Heinrich von Bilstein

Heinrich von Bilstein

Heinrich von Bilstein († um 1261) war Propst des Stifts St. Severin in Köln.

Leben

Heinrich stammte aus dem westfälischen Adelsgeschlecht Bilstein und war einer der Brüder von Dietrich I. von Bilstein. Über sein frühes Lebens ist nichts bekannt. Er wurde 1217 Propst des Stifts St. Severin. Damit war er Nachfolger von Engelbert von Berg, der Kölner Erzbischof wurde.

Er stand in enger Beziehung zu dem Erzbischof. In zahlreichen Urkunden tritt er für diesen als Zeugen bei bedeutenden Rechtsakten und anderen Handlungen auf. Die erste datiert von 1218. So war er etwa 1220 zugegen, als der Erzbischof der Stadt Medebach die Stadtrechte nach dem Vorbild von Brilon und Rüthen gewährte und dem Propst des Klosters Küstelberg die Patronatsrechte über die Kirche in Medebach gab. Im selben Jahr hat er als Propst während einer Provinzialsynode zusammen mit seinem Kapitel auf das Patronatsrecht von Werdohl zu Gunsten von Kloster Flechtdorf verzichtet. Seit längerem bestand zwischen dem Stift St. Severin und dem Kölner Domkapitel Streit über die Visitations- und Synodalrechte der St. Vincenzkirche von Menden sowie über Weinzehnten von Erpel. Heinrich verzichtete 1222 auf die Weinzehnten, dafür durfte das Domkapitel fortan kein Sendgericht mehr in der Kirche zu Menden abhalten.

Nach der Ermordung Engelberts stand er auch dessen Nachfolger Heinrich I. von Müllenark nah. Auch in dessen Amtszeit trat er häufig als Zeuge auf. Im Jahr 1231 trat er zusammen mit seinen Brüdern als Zeuge beim Verkauf der Burg Hachen an Graf Gottfried III. von Arnsberg auf. Im September 1237 war er einer der Vermittler bei der Teilung der Grafschaft Arnsberg durch Abtrennung der Grafschaft Rietberg.

Auch unter Konrad von Hochstaden war er an wichtigen Verhandlungen beteiligt. Er war 1241 bei der Stiftung des Klosters Benninghausen anwesend. Er war 1243 Zeuge als der Erzbischof die Stadt Bonn befestigen ließ und die Rechte der Stadt bestätigte. Im Jahr 1245 war er zusammen mit anderen bedeutenden Herren Bürge über 1500 Mark, die der Erzbischof an die Grafen von Jülich zur Abfindung von dessen Ansprüchen auf die kölnische Münze zahlte. Bilstein nahm 1248 am Bündnisschluss zwischen dem Kölner Erzbischof und dem Bischof Engelbert von Osnabrück teil.

Eine besondere Rolle spielte Bilstein beim Streit Konrad von Hochstadens mit der Stadt Köln. Beide Seiten bestimmten ihn 1257 neben dem Domdechanten Goswin, weiteren hohen Kanonikern und Albertus Magnus zu Schiedsrichtern. Diese erließen das Laudum vom 28. Juni 1258, auch Großer Schied genannt. Später wurde dieses ausschließlich dem Albertus Magnus zugeschrieben.

Noch Kaiser Karl IV. hat diesen Schiedsspruch 1375 bestätigt. Dieser Spruch hatte dem Erzbischof die oberste Gerichtsgewalt und die oberste Macht über die Stadt zugesprochen. Gleichzeitig bestätigte er aber auch das Selbstverwaltungsrecht der Bürger. Die Folge war, dass der Erzbischof seine angestrebte Landesherrschaft nicht auf Köln ausdehnen konnte und sich mit einer Oberaufsicht begnügen musste.[1]

Ebenfalls 1259 war Bilstein Zeuge, als der Erzbischof die Kölner Münzerhausgenossenschaft ihrer Ämter und Rechte enthob. Auch bei der Amtsenthebung aller Scheffen und Bürgermeister von Köln 1259 war er anwesend.

Einzelnachweise

  1. Universität Köln zum 750. Jubiläum des Großen Schieds

Literatur

  • Johann Suibert Seibertz: Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen. Bd.1, 2. Abteilung. Arnsberg, 1855 S.15-21

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edelherren von Bilstein — Die Edelherren von Bilstein waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im späteren Herzogtum Westfalen mit Besitz (Land Bilstein genannt) im Wesentlichen im heutigen Sauerland. Ihren Sitz hatten sie auf der Burg Bilstein im heutigen Lennestadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunigunde von Bilstein — (* um 1080; † 1138/1140) war Gräfin von Gudensberg. Kunigunde war eine Tochter des Grafen Rugger (oder Rucker) II. von Bilstein und (vermutlich, aber nicht bewiesen) einer namentlich unbekannten Tochter des Grafen Werner III. von Gudensberg. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich I. von Bilstein — Dietrich I. von Bilstein, auch Dietrich II. von Gevore (* um 1202; † nach 1255) war ein Edelherr und Erbauer der Burg Bilstein. Sein Vater war Heinrich II. von Gevore und seine Mutter Irmgard von Arnsberg, Tochter des Grafen Heinrich I. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. von Gevore — (* um 1140) war ein Edelherr von Gevore, die sich später Edelherren von Bilstein nannte. Das Geschlecht lebte zur Zeit Heinrichs II. noch auf der Peperburg am Lenne Übergang bei Förde (heute Grevenbrück). Sein Vater war Heinrich I. von Gevore,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich — ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette. Der bekannteste Namenspatron ist Heinrich der Heilige († 1024), als deutscher Kaiser Heinrich II. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der Edlen von Bilstein Die Edelherren von Bilstein waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im späteren Herzogtum Westfalen mit Besitz (Land Bilstein genannt) im Wesentlichen im heutigen Sauerland. Ihren Sitz hatten sie auf der Burg… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (Hessen) — Heinrich II., genannt Der Eiserne (* vor 1302; † 3. Juni 1376) war Landgraf von Hessen von 1328 bis zu seinem Tod 1376. Mitregent war er seit 1320/21. Inhaltsverzeichnis 1 Regierung 2 Familie 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Fette — (* um 1055; † vor dem 10. April 1101) war Graf im Rittigau und im Eichsfeld und Markgraf von Friesland. Er war der älteste Sohn von Otto von Northeim und dessen Gemahlin Richenza von Schwaben. In zeitgenössischen Quellen wird er als henricus… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Raspe I. — Heinrich Raspe I. (* um 1095; † 1130) aus dem Haus der Ludowinger war der dritte Sohn Graf Ludwig des Springers und dessen Gemahlin Adelheid von Stade und der Bruder des ersten Landgrafen von Thüringen, Ludwig I.. 1123 heirate Heinrich Kunigunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bilstein (Eschwege) — p1 Burg Bilstein Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage Erhaltungszustand: Mauerreste, Schutt, Gräben, Wälle, Reste in neueren Teilen Ständische Stellung: Grafen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”