Haus Geist

Haus Geist

Haus Geist bei Oelde in der Bauerschaft Ahmenhorst ist ein Wasserschloss im Stil der Lipperenaissance sowie des Barock und diente zeitweise als Niederlassung der Jesuiten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Möglicherweise geht der Bau auf eine mittelalterliche Burg der Herren von Geist zurück. Deren bekanntester Vertreter war der Kanoniker und Dichter Bernhard von Geist im 13. Jahrhundert.[1] Der Besitz war vor 1427 im Besitz eines Zweiges der Familie der Wolff von Lüdinghausen. Im 16. Jahrhundert fiel es an die Familie von Loë. Zwischen 1560 und 1568 errichtete der Baumeister Laurenz von Brachum der Ältere mit seinen Söhnen Rotger und Johannes einen Neubau im Stil der Lippe-Renaissance. Im Jahr 1593 kam das Schloss durch Heirat an Joachim von Büren. Moritz von Büren übertrug Haus Geist wie seinen übrigen Besitz an den Jesuitenorden.

Der Orden richtete dort nach dem Tod von Bürens ab 1661 eine Niederlassung ein. Heinrich Turck wurde 1664 Vizerektor der Niederlassung. Der Missionar Bernhard Havestadt lebte eine Zeit dort. Dasselbe gilt für Johann Bernhard Zumziel. Zwischen 1750 und 1755 wurde nach einem Brand der Nordflügel nach Plänen von Franz Christoph Nagel im Stil des Barock neu errichtet. Die eigentliche Bauleitung lag bei dem Jesuiten Franz Pfisterer.

Nach der Auflösung des Ordens fiel das Haus 1773 an das Fürstbistum Münster. Die Einkünfte aus dem Gut Haus Geist gingen an den so genannten Studienfond zum Unterhalt der Universität Münster. Rechtsnachfolger des Fürstbistums wurde nach 1803 der preußische Staat, der den Studienfond weiter führte. Der Staat verpachtete Haus Geist 1884.

In den Wäldern von Haus Geist („Geisterholz“) haben die Bundespräsidenten in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland Jagden für das diplomatische Corps veranstaltet.

Baulichkeiten

Die Gesamtanlage aus Vorburg und Hauptbau lag auf zwei Inseln umgeben von einem Gräftensystem. Teile der Gräben wurden im 19. Jahrhundert aufgefüllt. Auch erhebliche Teile der Bauten wurden abgebrochen. Vom Renaissancebau erhalten ist im Bereich der Vorburg der Ostflügel der Wirtschaftsbauten. Von diesen wurde das ehemalige Brauhaus 1982 restauriert. Die westlichen und nördlichen Flügel der Wirtschaftsbauten sind aus Backstein errichtet und mit Spolien im Stil der Renaissance aus Sandstein versehen. Der barocke Nordflügel des eigentlichen Schlossbaus auf der Hauptinsel ist erhalten. Er umfasst zwei Vollgeschosse und ein Mansarddach. Die noch bestehenden Bauten aus der Zeit der Renaissance wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen. Erhalten aus dieser Zeit ist das Portal am Eingang des Torhauses und ähnliche Bauelemente.

Das Schloss und Kloster verfügte über einen Garten, von dem nur noch Reste erkennbar sind.

Einzelnachweise

  1. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd.1 Berlin, 1978 S.761

Literatur

  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 1970 S.245

Weblinks

51.8363088.101258

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geist [1] — Geist, 1) (lat. Spiritus), sinnlich nicht als Körper wahrnehmbares, aber gleichwohl durch Kraft u. Wirkung als selbständig sich andeutendes Wesen; 2) das in u. durch weinige Gährung in einer Flüssigkeit (als Alkohol, Weingeist) entwickelte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haus ohne Hüter — ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Heinrich Böll, der 1954 bei Kiepenheuer Witsch erschienen ist. Er beschreibt die Situation zweier Nachkriegsfamilien, die auf unterschiedliche Weisen versuchen, den Verlust der im… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Deutschen Wirtschaft — Daten Ort Berlin (Mitte) Baumeis …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Hövener — Das Haus Hövener ist ein denkmalgeschütztes Haus am Markt 14 in Brilon, in dem sich heute das Stadtmuseum Museum Haus Hövener befindet. Im Spätmittelalter befand sich an der Stelle des heutigen Hauses ein „Hospiz zum heiligen Geist“. Es wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Venauen — ist ein alter Adelssitz in Rösrath aus dem Jahre 1555. Geschichte 1555 hat Peter von Bellinghausen einen Bau bei Finawen (Venauen) begonnen. Finawen bedeutet sumpfige Aue. Die Sülz fließt in 150 Meter Entfernung vorbei. 1596 wird erwähnt, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Brabeck — ist ein ehemaliges Rittergut in Kirchhellen, einem Stadtteil von Bottrop. Es gehörte bis 1818 den Herren von Brabeck, zuletzt Bernhard von Brabeck. 1845 wird das Rittergut noch als landtagsfähig verzeichnet. Heute ist es in Privatbesitz. Zum Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Sevinghausen — war ein Adelssitz in Bochum Wattenscheid. Nach ihm ist der Stadtteil Sevinghausen benannt. Bereits 1322 wurden die ersten Herren zu Sevinghausen erwähnt. Noch 1832 zählte es zu den landtagsfähigen Rittergütern in der Provinz Westfalen. Es war im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geist — Gespenst; Spuk; Grütze (umgangssprachlich); Denkvermögen; Verstand; Grips (umgangssprachlich); Köpfchen (umgangssprachlich); Scharfsinnigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Haus Preaux — Das Haus Préaux (auch Preaux und Preaulx) ist eine französisch normannische Adelsfamilie, die zu Beginn des 10. Jahrhunderts erstmals erwähnt wurde und 1971 ausstarb. Der Ahnherr der Préaux ist der Normanne Bernard le Danois, der im Jahr 912 –… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”