NS-Ranggefüge

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge veranschaulicht das Zusammenspiel der Dienstgrade mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich (1933 bis 1945). Der Aufbau folgte in allen Organisationen dem Führerprinzip.

Inhaltsverzeichnis

Nationalsozialistisches Ranggefüge im Vergleich zur Wehrmacht

Nationalsozialistisches Ranggefüge im Vergleich zur Wehrmacht [1]
Wehrmacht
(Marine)
SS
(Waffen-SS)
SA RAD [2] HJ DJ BDM Jungmädel NSDAP [2]
Führer Adolf Hitler
Reichsmarschall[3]
Generalfeldmarschall (Großadmiral) Reichsführer-SS
(Volksmarschall) (geplant)
Stabschef Reichsarbeitsführer Reichsjugendführer Reichsleiter
Generaloberst
(Generaladmiral)
Oberst-Gruppenführer [4] Generaloberstfeldmeister Stabsführer Gauleiter
General
(Admiral)
Obergruppenführer Obergruppenführer Generalfeldmeister Obergebietsführer Obergauführerin Reichsreferentin Hauptbefehlsleiter
Generalleutnant
(Vizeadmiral)
Gruppenführer Gruppenführer Obergeneralarbeitsführer Gebietsführer Gauführerin Gebietsmädelführerin Oberbefehlsleiter
Generalmajor
(Konteradmiral)
Brigadeführer Brigadeführer Generalarbeitsführer Hauptbannführer Hauptmädelführerin Befehlsleiter
(Kommodore) Oberführer Oberführer Oberbannführer Hauptdienstleiter
Oberdienstleiter
Dienstleiter
Oberst
(Kapitän zur See)
Standartenführer Standartenführer Oberstarbeitsführer Bannführer Untergauführerin Bannmädelführerin Hauptbereichsleiter (Kreisleiter)
Oberstleutnant
(Fregattenkapitän)
Obersturmbannführer Obersturmbannführer Oberarbeitsführer Oberstammführer Oberjungstammführer Bereichsleiter
Major
(Korvettenkapitän)
Sturmbannführer Sturmbannführer Arbeitsführer Stammführer Jungstammführer Mädelringführerin Ringführerin Hauptabschnittsleiter
Hauptgefolgschaftsführer Hauptfähnleinführer Hauptgruppenführerin Oberabschnittsleiter
Obergefolgschaftsführer Oberfähnleinführer Abschnittsleiter
Hauptgemeinschaftsleiter (Ortsgruppenleiter)
Obergemeinschaftsleiter
Gemeinschaftsleiter
Hauptmann
(Kapitänleutnant)
Hauptsturmführer [5] Sturmhauptführer [5] Oberstfeldmeister Gefolgschaftsführer Fähnleinführer Mädelgruppenführerin Jungmädelgruppenführerin Haupteinsatzleiter
Oberleutnant
(Oberleutnant zur See)
Obersturmführer Obersturmführer Oberfeldmeister Oberscharführer Oberjungzugführer Obereinsatzleiter
Leutnant
(Leutnant zur See)
Untersturmführer Sturmführer Feldmeister Scharführer Jungzugführer Mädelscharführerin Jungmädelscharführerin Einsatzleiter
Stabsfeldwebel Sturmscharführer Haupttruppführer Unterfeldmeister Hauptbereitschaftsleiter
Oberfeldwebel Hauptscharführer Obertruppführer Obertruppführer Oberbereitschaftsleiter
Oberfähnrich
(Oberfähnrich zur See)
Standartenoberjunker
Feldwebel
(Bootsmann)
Oberscharführer Truppführer Truppführer Bereitschaftsleiter
Unterfeldwebel
(Ober[bootsmanns]maat)
Scharführer Oberscharführer Oberkameradschaftsführer Oberjungenschaftsführer Hauptabteilungsleiter
Fähnrich Standartenjunker
Unteroffizier
(Bootsmanns-Maat)
Unterscharführer Scharführer Untertruppführer Kameradschaftsführer Jungenschaftsführer Mädelschaftsführerin Jungmädelschaftsführerin Oberabteilungsleiter
Fahnenjunker SS-Junker
Stabsgefreiter Hauptvormann Arbeitsleiter
Obergefreiter Rottenführer Rottenführer Obervormann Oberrottenführer Oberhordenführer Oberhelfer
Gefreiter SS-Sturmmann Obersturmmann Vormann Rottenführer Hordenführer Helfer
Obersoldat SS-Oberschütze Sturmmann
Soldat (z.B. Grenadier, Kanonier)
(Matrose)
SS-Mann
(z. B. Grenadier, Kanonier)
Mann Arbeitsmann Hitlerjunge Pimpf BDM-Mädel Jungmädel Anwärter

