- Caspar Abel
-
Caspar Abel (* 14. Juli 1676 in Hindenburg; † 11. Januar 1763[1] in Westdorf) war ein deutscher Historiker und plattdeutscher Dichter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Sohn des evangelischen Pastors Joachim Abel widmete Caspar Abel sich ebenfalls der Theologie. Nach Abschluss seiner Studien an der Universität Helmstedt trat er 1696 seine erste Lehrstelle als Pädagoge in Osterburg an. Erst zweiundzwanzigjährig erhielt er 1698 einen Ruf als Gymnasialrektor der Johannisschule nach Halberstadt, welches Amt er zwei volle Jahrzehnte innehatte, bis er schließlich 1718 als evangelischer Pastor an der Sankt-Georg-Kirche in Westdorf bei Aschersleben eine endgültige Lebensstellung fand.
Durch seine historischen Schriften hatte er sich bereits in Halberstadt einen Namen gemacht. Seine 1754 publizierte Halberstädter Landeschronik ist einerseits für die politische Regionalgeschichte von Bedeutung, andererseits aber auch für die ostfälische Klimageschichte. So beschreibt er für den Zeitraum von 1500 bis 1750 rund sechzig von Witterungsextremen geprägte Winter und Sommer. Zu seinen Quellen gehört dabei unter anderem die Halberstädter Chronik des Pfarrers Johann Winnigstedt (um 1500 - 1569).[2] Mit seinen Dichtungen in platt- und hochdeutscher Sprache erzielte Abel einen noch breiteren Publikumserfolg. Er verfasste auch satirische Gedichte. Auch als Übersetzer aus dem Französischen und Lateinischen trat er hervor. Die von ihm nach Handschriften veröffentlichten Dokumente zur mitteldeutschen Geschichte gelten auch heute noch als wichtige Geschichtsquellen, besonders wo die Halberstädter Originale dem Krieg zum Opfer fielen.
Sein Sohn Joachim Gottwalt Abel (1723–1806) trat in die Fußstapfen des Vaters, wurde ebenfalls Pfarrer und verfasste das dreibändige Manuskript Geschichte der Herrschaft Möckern.
Werke (Auswahl)
- (Übs.) Publius Ovidius Naso: Epistolae Heroidum oder Brieffe der Heldinnen. Leipzig 1704
- Preussische und Brandenburgische Staats-Historie. Leipzig u. Stendal 1710
- Stifts-, Stadt- und Landchronik des jetzigen Fürstentums Halberstadt, Bernburg 1754
- Drei plattdeutsche Satiren. München 1891
- (Übs.) Auserlesene Satirische Gedichte ... aus dem berühmten Boileau und Horatio übersetzet. Quedlinburg 1714
- Teutsche und Sächsische Alterthümer. Braunschweig 1720
Literatur (Auswahl)
- Karl Goedeke: Abel, Caspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 12.
- Martin Kintzinger: "Abel, Caspar", in: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon Bd. 1, S. 27 f.
- J. F. Temme: Der sittliche Charakter und das Leben Caspar Abels. Blankenburg 1765
- Johann Anton Trinius: Beytrag zu einer Geschichte berühmter Gottesgelehrten. Bd. I, Leipzig 1751
- Martin Wiehle: "Abel, Kaspar", in: Altmark-Persönlichkeiten, dr. ziethen verlag Oschersleben 1999, ISBN 3-932090-61-6, Seite 5
- Johannes Schultze: Abel, Caspar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 12 (Onlinefassung).
Werk- und Literaturverzeichnis
- Gerhard Dünnhaupt: "Caspar Abel", in: Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur, Bd. 1. Stuttgart: Hiersemann 1980, S. 67-75. ISBN 3-7772-8029-1
Weblinks
- Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Estland und Lettland, bearbeitet von J. F. v. Recke und C. E. Napiersky. Band I: A-F, Mitau 1827, S. 3, online
Einzelnachweise
- ↑ Die in älteren Schriften angegebenen Lebensdaten 1667–1752 sind falsch.
- ↑ Vgl. Dieter Lent: Von Kältewintern und Hitzesommern. Wetterbeobachtung und Witterungsgeschehen im Lande Braunschweig seit dem Frühmittelalter: ein Streifzug durch die unerforschte südostniedersächsische Klimageschichte. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 2007, Band 88, S.24f. m.w.Nachw.
Wikimedia Foundation.