- Bissone
-
Bissone Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Tessin Bezirk: Lugano Gemeindenummer: 5154 Postleitzahl: 6816 Koordinaten: (718483 / 89866)45.9499968.966668273Koordinaten: 45° 57′ 0″ N, 8° 58′ 0″ O; CH1903: (718483 / 89866) Höhe: 273 m ü. M. Fläche: 4.27 km² Einwohner: 816 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.bissone.ch Karte Bissone (veralteter deutscher Name: Byssen) ist eine politische Gemeinde im Kreis Ceresio, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und liegt am Ufer des Luganersees. Es liegt gegenüber von Melide und ist mit diesem Dorf durch den gleichnamigen Damm verbunden. Das sehenswerte Dorf befindet sich direkt am See, ist heute aber durch Autobahn und Eisenbahn vom „Hinterland“ abgeschnitten.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
Der alte Dorfkern – er ist Bestandteil des Inventars schützenswerter Ortsbilder der Schweiz (ISOS) – wird von einem eindrucksvollen Dorfplatz beherrscht und hat seinen Charakter von alten Palazzi mit typischen Arkadengängen. Ebenfalls erwähnenswert sind die Kirchen San Rocco (17. Jahrhundert) und besonders San Carpoforo (erbaut im Mittelalter, 1630 barockisiert).
Verkehr
Täglich fahren mehr als 50 000 Autos über die Autobahn durch die Gemeinde. Dazu kommen noch 200 Züge und der Verkehr der Kantonsstrasse. Zurzeit ist von den Behörden eine 70 Millionen Schweizerfranken teure Schallschutzmauer geplant. Da man sich davon jedoch nicht genügend Schutz erwartet, ist in der Bevölkerung große Opposition gegen die Pläne erwacht. Als Alternative ist unter anderem ein Projekt des Architekten David Core im Gespräch, der vorschlägt, die beiden Strassen und die Bahnlinie zu überdecken und den gewonnenen Raum für Mehrfamilienhäuser mit Seeblick zu nutzen.
Persönlichkeiten
- Domenico Gaggini, (um 1426–1492), Bildhauer
- Antonius Tencalla, († 1628), Hofsteinmetzmeister und Bildhauer
- Pietro Maino Maderno, (um 1592–1653) Hofbildhauer, 1649 nobilitiert
- Francesco Borromini (1599–1667), Architekt
- Bernardo Falcone (1620–1696), Bildhauer
- Carpoforo Tencalla (1626–1685), Maler
- Giovanni Pietro Tencalla (1629–1702), Architekt
- Carlo Antonio Bussi (1658-1690), Freskomaler
- Petrus Nicolaas Gagini (1745–1811), Meister-Stuckateur
Literatur
- Ivano Prosperi: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 656/657: Bissone, Bern 1999, ISBN 3-85782-656-8
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Bissone
- Tessiner Künstler in Europa 13.-19. Jahrhundert – Bissone
- Bissone im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Agno | Alto Malcantone | Aranno | Arogno | Astano | Bedano | Bedigliora | Bioggio | Bissone | Bogno | Brusino Arsizio | Cademario | Cadempino | Cadro | Canobbio | Capriasca | Carabietta | Carona | Caslano | Certara | Cimadera | Collina d’Oro | Comano | Croglio | Cureglia | Curio | Grancia | Gravesano | Lamone | Lugano | Magliaso | Manno | Maroggia | Massagno | Melano | Melide | Mezzovico-Vira | Miglieglia | Monteceneri | Monteggio | Morcote | Muzzano | Neggio | Novaggio | Origlio | Paradiso | Ponte Capriasca | Ponte Tresa | Porza | Pura | Rovio | Savosa | Sessa | Sonvico | Sorengo | Torricella-Taverne | Valcolla | Vernate | Vezia | Vico Morcote
Ehemalige Gemeinden:
Agra | Arosio | Barbengo | Beride | Bidogno | Biogno (Lugano) | Biogno (Malcantone) | Biogno-Beride | Bironico | Bosco Luganese | Brè-Aldesago | Breganzona | Breno | Cagiallo | Camignolo | Carabbia | Castagnola | Cimo | Colla | Corticiasca | Cureggia | Davesco-Soragno | Fescoggia | Gandria | Gentilino | Insone | Iseo | Lopagno | Lugaggia | Montagnola | Mugena | Noranco | Pambio | Pambio-Noranco | Pazzallo | Piandera | Pregassona | Rivera | Rovello | Roveredo | Sala Capriasca | Scareglia | Sigirino | Signôra | Tesserete | Vaglio | Vezio | Viganello | Villa LuganeseKanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin
Wikimedia Foundation.