico | Sorengo | Torricella-Taverne | Valcolla | Vernate | Vezia | Vico Morcote
Ehemalige Gemeinden:
Agra | Arosio | Barbengo | Beride | Bidogno | Biogno (Lugano) | Biogno (Malcantone) | Biogno-Beride | Bironico | Bosco Luganese | Brè-Aldesago | Breganzona | Breno | Cagiallo | Camignolo | Carabbia | Castagnola | Cimo | Colla | Corticiasca | Cureggia | Davesco-Soragno | Fescoggia | Gandria | Gentilino | Insone | Iseo | Lopagno | Lugaggia | Montagnola | Mugena | Noranco | Pambio | Pambio-Noranco | Pazzallo | Piandera | Pregassona | Rivera | Rovello | Roveredo | Sala Capriasca | Scareglia | Sigirino | Signôra | Tesserete | Vaglio | Vezio | Viganello | Villa LuganeseKanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin
Wikimedia Foundation.