Anmerkungen: Die Tabelle ist nicht vollständig, d. h. sie erfasst nicht sämtliche NS-Dienstgrade und nicht sämtliche NS-Organisationen. Die Neugründung der vielen Organisationen oder ihre Einbindung in das nationalsozialistische System (neben den in der Liste genannten z. B. Deutsche Arbeitsfront, NSV, NS-Frauenschaft, NS-Studentenbund, NS-Dozentenbund, Reichsluftschutzbund) schaffte viele organisatorische Strukturen, die nach dem Führerprinzip aufgebaut waren und zahlreiche entsprechend abgestufte Führungsaufgaben vorsahen.

Abgrenzung zu Dienststellung

Außer den Dienstgradbezeichnungen gab es die - in der Praxis viel wichtigere - Dienststellung, mit der die Funktion (das Amt) bezeichnet wurde. Beim Militär waren und sind Dienstgrad und Dienststellung getrennt, z. B. „Oberleutnant und Kompaniechef“: Oberleutnant ist der Dienstgrad, der auch die Besoldungsgruppe bestimmt, während Kompaniechef die aktuell ausgeübte Tätigkeit bezeichnet; so war dieser Oberleutnant z. B. der Vorgesetzte der Zugführer seiner Kompanie, auch wenn diese selbst ebenfalls Oberleutnant waren.

Bei der NSDAP und ihren Organisationen war das ebenfalls getrennt; so erscheint in der Liste z. B. der relativ bekannte NSDAP-Funktionsbegriff „Ortsgruppenleiter“ nicht. Etwas verwirrend ist jedoch, dass bei den NSDAP-Gliederungen häufig gleich lautende Begriffe für Dienstgrade und Dienststellungen verwendet wurden. So konnte z. B. beim RAD ein Trupp von einem Truppführer oder einem Untertruppführer befehligt werden: „Untertruppführer Meier war Truppführer des II. Trupps“.

Hierzu ist anzumerken, dass es in allen genannten Organisationen wesentlich mehr Dienstgrade als Dienststellungen („Befehlsebenen“) gab, beim Heer z. B. nur zehn: Gruppe (ca. 10 Soldaten), Zug (30), Kompanie (100), Bataillon (3–4 Kompanien), Regiment (3–4 Bataillone), Division (mehrere Regimenter), Armeekorps (mehrere Divisionen), Armee (mehrere Armeekorps), Heeresgruppe (mehrere Armeen), Oberkommando des Heeres.

In einem KZ gab es beispielsweise die Dienststellung Lagerkommandant. Je nach Größe des Lagers (Hauptlager, Nebenlager, Außenkommando) war sein Dienstgrad beispielsweise Obersturmbannführer, Hauptsturmführer oder etwa Scharführer.

Einbindung der Jugend

Die systematische Einbindung der Jugend in das nationalsozialistische Ranggefüge und die Gewöhnung an das Führerprinzip war gewollt. Hitler sprach in seiner Reichenberger Rede 1938:

„Dann kommt eine neue deutsche Jugend, und die dressieren wir schon von ganz kleinem an für diesen neuen Staat. Diese Jugend, die lernt ja nichts anderes als deutsch denken, deutsch handeln. Und wenn diese Knaben und Mädchen mit ihren zehn Jahren in unsere Organisationen hineinkommen und dort nun wie so oft zum ersten Mal überhaupt eine frische Luft bekommen und fühlen, dann kommen sie vier Jahre später vom Jungvolk in die Hitlerjugend, und dort behalten wir sie wieder vier Jahre, und dann geben wir sie erst recht nicht zurück in die Hände unserer alten Klassen- und Standes-Erzeuger, sondern dann nehmen wir sie wieder fort in die Partei und die Arbeitsfront, in die SA oder in die SS, in das NSKK usw. ... und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben ...“ [6]

