Heinrich Brauss

Heinrich Brauss

Heinrich Brauss (* 18. Mai 1953 in Heidelberg) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit Oktober 2007 stellvertretender Beigeordneter Generalsekretär der NATO für Verteidigungspolitik und Planung.

Inhaltsverzeichnis

Militärische Laufbahn

Ausbildung und erste Verwendungen

Brauss trat im Juli 1972 in Wildflecken in die Bundeswehr ein und wurde im Feldartilleriebataillon 121 in Tauberbischofsheim zum Feuerleit- und Beobachtungsoffzier ausgebildet. Darauf studierte er von 1974 bis 1978 an der Universität der Bundeswehr München. Es folgten Verwendungen als Beobachtungsoffizier und Batteriechef beim Feldartilleriebataillon 41 in Regensburg. Von 1981 bis 1984 war Brauss Jugendoffizier der 4. Panzergrenadierdivision, ebenfalls in Regensburg.

Dienst als Stabsoffizier

Brauss absolvierte bis 1986 die Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und wurde daraufhin als Generalstabsoffizier z.b.V. (zur besonderen Verwendung) im Stab des II. Korps in Ulm eingesetzt. Es schlossen sich Verwendungen als G3 der Heimatschutzbrigade 56 in Neuburg an der Donau von 1987 bis 1990 an. Bis 1991 war Brauss Sekretär des Konsiliums der Führungsakademie der Bundeswehr und im Anschluss Kommandeur des Panzerartilleriebataillons 165 in Wentorf. Von 1992 bis 1997 wurde er in unterschiedlichen Verwendungen im Bundesministerium der Verteidigung eingesetzt, bevor er einen Posten im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters bei der NATO und der WEU in Brüssel übernahm.

Dienst im Generalsrang

Von 2001 bis 2003 war Brauss Kommandeur der Panzerbrigade 42 „Brandenburg“ in Potsdam und danach z.b.V. Kommandeur der 13. Panzergrenadierdivision in Leipzig. Im April 2004 wurde er Chef des Stabes Operations/Exercises Division beim EU-Militärstab in Brüssel und danach Direktor der ZMZ-Zelle, ebenfalls im EU-Militärstab, bevor er seinen jetzigen Dienstposten übernahm.

Einsätze

Privates

Brauss ist verheiratet, evangelischer Konfession und hat drei Söhne.

Literatur

  • Mönch Verlagsgesellschaft (Hrsg.) 2009: Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie 2009/10. Bonn.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panzerbrigade 42 — Brandenburg Verbandsabzeichen Aktiv 27. Mär. 1991–30. Jun. 2003 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Generalmajor — Der Generalmajor ist ein Dienstgrad in der Gruppe der Generale. Bei den Abbildern werden die Rangabzeichen, Dienstgradabzeichen oder Rangschlaufen des Generalsrangs als Dienstgrad gezeigt, die zumeist als Schulterklappe, aber auch als Kragenpatte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr im Auslandseinsatz — Diese Liste führt Offiziere der Bundeswehr im Generals oder Admiralsrang auf, die bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr in den Einsatzgebieten Dienst tun oder taten. Offiziere in für diese Einsätze verantwortlichen Stäben außerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Bad Wiessee — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsmordwoche — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhm-Morde — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhm-Revolte — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”