Heinrich Otto Kalk

Heinrich Otto Kalk

Heinrich Otto, kurz Heinz Kalk (* 1. Juli 1895 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1973 in Kassel) war ein deutscher Internist, Hepatologe und Hochschullehrer.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kalk wurde nach dem Abitur im Ersten Weltkrieg Offizier bei der Artillerie.[2] Er studierte Medizin an der Philipps-Universität Marburg, der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und legte 1921 sein Staatsexamen ab.[3] In Marburg wurde er 1914 Mitglied der Burschenschaft Alemannia, in Freiburg trat er 1918 der Burschenschaft Franconia bei.[4] 1921 promovierte er und war zunächst Assistenzarzt an der Frankfurter Chirurgischen und Medizinischen Klinik.[2] 1927/28 ging er an die II. Medizinischen Universitätsklinik der Charité, wo er Oberarzt wurde und bis 1934 blieb.[1] 1928 habilitierte er und lehrte als Privatdozent an der Humboldt-Universität.[1] 1933 wurde Kalk dort Professor für Innere Medizin, 1934 Direktor der II. Inneren Abteilung im Krankenhaus im Friedrichshain.[1] Bahnbrechend war das von ihm entwickelte und dort 1936 vorgestellte Verfahren der Bauchspiegelung, mit der Internisten erstmals die Möglichkeit erhielten, den Bauchraum diagnostisch direkt sichtbar zu machen.[1]

Der NSDAP trat Kalk 1937 bei und gehörte auch dem NS-Ärztebund an.[5] Als begeisterter Hobbypilot[6] wurde er Mitglied des NS-Fliegerkorps und erreichte dort den Rang eines Oberführers.[5]

Im Zweiten Weltkrieg diente Kalk als Oberstarzt und beratender Internist bei der Luftwaffe.[5] Auf dienstlichen Flugreisen saß er dabei oft selbst am Steuerknüppel,[2] so flog er beispielsweise persönlich die letzte Sanitätsmaschine aus dem Kessel von Stalingrad heraus[6] Kalk behandelte als Arzt auch Generalfeldmarschall Erhard Milch.[5] Eugen Haagen gab in einer Aussage vom 26. Januar 1965 an, dass er mit Heinz Kalk, Ludwig Zukschwerdt und Franz Büchner während der Kriegszeit im Rahmen der Hepatitisforschung zusammengearbeitet hat.[7]

Nach Kriegsende war er von 1946 bis 1947 Leitender Arzt im Städtischen Krankenhaus in Berlin-Hohengatow, von 1948 bis 1949 der Zentralkliniken in Göppingen und von 1949 bis 1963 des Stadtkrankenhauses Möncheberg in Kassel.[1] An der Universität Göttingen war Kalk ab 1955 als Honorarprofessor tätig.[5] Nach seiner Pensionierung als Arzt im öffentlichen Dienst gründete er 1963 in Bad Kissingen eine private hepatologische Fachklinik, deren Leitung er bis 1971 innehatte.[1] Kalks wissenschaftliche Reputation gründete auf zahlreichen Arbeiten über Magen-, Darm-, Leber-, Gallenblase- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.[1] Rudolf Caracciola und Pius XII., der Kalk aus seiner Zeit als Nuntius in Berlin kannte, ließen sich bei Kalk behandeln, wobei der Papst den Protestanten Kalk inkognito konsultierte.[6] 1952 rief ihn die argentinische Regierung ans Krankenbett der Präsidentengattin Evita Peron, er konnte der Todkranken aber wie seine gleichfalls zugezogenen Kollegen Hans Hinselmann und Paul Uhlenbruck nicht mehr helfen.[6]

Ehrungen

Zahlreiche in- und ausländischen medizinische Gesellschaften machten Kalk zum Ehrenmitglied.[1] 1960 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.[1] Die Ernst-von-Bergmann-Plakette für Verdienste um die ärztliche Fortbildung erhielt er 1963,[2] den Wappenring der Stadt Kassel 1970.[2] Sein später nach ihm benanntes Heinz-Kalk-Krankenhaus in Bad Kissingen (von der Rhön-Klinikum AG später übernommen und 2009 abgerissen[8]) und ein medizinischer Preis erinnern an ihn.

Literatur

  • Egmont Wildhirt: Kalk, Heinrich-Otto. In: Neue Deutsche Biographie. 11. 1977, S. 60 f.
  • Klaus Becker: Prof. Dr. Heinrich Otto Kalk – Mann, der Evita nicht retten konnte. In: Jerome Nr. 1/2011, S. 30 (PDF-Datei)
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • Francisco Vilardell: Digestive endoscopy in the Second Millenium: From the Lichtleiter to Echoendoscopy. Madrid 2006, ISBN 3-13-139671-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Heinrich Otto Kalk. In: Bezirkslexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  2. a b c d e Egmont Wildhirt: Kalk, Heinrich-Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 60 f. (Onlinefassung).
  3. Einleitung der Biografie zu Heinz Kalk. auf Munzinger.de
  4. Willy Nolte: Burschenschafter-Stammrolle. Berlin 1934, S. 232.
  5. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 296.
  6. a b c d Klaus Becker: Prof. Dr. Heinrich Otto Kalk – Mann, der Evita nicht retten konnte. (PDF) Jerome Nr. 1/2011, S. 30
  7. Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt am Main 1997, S. 370f.
  8. Siegfried Farkas: Kalk-Klinik: Abriss hat begonnen. In: Mainpost, 21. Februar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalk — steht für: Calciumcarbonat, eine chemische Verbindung Kalkstein, Sedimentgesteine, die überwiegend aus Calciumcarbonat bestehen Calcit, Mineral Calciumoxid (auch Gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk oder ungelöschter Kalk), ein weißes Pulver, aus …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Müller-Erkelenz — (* 16. März 1878 in Worms; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Kalk — Kalk Stadtteil 802 von …   Deutsch Wikipedia

  • Egmont Wildhirt — (* 23. März 1924 in Stuttgart; † 24. Juli 2011 in Kassel) war ein deutscher Hepatologe, Universitätsprofessor und Klinikleiter. Wildhirt legte 1942 am Stuttgarter Karls Gymnasium das Abitur ab. 1948 promovierte er mit dem Werk Die Thorakokaustik… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Alemannia Marburg — Wappen Basisdaten Gründung: 2. März 1874 in Marburg Verband: Neue Deutsche Burschenschaft (NeueDB) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kelling — (* 7. Juli 1866 in Dresden; † 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Internist und Gastroenterologe. Er gilt als Erfinder der Laparoskopie. Georg Kelling …   Deutsch Wikipedia

  • Klinikum im Friedrichshain — Historisches Eingangstor zum Krankenhaus mit den Jahreszahlen 1870 und 1874 an den gusseisernen Torflügeln Das Städtische Krankenhaus am Friedrichshain war das erste städtische Krankenhaus Berlins. Es befindet sich in Berlin Friedrichshain, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grebe — Hans Werner Eduard Grebe (* 25. August 1913 in Frankfurt am Main; † 22. Dezember 1999 in Frankenberg (Eder)) war ein deutscher Internist, Rassenhygieniker und Sportarzt. Möglicherweise forschte er an Präparaten, die sein ehemaliger Kollege Josef… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-von-Bergmann-Plakette — Die Ernst von Bergmann Plakette wurde 1962 von der deutschen Bundesärztekammer gestiftet und wird seitdem in unregelmäßigen Abständen für Verdienste um die ärztliche Fortbildung an in und ausländische Persönlichkeiten verliehen. Die Auszeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”