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Überarbeitete Neuausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-13086-7 (Fischer 13086 Die Zeit des Nationalsozialismus).
  • Wolfgang Benz (Hrsg.): Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-18068-4 (Fischer 18068 Die Zeit des Nationalsozialismus).

Fußnoten

  1. Quelle: Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002. (Anhang). Hinweis: Die Tabelle orientiert sich an der Rangordnung der Wehrmacht.
  2. a b Die Dienstgrade der NSDAP und des RAD lassen sich nicht durchgehend denen der Wehrmacht zuordnen.
  3. Einzig Göring, ab 1940
  4. Verordnungsblatt der Waffen-SS, 3.Jahrgang – Berlin, den 15. Juni 1942 – Nummer 12 – S.46 :
    „Der Reichsführer-SS hat angeordnet, daß der neue Dienstgrad des SS-Oberst-Gruppenführer - um Verwechslungen mit dem Dienstgrad des SS-Obergruppenführers zu vermeiden - wie folgt geschrieben wird: SS-Oberst-Gruppenführer.“ (zitiert nach Klietmann in „Feldgrau, 13.Jahrgang Nr.1, Berlin 1967)
  5. a b Dieser Dienstgrad lautete bei der SS bis zur Entmachtung der SA im Sommer 1934 Sturmhauptführer und wurde dann in Hauptsturmführer umbenannt. Eine Umbenennung in der SA wurde mit der Aufstellung der SA-Wehrmannschaften 1939/40 vorgenommen, so dass dieser Dienstgrad in allen NS-Organisationen Hauptsturmführer lautete.
  6. Wolfgang Benz, rezensiert von dradio.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehrmacht — Wehrmacht …   Deutsch Wikipedia

  • General — General, Plural Generale oder Generäle (beide Formen sind korrekt), bezeichnet beim Militär einerseits den Sammelbegriff für die höchste Dienstgradgruppe, die Generalität, andererseits in den meisten Staaten den im Frieden höchsten Dienstgrad bei …   Deutsch Wikipedia

  • Marschall der Sowjetunion — S. K. Timoschenko (1895–1970) in der typischen Uniform eines Marschalls der Sowjetunion (nach 1942) Der Marschall der Sowjetunion (russisch Маршал Советского Союза) war ein militärischer Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsführer-SS — Kommandoflagge des RFSS für Kfz Reichsführer SS oder auch Reichsführer SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ein Dienstgrad zur Zeit des Nationalsozialismus. Von 1926 bis Spätsommer 1934 war der Begriff nur eine reine Dienststellen Bezeichnung innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Nazi party paramilitary ranks — were pseudo military titles which were used by the National Socialist German Workers Party between the years of 1920 and 1945. Since the Nazi Party was by its very nature a paramilitary organization, by the time of the Second World War, several… …   Wikipedia

  • 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS — Die 24. Waffen Gebirgs (Karstjäger )Division der SS war eine Einheit der Waffen SS, die sich überwiegend aus italienischen Freiwilligen zusammensetzte. Sie entstand am 1. August 1944 durch die Umbenennung des 1942 aufgestellten „Karstwehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Deutscher Mädel — Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM oder BdM) war in nationalsozialistischer Zeit der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ). Darin waren im Sinne der totalitären Ziele des NS Regimes die Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Jungvolk — Fanfarenkorps des Jungvolkes in Worms 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgrad — Ein Dienstgrad bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung, insbesondere beim Militär, zum Teil aber auch bei Behörden und zivile Organisationen wie der Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldwebel — Dienstgradabzeichen eines Feldwebels der deutschen Bundeswehr am Dienstanzug Dienstgradgruppe Unteroffiziere m. P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”